motorenöl / verbrauch
Hallo zusammen
Habe vor ein paar monaten einen Volvo 850GLE gekauft. Nach dem kauf merkte ich leider dass diese Auto auf 1000km 3/4 öl verbraucht. Nach ein paar gefahrenen Kilometern machte ich dann einen Ölwechsel (10w40) und ein Aditiv welches den öl verbrauch verringert nun bin ich bei 1500km und einem halbe Liter Ölverbrauch mit 342000km auf der Uhr. Ist dies bei dieser Laufleistung normal ? Welches öl habt ihr in euren 850er und was für ein Ölverbrauch bei wie vielen Km auf der Uhr? Besten dank im voraus
Beste Antwort im Thema
500 ml Öl auf 1500 Kilometer sind bei einer Laufleistung von knapp 350.000 KM echt im Rahmen.
Da müss man nicht mit Puddingöl experimentieren.
26 Antworten
Über 0,5 L auf 1500km Ölverbrauch muss man nicht diskutieren und erst recht nicht experimentieren
Zitat:
@Jo1110 schrieb am 11. Juni 2020 um 10:17:22 Uhr:
Zitat:
@Volvo-850-Driver schrieb am 10. Juni 2020 um 21:25:48 Uhr:
Meistens kommt das von der Schludrigkeit der vorbesitzer. Mangelnder Ölwechsel und billiges Öl.Am besten ist es wenn du mal ein dickeres Öl 5W50 oder 10W60 oder ein 20W60 Ausprobieren willst.
Ansonsten würde ich es bei sonem Verbrauch mit mineralischen 15W40 Probieren.
Laut Serviceheft wurde der Ölwechsel sehr regelmässig durchgeführr aber welches öl weiss ich leider nicht 🙂
Okay, dann kannst du ja beruhigt sein. Ich würde den Verbrauch dennoch mal Beobachten. Eventuell pendelt er sich nach ein paar Kilometern ja noch weiter unten ein.
Dann kann man immer noch falls einem der Verbrauch nicht passt auf dickeres Öl gehen, oder reperaturen anstreben.
Zitat:
@Volvo-850-Driver schrieb am 11. Juni 2020 um 10:20:03 Uhr:
Zitat:
@Jo1110 schrieb am 11. Juni 2020 um 10:17:22 Uhr:
Laut Serviceheft wurde der Ölwechsel sehr regelmässig durchgeführr aber welches öl weiss ich leider nicht 🙂Okay, dann kannst du ja beruhigt sein. Ich würde den Verbrauch dennoch mal Beobachten. Eventuell pendelt er sich nach ein paar Kilometern ja noch weiter unten ein.
Dann kann man immer noch falls einem der Verbrauch nicht passt auf dickeres Öl gehen, oder reperaturen anstreben.
Ja das habe ich mir auch so gedacht aber noch dickeres öl als 10w40 möchte ich nicht rein machen dann doch lieber schauen an was es liegt....ich bedanke mich
Ein Blick auf das Innere des Öldeckels, zeigt wie verkohlt der Motor von innen ist. Wenn sich auf dem Deckel eine dicke Ölkruste befindet, sehen die Kolben auch nicht anders aus. Wenn der sauber ist fällt diese Möglichkeit ja schonmal weg, wenn der Verkäufer nicht noch schnell den Deckel gereinigt hat.
Meist wird der Ölverbrauch einfach falsch gemessen: Es wird wochenlang mit verschlissener Lambdasonde und überalterten Zündkerzen im Kurzstreckenkaltstartbetrieb rumgegurkt, bis das Öl fast nur noch aus Benzin besteht, dann am Wochenende bei einer Fahrt zu Tante, hin und zurück, auf der Autobahn nach 1000km plötzlich erschrocken festgestellt, daß 1,5l fehlen, der Peilstab nur noch am unteren Ende benetzt ist. Obwohl bei Fahrtantritt noch auf Voll abgelesen wurde. Daß eigentlich aber nur das angesammelte Benzin weg, ist wird dabei selten beachtet.
Allerdings sitzt dann der Schreck so in den Knochen, daß man nicht mehr einsieht, auch nur einen liter hochwertiges Öl in den Schlund des vermeintlichen Ölsäufers zu schütten. Also wir bei Kaufland ein 5l-Kanister für 3,99 geholt und einfach immer nachgefüllt. Ölwechsel braucht man ja nun nicht mehr, weil ja immer frisches "gutes" "Erstrafinat" nachgefüllt wird. Dabei verkohlt der Motor immer mehr, die Kolbenringe wachsen ein, die Simmerringe werden knochenhart und rissig, bis irgendwann die Nebelwolke hinter einem so dicht wird, daß der Karren wieder verkauft oder verschrottet wird. Neuer Motor lohnt ja eh nicht.
Also KEINE PANIK bei "Ölverbrauch"!😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@gtimarkus schrieb am 11. Juni 2020 um 08:40:54 Uhr:
Moin, ...
Bei Laufleistungen jenseits der 300.000 KM wäre es wohl sehr blauäugig da keine Reparaturen zu erwarten. Andere Kandidaten schaffen solche Laufleistungen nicht einmal annähernd, da ist Volvo schonmal ganz klar weit oben auf der Liste. Dass da dann aber evtl. Reparaturen (auch am Motor) kommen sollte wohl verziehen werden können.Markus
Hallo Markus,
Recht hast du 😉.
Liebe Grüße
Elchsocke
Zitat:
@Volvo-850-Driver schrieb am 11. Juni 2020 um 08:45:36 Uhr:
Der Tausch der VSD ist schon in einer Werkstatt zeitintensiv und mit hohen Kosten verbunden. Volvo nimmt für den Tausch knapp 600€ z.b.. ... das die VSD rissig oder gar Porös sind und oder die Kolbenringe einen mit weg haben.
Hallo Volvo Driver,
die Erneuerung der Ventilschaftdichtungen (VSD) verursacht doch etwas mehr Kosten als die von dir angegeben 600,00 Euro.
Damit die Arbeit dazu führt das die Chose weitere 300.000 läuft sind umfangreiche Arbeiten nötig. Zylinderkopf aus- und einbauen; Zylinderkopf und Ventilsitze planen; dazu kommen diverse Neuteile; alles in allem werden Kosten von rund 1.650,00 Euro entstehen.
Liebe Grüße
Elchsocke
Kurz meine Erfahrung:
meinen 10V habe ich mit 157tkm von meinen Eltern übernommen. Seinerzeit hatte er einen Ölverbrauch von ca. 0,5l auf 1000km. Ich hatte im Mai 2014 (bei 160tkm) von gtimarkus die Ventilschaftdichtungen tauschen lassen.
Gleichzeitig stellte ich das Öl auf Shell Helix HX7 5W40 um. Seitdem hat sich der Ölverbrauch bei ca. 0,2-0,3l auf 1000km eingependelt. Dabei ist jedoch auffäliig, dass er auf den ersten 3000km so gut wie nichts verbraucht.
Jetzt, bei Kilometerstand 313.000, hat er nach wie vor diesen Verbrauch. Der Wechsel der Ölfalle (bei Kilometerstand 298.000 im Dezember letztes Jahr) war ohne große Nachwirkung, da diese bei mir absolut frei war.
LG, Tim
Zitat:
@Elchsocke850 schrieb am 11. Juni 2020 um 14:25:27 Uhr:
Hallo Volvo Driver,die Erneuerung der Ventilschaftdichtungen (VSD) verursacht doch etwas mehr Kosten als die von dir angegeben 600,00 Euro.
Damit die Arbeit dazu führt das die Chose weitere 300.000 läuft sind umfangreiche Arbeiten nötig. Zylinderkopf aus- und einbauen; Zylinderkopf und Ventilsitze planen; dazu kommen diverse Neuteile; alles in allem werden Kosten von rund 1.650,00 Euro entstehen.Liebe Grüße
Elchsocke
Nicht zwingend. Mit Spezialwerkzeug kannst du die Ventilschaftdichtungen tauschen, indem nur der Ventildeckel entfernt wird. Der Kopf selbst bleibt dabei drauf. So haben wir das auch bei mir gemacht.
LG, Tim
Hallo Jo1110,
für erhöhten Motorölverbrauch gibt es zumindest aus meiner Sicht drei Möglichkeiten: 1. Abgenutzte Abstreifringe an den Motorkolben; 2. Abgenutzte Ventilschaftdichtungen; 3. Die Dichtung der Unterdruckpumpe der Nockenwelle ist undicht.
Such dir was passendes aus 😁.
Meine bisher gefahrenen Volvos haben jedenfalls nie erhöhten Motorölverbrauch gehabt 🙄.
Liebe Grüße
Elchsocke
Beim Volvo abgenutzte Ringe und Kolben?
Zitat:
@Elchsocke850 schrieb am 11. Juni 2020 um 14:36:19 Uhr:
3. Die Dichtung der Unterdruckpumpe der Nockenwelle ist undicht.Liebe Grüße
Elchsocke
Wo soll die denn sitzen bitte 😕
Zitat:
@Volvo-850-Driver schrieb am 11. Juni 2020 um 19:54:59 Uhr:
Zitat:
@Elchsocke850 schrieb am 11. Juni 2020 um 14:36:19 Uhr:
3. Die Dichtung der Unterdruckpumpe der Nockenwelle ist undicht.Liebe Grüße
ElchsockeWo soll die denn sitzen bitte 😕
Kann nur ein Diesel sein.