Motorenvergleich Golf 2
Die Entscheidungsprozesse, welche zu einem bestimmten ("Oberklasse"-) Golf 2 führen sind bekanntlich eindimensional.
Man sucht zielgerichtet nach einem bestimmten Motor, der "Rest" findet sich - da gibt es bekanntlich vielfältige Konstellationen...
Meine Frage geht jetzt an die große Golf 2-Gemeinde, welche das Vergnügen hatte, eine oder gar alle nachfolgenden Motorisierungen in einem Golf 2, selbst testen zu dürfen.
Ich schränke diese Motorisierungen einmal auf die bekannten Verdächtigen ein:
1. PL (1800ccm / 16V / 129PS / KE-Jet / Kat)
2. KR (1800ccm / 16V / 139PS / K-Jet)
3. PG (1800ccm / 8V / 160PS / Digifant / G-Lader / Kat)
- dann die Exoten und Umbauten -
4. 9A (2000ccm / 16V / 136PS / KE-Jet / Kat / *US-GTI*; *Passat*; *Corrado*)
5. ABF (2000ccm / 16V / 150PS / Digifant-Simos / Kat / *Golf 3*)
6. AAA (2800ccm / 8V / 174PS / Motronic / VR6 / Kat / *Golf 3*)
7. ABV (2900ccm / 8V / 190PS / Motronic / VR6 / Kat / *Golf 3*)
Ich gehe einmal davon aus, daß es selbst in dem so gut frequentierten Golf 2-Forum nur eine handvoll "Glücklicher" 😉 gibt, welche eine repräsentative Aussage zu allen angezeigten Motorisierungen machen kann.
Natürlich ist dieser Post nicht ganz uneigennützig, steht bei mir doch nach einem Motorschaden die nicht ganz freiwillige Überlegung an, wie es motormäßig mit meinem KR weitergehen soll.
Die Bewertungen werden subjektiv ausfallen, sollten aber ehrlich sein!
Ich bitte bei jedem Modell um eine dreifache Notenvergabe (1-6):
1. Wirtschaftlichkeit (Verbrauch, Pflegeaufwand)
2. Handling und Fahrbarkeit (vom "Brötchen holen in der Innenstadt" bis zur "Urlaubsfahrt nach Portugal"😉
3. Fahrspaß (seeehr subjektiv 😁)
Diese 3 Noten addieren und dann durch 3 teilen.
Von den nun max. 7 Noten sollte man sich auf den, oder die Sieger (bei Notengleichheit) beschränken, um den individuellen Schreibaufwand zu begrenzen.
Ich hoffe auf ein höchst informatives Feedback.
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Vorweg das Wichtigste: Winstonxx lebt noch!!! - Ich hatte mir bereits Sorgen gemacht, da er so lange hier im Forum abwesend war. (so ein KR-Verlust muß schrecklich sein - wenn schon, dann nur dem 08/9.05.'45 vergleichbar - Stunde Null ... in solchen Situationen richten auch die Härtesten das Mündungsende gegen den eigenen Kopf - wäre echt Schade gewesen - doch Gott sei Dank ist offensichtlich nichts dergleichen passiert 😉
Doch nun Back to topic - wo waren wir nochmal stehen geblieben, ach ja - tuskg60 (offensichtlich ein g60-Liebhaber 😉 ) Wir rufen uns sein posting in Erinnerung:
Zitat:
Original geschrieben von tuskg60
...wie man sieht, ist das ein G60 mit Klima! Da in Spanien die Sonne öfter scheint als bei uns, haben die Tester die Messungen bestimmt mit angeschalteter Klimaanlage durchgeführt!Zitat:
Original geschrieben von websifus
Kurzzusammenfassung:
0-100 km/h in 9,08 sec
Fahrzeugleistung 139 PS (PG!!!) und der Hinweis, daß sie nie einen PG auf dem Rollenprüfstand gehabt hätten, der seine von VW angegebene Leistung erreicht hätte, wehalb die Prospektangaben als zu optimistisch gelten müssen.Gruß
Ohne das ich das messen kann, würde ich bei meinem auch auf mindestens 10-15 PS Klimaverlust tippen. Und das die Beschleunigung dann in den Keller geht ist auch klar.
Zusätzlich habe ich bei meinem das Gefühl, das er bei kalten Temperaturen besser geht als an heißen Tagen - was ja auch logisch ist, wegen der gehaltvolleren Luft. Das könnte auch mit ein Grund für die unterschiedlichen Messergebnisse von spanischen und deutschen Tests sein.
Ich denke auch, dass die zwei angesprochenen Themen (Temp+Klima) beim KR zu ähnlichen PS- und Beschleunigungsverlusten führen würden.
So ein posting ist einfach Klasse!!! Ehrlich!!! Wieso ich das so sehe? Nun, denjenigen, die meine nunmehr auch schon mehr als 1000 postings in diesem Forum auch nur zum Teil verfolgt haben, dürfte aufgefallen sein, daß ich ein Freund stylistischer Verspieltheit und auch maßloser Übertreibung im Dienste von Ironie und auch manchmal von bitterem Sarkasmuß (seltener) bin; doch sollte auch aufgefallen sein, daß ich hinsichtlich der alten originalen 16V ohne Kat (eh Blödsinn) mit dem MKB KR nicht nur Humor, sondern auch gelegentlich an Fanatismus grenzende Starrköpfigkeit (im Sinne von: "der KR ist einfach der GEILSTE Motor"😉 besitze.
Kurz: Als ironischer Beitrag mag ich sein posting schätzen und drüber schmunzeln. Doch wenn davon auch nur ein Hauch als ernstgemeinte Replik intendiert war, so muß ich ihm
mit grösstem Vergügen und geradezu sadistischer Lust (bleibe cool - ist ehr mein Problem😉 ) einen vor den Karren schiessen!!! Dazu im einzelnen:
- das mit der Klimaaanlage hast er gut beobachtet - eine solche ist in dem Testwagen vorhanden. Damit einher geht eine eigentlich ungünsitgere Positionierung des LLK, gleich der des 80PS GTD/LLK. Nichts desto Trotz müssen auch bei einer solchen Komfortausstattung die im Prospekt angegebenen Leistungsdaten erreicht werden. (Insoweit dürften wir uns einig sein.)
- Sicherlich ist es in Spanien im Jahresdurchschnitt wärmer als in Deutschland. Dies ist nicht nur in Deutschland bekannt, sondern umgekehrt auch in Spanien. (Auch insoweit sind wir uns einig).
- Interesant - sowohl im humoristischen Sinne als auch im Sinne purer Polemik - ist seine Schlußfolgerung: die Spanier haben den (offensichtlich auführlichen) Testdurchlauf bei angeschalteter Klimaanlage durchgeführt, womöglich bei hohen Aussentemperaturen, was zwangsläufig in Leistungsvernichtung münden musste. Eine solche Sichtweise impliziert folgendes: Spanier sind ohne technischen Sachverstand, Spanier schalten infogedessen die Klimaanlage sogar auf einem Leistungsprüfstand nicht aus und in Spanien ist es einfach immer zu heiß!
Ehrlich gesagt bringe ich den erforderlihen Negativismus nicht auf, um mich gegen die Absurdität seiner Aussagen im einzelnen zu stellen. Ganz im Gegenteil, ich nehme sie auf, ich akzeptiere sie wiederspruchsfrei und nehme sie sogar zum die Diskussion bestimmenden Maßstab an. Erlaubt mir, die Leitlinien für den offensichlich hoffnungslosen Versuch einer Gegenwehr aus seiner Argumentation zu extrahieren:
1.) Im Süden ist es einfach imer zu heiß, um zu vernünfitigen Werten zu kommen.
2.) eine Klimaanlage verhindert immer das Erreichen der Prospektdaten.
3.) südlich der Alpen sind die Tester einfach zu doof, bei einem Leistungstest die Klima abzuschalten.
Ist das so OK, können wir uns auf diese drei Punkte als Grundlage für die folgende Diskussion einigen? Ich denke schon, denn wo sollte ich ihm denn sonst noch entgegen kommen.
Nun bin ich am Zuge:
- Wie wäre es mit einem Test aus Afrika - das liegt immer südlich von Spanien?
- Wie wäre es mit einem Test eines KR mit Klimaanlage aus SüdAFRIKA - der zudem auch noch 1160kg gegenüber den 1154kg des in Spanien getesteten getesteten G60 wiegt?
http://www.vwclub.co.za/.../viewtopic.php?...
Ergebnisse im Vergleich zum spanischen Test:
0-100 KR 8,66 G60 9,08 sec
1 km aus dem Stand: 30 sec (16V) 29,92 (G60)
Interessant ist, daß derselbe KR ein paar Jahre zuvor ohne die ganze Luxus-Aussatattung 8,09 sec auf 100 km/h benötigte, einfach nur, weil er leichter war (wie übrigens Winstons KR), wie ausdrücklich im Test erwähnt wird. Zudem hatte der Wagen im neuen Test nicht nur die grosse Brücke, sondern auch 90er Lufi-Kasten und Luftführung, die, umgebaut in einen leichten alten KR, diesen nochmals einen Tick schneller machen.
(An dieser Stelle sein nochmals auf S. 75 aus "jetzt mahe ich ihn schneller" hingewisen, wo (die Reihe wurde wohl sehr frühzeitig begonnen und im unübersichtlichen Karteikartensystem gepflegt) fogender Satz steht: "Für den Sprint von 0-100 stellt das Wolfsburger Unternehmen eine Zeit von knapp unter 8 sec. in Ausicht." )
Könnt ihr euch vorstellen, wie ein um 200 kg leichterer, eingefahrener und korrekt gewarteter KR mit grosser Brücke und 90er Luftführung abgeht? 😉😁😉😁
Kurz: Der G60 ist der komfortablere (und auch oberhalb von 21X km/h schnellere Wagen, sofern der KR nicht auf 160 PS kommt oder der G60 Leistung verliert - was eigentlich immer der Fall ist), der KR hingegen der sportlicher zu fahrende Wagen.
Entscheidend: Der original 16V war nur einer!
Gruß-und-ab-ins-Bett!
52 Antworten
Im Bild der Innenausstattung (mitte rechts Seite 3, neben Motor) des spanischen Zeitungsartikel kann man gut erkennen, dass die Klimaanalge angeschalten ist! 😉
... man sieht auch ganz klar, daß die Beifahrertür offen stand und auf dem Bild links davon sieht man, daß die Motorhaube geöffnet war - da funktioniert dann beim Leistungstest nicht der Ladeluftkühler, auch erreicht der Wagen so mit geöffneten Türen nie seine Höchstgeschwindigkeit! - ihr habt Recht: die spinnen die Spanier 😁😁😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von websifus
... man sieht auch ganz klar, daß die Beifahrertür offen stand und auf dem Bild links davon sieht man, daß die Motorhaube geöffnet war - da funktioniert dann beim Leistungstest nicht der Ladeluftkühler, auch erreicht der Wagen so mit geöffneten Türen nie seine Höchstgeschwindigkeit! - ihr habt Recht: die spinnen die Spanier 😁😁😁Gruß
Das mit dem Kleinen LLK und erheblichen leistungsverlust ist bekannt beim G60..
Keine originale G60 mit klima haben ihre serien leistung von 160PS im Hochsommer, unter Spaniens sonne dürfte dieser effekt noch weitaus größer ausfallen..
Das ist auch beim Corrado ein Problem, so fahren viele im corrado forum auch die großen Golf 2 LLK und reißen ggf die klima raus..
Es gibt auch im corradoforum prüfstandsmessungen mit kleinen und großen LLK zum vergleich, die diese sachen bestätigen..
Vw hat beim Klima g60 auch die Zündung nach spät verschoben um ein klopfen wegen höherer Ladelufttemp vorzubeugen..
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Nochmal "freek-stuff für KR-Junkies mit Restverstand":
Offiziell: 139 PS
Grosse Brücke offiziell VW + 3 kw = 144 PS
Zur Einlasßwelle umgebaute Auslaßwelle = 4 PS
ABF-Nocken = ca. 8 PS
RP/90er-PL-Lufi-Kasten und Luftführung bis Drosselklappe
CO auf 2%
Hartmann-Supersrpint-Fächer = + 5% Leistung
Remus-Hartmann-Abgasanlage= +3-4% Leistung
________________________________________________
= in der Summe 160-170 PS stets realistisch 😉
======================================
Immer wieder gut... 😉
Der KR vom Eddi wird ne richtige Back-to-the-roots-Karre.
Ähnliche Themen
Die Beiträge von Websifus sind einfach Weltniveau 🙂 Ich liebe es wenn mit Fakten und Werten aus der Praxis aufgewartet wird, was um Längen nützlicher ist als irgendwelche Leistungsspinnereien.
Das der KR ungeheuerlich gut geht kann ich aus eigenen Erfahrungen bestätigen, nicht zuletzt weil ich ein großer Fan von Messungen und Vergleichen in der Praxis bin.
Hoffentlich bricht keine heiße Diskussion mit der G-Lader Fraktion los, aber ich habe schon mehrmals bestätigt bekommen das die G`s vor allem bei heißen Temperaturen großen Leistungsverlust haben können. Einmal wurde berichtet das sich ein Polo 86C G40 PY bei heißen Außentemperaturen einem GT 3F geschlagen geben musste, da der Leistungsverlust wirklich sehr groß war. Das wäre zum Beispiel ein weiterer Nachteil den 16V den aufgeladenen Motoren, sprich PG vorzuziehen. Beim Sauger hat man mit Sicherheit auch Verluste bei Hitze, aber die fallen nicht so stark aus.
Nabend Zusammen,
mich würde interessieren, wie die G-Lader Fraktion das Temperaturproblem löst? Ich hab zwar meine Gaser..., bin aber dennoch neugierig. 🙂 Ich erinnere mich noch gut, an "damals"..., aber da war es meistens Nacht oder eben nicht warm. Gibt es größere Ladeluftkühler? Die Rallyefront trägt sicher auch Ihren Teil bei, wenn montiert. Zusatzölkühler? Wie wird das Problem gelöst? Doch sicher nicht nur durch ausschalten der Klimaanlage 😉
Zitat:
Ich erinnere mich noch gut, an "damals"..., aber da war es meistens Nacht oder eben nicht warm. Gibt es größere Ladeluftkühler?
Es gibt den Golf 2 g60 LLk ohne klima der über die komplette Fahrzeugfront geht, der reicht völlig aus um auch bei warmen sommern für kühle ladeluft zu sorgen..
Der einzige nachteil ist dass der große G60 llk da sitzt wo der klimakühler seinen platz hat, also entweder der fahrer verzichtet auf klima und schwitzt oder der motor hat leistungseinbußen im sommer.. Es gäbe beim corrado/golf 3 auch die möglichkeit zwei 1,8T ladeluftkühler wie der audi "BAM" zu verbauen. So hat es auch gerne HGP und rothe verbaut.. Dazu muss aber beim corrado der trockner und der filter der tankentlüftung versetzt werden und rohre natürlich selbst anfertigen..
http://img11.imageshack.us/img11/9204/img5816small.jpg
Dazu noch ein externen Ölkühler mit thermostat und so dürfte er tempmäßig im grünen bereich bleiben..
Lieber Websifus,
was stellst Du Dir eigentlich vor, Du kalter KRnokrat, bar jeder PGensibilität?
Bist Du schon so tief in Deinem PBechnisch-16Vissenschaftlichen-KRwahn verstrickt oder hat Dir die nordafrikanische Sonne (unter der Flagge Spaniens) Deinen Ladeluftkühler überhitzt?!
Nenne mir einen, nur einen stichhaltigen Grund, weshalb ich mich noch hier im Forum aufhalten sollte?
Übernimmst Du die Verantwortung für masochistische Cutting-Attacken (Fühlerlehre DIN2275 >0,50mm), oder die Malträtierung des Oz frontale durch rhythmische Kontraktion mit der Hartholzplatte meines Schreibtisches?!
Wahrscheinlich nicht....
Überlass mich also meiner Regression...
Gegen unkontrollierte Kommunikationseruptionen bin ich allerdings nicht gefeit - für die inhaltliche und fachliche Substanz kann ich indes keine Verantwortung übernehmen.
...in dubio pro reo iudicandum est
😉
KR - R.I.P.
Stairway To Heaven, eine Hommage an einen Motor!
...so interpetierten Robert Plant und Jimmy Page die Charaktaristik des KR in weiser Vorraussicht musikalisch bereits 1970/71 äußerst treffend.
Im Übrigen....
"Websifus for Bundeskanzler - solche Männer braucht das Land!"