Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)

Audi A4 B8/8K

Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG

Beste Antwort im Thema

So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.

Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.

Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.

Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.

Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.

So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.

4031 weitere Antworten
4031 Antworten

Nur so zur info...ich finde das mein Auto nach dem update lauter geworden ist (ich höre den Motor mehr im Innenraum). Kann das sein, oder bilde ich mir das ein?

Bin noch nicht bei dir mitgefahren... 🙂

Zitat:

@LF117 schrieb am 20. Mai 2016 um 17:34:01 Uhr:



Zitat:

@digi_knipser schrieb am 20. Mai 2016 um 08:30:13 Uhr:


Also bei identischem Fahrprofil sollten 3 Tankfüllungen wohl reichen um erste Unterschied zu erkennen.

Das betrifft aber nur Leistung und Verbrauch. Wenn sich da nichts ändert, dafür aber z.B. der Verschleiß des DPF erhöht wird, dauert es schon länger, bis sich das bemerkbar macht.

Da die Belastung eines DPF in erster Linie abhängig davon ist, wie, von wem und auf welchen Strecken das Auto gefahren wird, kann ich mir nicht vorstellen, wie man eine Mehrbelastung belegbar auf das Update zurückführen will. (Es sei denn die fangen nun massenhaft an alle 50.000 km die Grätsche zu machen)

Zitat:

@LF117 schrieb am 20. Mai 2016 um 17:34:01 Uhr:



Zitat:

@ONKELTOM7777 schrieb am 20. Mai 2016 um 13:06:12 Uhr:


a: Im Serviceheft soll es vermerkt werden

Dann war upetro hoffentlich nur eine Ausnahme:

Zitat:

@LF117 schrieb am 20. Mai 2016 um 17:34:01 Uhr:



Zitat:

@upetro schrieb am 11. Mai 2016 um 19:29:53 Uhr:


Also dokumentiert wurde eigentlich nichts. Zumindest haben die nichts ins Serviceheft geschrieben...ich musste nur ein Dokument unterschreiben, wo drauf stand, dass ich mit dem Update einverstanden bin und dass ich bestätige, dass mein Auto kein Chip-Tuning hat. Das ist alles.

Ich habe auch KEINEN Eintrag im Serviceheft... ich werde nochmal schauen ob irgendwo ein Aufkleber angebracht wurde

Zitat:

@zaubererHH schrieb am 22. Mai 2016 um 09:26:13 Uhr:



Zitat:

@LF117 schrieb am 20. Mai 2016 um 17:34:01 Uhr:


Das betrifft aber nur Leistung und Verbrauch. Wenn sich da nichts ändert, dafür aber z.B. der Verschleiß des DPF erhöht wird, dauert es schon länger, bis sich das bemerkbar macht.

Da die Belastung eines DPF in erster Linie abhängig davon ist, wie, von wem und auf welchen Strecken das Auto gefahren wird, kann ich mir nicht vorstellen, wie man eine Mehrbelastung belegbar auf das Update zurückführen will. (Es sei denn die fangen nun massenhaft an alle 50.000 km die Grätsche zu machen)

Das Stichwort lautet Ruß NOx Schere. Zur innermotorischen NOx Reduzierung wird das Gemisch angefettet, die Folge ist ein höhere Verbrauch und eine höhere Rußemission. Folglich muss der DPF häufiger gereinigt werden, was widerum negativ für den Verbrauch ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

...... Also dokumentiert wurde eigentlich nichts. Zumindest haben die nichts ins Serviceheft geschrieben...ich musste nur ein Dokument unterschreiben, wo drauf stand, dass ich mit dem Update einverstanden bin ..........

zuerst zwingen (s.o. betriebserlaubnis ggf. futsch) und dann unterschreiben lassen, dass man einverstanden ist 😕

reichlich zynisch

Man soll doch ein schreiben bekommen das der Wagen das Update bekommen hat

Zitat:

@zaubererHH schrieb am 22. Mai 2016 um 09:26:13 Uhr:



Zitat:

@LF117 schrieb am 20. Mai 2016 um 17:34:01 Uhr:


Das betrifft aber nur Leistung und Verbrauch. Wenn sich da nichts ändert, dafür aber z.B. der Verschleiß des DPF erhöht wird, dauert es schon länger, bis sich das bemerkbar macht.

Da die Belastung eines DPF in erster Linie abhängig davon ist, wie, von wem und auf welchen Strecken das Auto gefahren wird, kann ich mir nicht vorstellen, wie man eine Mehrbelastung belegbar auf das Update zurückführen will. (Es sei denn die fangen nun massenhaft an alle 50.000 km die Grätsche zu machen)

Meine Aussage war auch in diese Richtung gemeint. Der DPF soll ja bis ca. 180.000 km halten, manche haben nach über 200.000 km noch kein Problem damit. Was, wenn er nach dem Update nur noch bis 100.000 oder 120.000 km hält. Selbst bei einem Vielfahrer sind das um die 2 Jahre, bis es soweit ist. Trotzdem ist das eine Verschlechterung, für die sich der Hersteller nach so langer Zeit dann nicht mehr interessieren wird.

Zitat:

@Passeratisylt schrieb am 22. Mai 2016 um 12:31:51 Uhr:


Man soll doch ein schreiben bekommen das der Wagen das Update bekommen hat

Interessant. Wo hast du die Aussage her? Hier im Thread hieß es bisher nur, dass jemand von der Werkstatt ein Schreiben bekommen hat, welches er unterschreiben musste. Davon, dass ihm eine Kopie ausgehändigt wurde, habe ich nichts gelesen. Es sieht eher schon fast so aus, als wenn es dem Konzern ganz recht wäre, dass der Kunde bloß keinen Beleg dafür erhält, dass das Update bei ihm durchgeführt wurde.

Von Audi selber

Also sowas wie einen "dritten" Brief?

Zitat:

@LF117 schrieb am 22. Mai 2016 um 13:54:37 Uhr:


Meine Aussage war auch in diese Richtung gemeint. Der DPF soll ja bis ca. 180.000 km halten, manche haben nach über 200.000 km noch kein Problem damit. Was, wenn er nach dem Update nur noch bis 100.000 oder 120.000 km hält. Selbst bei einem Vielfahrer sind das um die 2 Jahre, bis es soweit ist. Trotzdem ist das eine Verschlechterung, für die sich der Hersteller nach so langer Zeit dann nicht mehr interessieren wird.

Die Regenerationszyklen sind nicht so entscheident, sondern die sich ansammelnde Asche. Hast du einen Motor, der besonders wenig Motoröl verbraucht, dann hält auch der DPF nicht selten über 300tkm. Verunreinigter Diesel kann die Lebensdauer ebenfalls herabsetzen.

Zitat:

@LF117 schrieb am 22. Mai 2016 um 14:04:02 Uhr:


Also sowas wie einen "dritten" Brief?

Genau sagte das ich es bekomme nachdem es durchgeführt wurde.. Das soll drin stehen das alles wieder den Richtlinien entspricht

Also ich habe das update bei meinem 2.0 143PS 2013er machen lassen, was ich jetzt bemerkt habe ist das ich ein bisschen später schalten muss ohne das mir der Motor beim Berg auf fahren anfängt zu stottern. Sprit technisch zeigt mit das FIS reale Werte jetzt an, Reichweite wird nicht nach dem tanken und halben Tank verfahren extrem reduziert dargestellt. Motor ist vielleicht einen Tick lauter geworden, dies aber nur wenn er kalt ist.

Beleg habe ich von Audi bekommen das ein update gemacht worden ist und im Service Heft wurde es auch eingetragen.

Hoffe konnte helfen.

Bei mir 143PS 12.2007 ist die SW noch nicht freigegeben. Am 20.05.16 nochmal gefragt.

Bei meinem 08er auch noch nix gehört. Hoffentlich brauchen sie noch bis Jahresende. Dann wird er verkauft und ich hole mir nen BMW Benziner. Hab keinen Bock mehr auf den Mist.

Zitat:

@Crackerjack79 schrieb am 23. Mai 2016 um 08:29:06 Uhr:


Bei meinem 08er auch noch nix gehört. Hoffentlich brauchen sie noch bis Jahresende. Dann wird er verkauft und ich hole mir nen BMW Benziner. Hab keinen Bock mehr auf den Mist.

Kauf Dir doch ein Fahrrad, dann fährst Du auf Nummer sicher 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen