Motorentlüftung?
Hallo ich bin neu hier aber vieleicht kann mir jemand helfen."Winter kalt"ich bin mit meiner A-Klasse gefahren und aufeinmal geht die Öllampe an ,angehalten,wir wollten uns Öl besorgen aber da sagte man uns abschleppen sonst geht der Motor kaputt.Es soll woll was mit Motorentlüftung zu tun haben und irgendwo soll ein Schlauch sein mit Beheizung. Kann mir jemand weiter helfen wo dieser Schlauch ist.
Ich bin nun mal eine Frau und weiss nicht so richtig Bescheid möchte es aber lernen und verstehen
vielen Dank schon mal im voraus
schultzi123
Beste Antwort im Thema
Diesen Defekt kannst Du mittlerweile in allen Foren vermehrt finden. Die Hersteller glauben wohl, daß es in Deutschland keine harten Winter mehr gibt 😕.
Die Motorentlüftung ist dazu da, im Motorblock keinen Überdruck entstehen zu lassen, welcher durch die (Blow By) Gase entstehen würde, die sich an Kolben/Zylindern vorbeimogeln. Aus Umweltgründen werden sie dann dem Ansaugsystem zugeführt und verbrannt. Es gibt hier verschiedene Ausführungen, teilweise erzeugen sie sogar einen leichten Unterdruck im Kurbelgehäuse. Oftmals befindet sich noch ein Ölabscheider dazwischen, der verhindert, daß zuviel Motoröl mitgerissen wird. Bei Fahrzeugen, die viel im Kurzstreckenverkehr bewegt werden lagert sich in der Entlüftung gerne eine Kondensatpampe ab die bei extremen Temperaturen einfrieren kann. Dann ist die Entlüftung dicht. Der steigende Innendruck im Motor sucht sich jetzt einen anderen Weg. Das ist dann der Ölpeilstab. Um Öl absaugen zu können reicht das Außenrohr des Peilstabes bis zum Ölwannengrund. Dadurch wird bei einem Überdruck im Kurbelgehäuse das Öl binnen weniger Minuten komplett aus dem Motor herausgedrückt. Zum Einen ist das eine Riesensauerei und zum Anderen geht der Motor mangels Öldruck sehr schnell über den Jordan.
Bevor man den Motor jetzt wieder startet sollte natürlich geprüft werden ob er Schaden genommen hat, was in diesem Fall leider sehr oft passiert. Ansonsten reicht auftauen, Motorraum reinigen und Öl nachfüllen.
Durch eine gelegentliche längere Strecke bei Kurzstreckenfahrzeugen kann man die Entlüftung einigermaßen freihalten und so vorbeugen.
Als Stand der Technik würde ich solche Motorkonstruktionen aber nicht bezeichnen.
18 Antworten
Diesen Defekt kannst Du mittlerweile in allen Foren vermehrt finden. Die Hersteller glauben wohl, daß es in Deutschland keine harten Winter mehr gibt 😕.
Die Motorentlüftung ist dazu da, im Motorblock keinen Überdruck entstehen zu lassen, welcher durch die (Blow By) Gase entstehen würde, die sich an Kolben/Zylindern vorbeimogeln. Aus Umweltgründen werden sie dann dem Ansaugsystem zugeführt und verbrannt. Es gibt hier verschiedene Ausführungen, teilweise erzeugen sie sogar einen leichten Unterdruck im Kurbelgehäuse. Oftmals befindet sich noch ein Ölabscheider dazwischen, der verhindert, daß zuviel Motoröl mitgerissen wird. Bei Fahrzeugen, die viel im Kurzstreckenverkehr bewegt werden lagert sich in der Entlüftung gerne eine Kondensatpampe ab die bei extremen Temperaturen einfrieren kann. Dann ist die Entlüftung dicht. Der steigende Innendruck im Motor sucht sich jetzt einen anderen Weg. Das ist dann der Ölpeilstab. Um Öl absaugen zu können reicht das Außenrohr des Peilstabes bis zum Ölwannengrund. Dadurch wird bei einem Überdruck im Kurbelgehäuse das Öl binnen weniger Minuten komplett aus dem Motor herausgedrückt. Zum Einen ist das eine Riesensauerei und zum Anderen geht der Motor mangels Öldruck sehr schnell über den Jordan.
Bevor man den Motor jetzt wieder startet sollte natürlich geprüft werden ob er Schaden genommen hat, was in diesem Fall leider sehr oft passiert. Ansonsten reicht auftauen, Motorraum reinigen und Öl nachfüllen.
Durch eine gelegentliche längere Strecke bei Kurzstreckenfahrzeugen kann man die Entlüftung einigermaßen freihalten und so vorbeugen.
Als Stand der Technik würde ich solche Motorkonstruktionen aber nicht bezeichnen.
Das Thema ist tatsächlich bekannt, aber eher beim VW Lupo und soweit ich weiss bei den kleinen POLO's. Aber beim A160 Benzin habe ich davon noch nie gehört. Wenn am Einfüllstutzen extem viel braun/weisse, schmierige Matsche wäre, dann alles reinigen, dann Ölstand messen mit dem Peilstab und wenn zu wenig drin ist nachfüllen, wenn zuviel drin ist, unbedingt absaugen lassen oder besser noch Ölwechsel mit neuem Filter. Dann sollte alles wieder ok sein. Vorallem wenn jetzt die Temperaturen erstmal wieder deutlich über 0°C sind.
Ist die Entlüftung bereites versifft, dann kann das auch mit frischem Öl passieren. Am besten sind immernoch gelegentliche längere Fahrten. Den Öldeckel zu reinigen bringt da garnichts.
Eingefrorene Motorentlüftungen gibt es, von den VW Motoren mal abgesehen, reichlich bei der A-Klasse, sowie bei anderen Herstellern.
vielen Dank für eure Antworten n
aber bei der A-Klasse soll es einen Schlauch mit Heizung geben um so was vorzubeugen ,weiß vieleicht jemand wo der sich befindet?
vielen Dank schultzi123
Nachdem ihr keine Ruhe gegeben habt, habe ich das Ding mal gesucht und ausgebaut. Damit auch Ihr alle wisst worum es geht ein paar Bilder im Anhang. Also bei meinem W168 A160 Benziner Bj 98 88.000km nur Stadtverkehr, Einkaufen, Enkelkinder rum kutschieren und was Oma sonst noch so macht, war alles sehr sauber und von Wasser zum Einfrieren nicht die Spur weit und breit. Das Teilchen ist so gross dimensioniert und die Umgebung ebenso, dass es unmöglich erscheint, dass hier was wartungsintensives versteckt ist. Wie es beim Diesel ist weiss ich nicht, aber das ist der Schlauch länger und Diesel hat üblicherweise einen höheren Wassergehalt als Benzin, aber wie gesagt nur so ne Vermutung.
Ich würde mal sagen, wenn die Motorschäden bei A160'sBenzinmotoren passiert sein sollen, dann sicher nicht wegen diesem Teil.
Hallo Bamberger_1,
danke für das PDF, jetzt sehe ich endlich auch mal, wie das beim A160 aussieht. Es scheint aber trotzdem einige zu geben, die Probleme damit haben (siehe elchfans):
http://elchfans.de/.../thread.php?...
Bei meinem A170 CDI ist es anders gelöst. Der scheint schon serienmäßig eine beheizte KGH zu haben (siehe Fotos).
Grüße
syscab
Hallo Bamberger und Syscap
Vielen Dank für eure Hilfe werde mir heute Nachmittag mal alles anschauen und hoffe das ich es finde.Aber es ist super so schnell Hilfe zubekommen.Freue mich die Seite gefunden zuhaben.Kenne mich zwar in solchem Forum noch nicht so aus.Bin das ertste mal in sowas drin.Aber trotzdem noch mal Tausend Dank
schultzi123 😎
Moin
Habe den gleichen Sche....!
Kann mir einer sagen wo genau der Entlüftungsschlauch sitzt??
gruss
Büssow
Mion
Habe heute morgen mal den Deckel vom Oelabscheider abgenommen ist mächtig viel Oelschlamm drin, kann man in wenn ich ihn ausgebaut habe noch auseinander nehmen zum reingen oder ist das Teil verschweißt???
gruss
Büssow
Hallo,
ich hab heute vormittag unseren W168 (Benziner) mal auseinandergenommen, da wir am Freitag früh gerade so an einem Motorschaden vorbeigeschrammt sind. Das Auto wird ausschlieslich auf Kurzstrecke bewegt und aus Schlamperei, muss ich ehrlich zugeben, wurde auch einmal der Ölwechsel "vergessen".
Allerdings is der vor ca. 2500km erst nachgeholt worden. Trotz des fast frischen Öles war die Entlüftung völlig dicht: Dass also ein Ölwechsel alte Rückstände lösen würde ist wohl Quatsch.
Ich dachte, ich könnte ein paar Eindrücke hier zum Besten geben. Man sieht in dem Röhrchen vom Ventildeckel den gelblich braunen Ölschlamm, der den Druckausgleich dann letztlich verhindert.
Nach einer Strecke von ca. 2 km ab Motorstart waren in der Ölwanne noch 1,8l Öl, der Rest ging über den Ölstab flöten... Also man erledigt den Motor wirklich innerhalb von wenigen Minuten.
Deshalb: Sobald Ölwarnlampe an ist, sofort 5. Gang, wenig Gas (niedrige Drehzahl!!) und so schnell wie möglich rechts ran.
Mir ist bei den Bildern aufgefallen, daß der ganze Motor-/Motorraum nicht gerade glänzt. Kann man da mit wenigen Euros für Ordnung und "Glanz im ganzen Haus" sorgen? Ist aber nur so ein Gedanke von mir..........