Hoher Verbrauch LPG Venturi Volvo 850 2.0 10v

Volvo 850 LS/LW

Hallo beisammen,

hab mir nen automatischen Gaselch zugelegt, und habe auf Gasbetrieb so 14l Verbrauch, bei mittelprächtiger Fahrweise.

Der Leerlauf sägt auch so 50 U/min rum, nur auf Gas.

Die Gasanlage ist eine Fragatec Venturi Line (Leonardo 175 - Omvl).

Seit Einbau vor 100tkm /6 Jahren kein Service, allerdings gibts wohl auch keinen Filter.

Neu sind jetzt alle Öle (Automatik war schwarz) Zündkerzen, Luftfilter, Zahnriemen (hydraulik Spanner DEFEKT!!). Davor 15l Verbrauch.

Was kann ich tun? Woher krieg ich dieses Gas Diagnosekabel?

Lambda ist laut Belegen noch die erste, soll ich die nach 220tkm prophylaktisch tauschen?

Dank für jede Hilfe

22 Antworten

AEB175 "Leonardo" ist schon mal prima, das ist baugleich zu meiner Gasanlage und zu anderen Foristen hier, es gibt also Erfahrungen.

14 l im Mischbetrieb ist zuviel, klar. (Bei überwiegend Stadtfahrt schaffe ich das allerdings auch.) Unruhiger Lerlauf dazu und sechs Jahre nix dran gemacht, da tippe ich als erstes auf eine ersetzungsbedürftige Verdampfermembran.

ABER: Wie immer bei Störungen an Gasanlagen ist zuerst einmal rauszufinden, ob es tatsächlich an der Gasanlage liegt. Wie verhält sich das Fahrzeug im Benzinbetrieb, wie ist der Verbrauch?

Um das korrekt zu testen, ist es allerdings notwendig, das Motorsteuergerät zurückzusetzen, da die Gasanlage zu einer Verstellung des Langzeittrimms für den Benzinbetrieb führen kann. Also: Steuergerät mal kurz (10 s) ziehen, 20–50 km auf Benzin fahren (damit die Kennfeldkorrektur wieder angelernt wird), volltanken und mal eine Tankfüllung nur auf Benzin. (Ja, kostet paar Euro mehr als Gasbetrieb, aber sinnlose Fehlersuche und unnötiger Teiletausch wird teurer.) Dabei Motorverhalten prüfen und Verbrauch kontrollieren.

Ah, interessant!

Bin zwangsweise mal 350 km auf Benzin gefahren, Verbrauch ca. 11l, allerdings durchs Gebirge.

Wo gibts diese Membran?

Beim Umrüster. Hier ist etwas Vorsicht angesagt: Nicht viele Umrüster machen Venturi-Anlagen, und ein Venturi-Verdampfer funktioniert anders als einer für eine sequentielle Anlage. Der Mechaniker muß wissen, was er da tut.

Ob und wie man es selber machen kann, weiß ich nicht, ich würde sowas nicht als Laie in Angriff nehmen wollen.

Fahr trotzdem noch mal eine längere "normale" Strecke auf Benzin. Erhöhter Verbrauch kann viele Ursachen haben, nicht zuletzt kann es die Lambdasonde sein, die ja auch ein Verschleißteil ist.

OK, mach ich.
Wechseln der Memban trau ich mich schon, bin alter Allesbastler. Umrüster ist leider über 500km entfernt, sonst hätt ichs bei dem machen lassen.

Danke erstmal

Ähnliche Themen

NOCH MAL NEUE ZÜNDKERZEN REIN ! ! ! !
Kein Turbo ? Kaufe NGK V-Line !!!
+ LUFTLITER + FILTER GAS FLÜSSIGE PHASE + FILTER GAS GASFÖRMIGE PHASE !!!

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Kaufe NGK V-Line !!!

Hab auch auf TERWI gehört, die V-Line laufen auf Gas wirklich hervorragend, wesentlich besser als Original oder andere.

Ups! Hab die Batterie wie befohlen abgeklemmt, jetzt sägt er auch auf Benzin! Und zwar stärker als vorher, so +-100 U/min!
Dazu kommt noch, das er auch auf erhöhten Drehzahlen sägt. (kotzsmily).
Gas ist exakt gleich, vom Sägeverhalten
Bin allerdings noch nicht weit gefahren.

Morgen mess ich mal, was die Lambdasonde sagt.
Wie sollte denn die schwanken? - ist eine 5V Sonde.

Ngk V- Line sind eh drinne, ich nehm seit zig Jahren nix anderes...

Filter gefunden und bestellt. bin gespannt, wie der alte aussieht.. Sitzt direkt im Verdampfer (Tomasetto AT-07). Zweiten Filter gibts wirklich nicht. Mann mann, der Vorbesitzer hat echt nix gewusst, aber immer brav zu Volvo und Service machen lassen. Fur Gas sind die wohl auch nicht zuständig^^

Daß beim Rücksetzen des Motorsteuergeräts der Leerlauf erst mal etwas unruhig ist, wird oft berichtet und ist insofern wohl normal. Auch die Leerlauf-Gemischwerte müssen erst angelernt werden.

Das Signal der Lambdasonde muß zwischen 0 und 5 V schwanken, d. h. nicht genau 0 und 5 V, sondern der untere Wert (fett) sollte bei bei 0–1 V liegen, der obere (mager) bei 4–5 V. Ein Zeichen für eine abgenutzte Lambdasonde ist es, wenn sie nicht mehr richtig hochohmig wird, also nur bei 3–4 V rumkrepelt (was dann aber erst passiert, wenn sie richtig heiß ist).

Am besten wäre es tatsächlich, wenn Du irgendwo die Gasanlagensoftware auftreiben könntest. Denn diverse wichtige Parameter wie eben z. B. die Lambdasondenwerte oder die DK-Poti-Stellung lassen sich dort sehr einfach ablesen. Der Diagnose-Steckverbinder am Leonardo dürfte überall derselbe sein, insofern kannst Du vermutlich auch das Adapterkabel eines anderen Brandings nehmen bzw. bei e*ay eins kaufen, Stichworte Zavoli RE.G.AL, BRC Just, OMVL Millennium, Landi Renzo LCS/A. Wie das mit der Software aussieht, weiß ich nicht, das müßte man ausprobieren (schreib mir mal 'ne PN).

Hello Again,
bin nach Lambda Tausch bei 11,5 - 12,5 l angekommen. Die alte war in der Tat schon Schwachbrüstig.
Gehts noch tiefer?
Beim Verdampfer das Paraffin Abgelassen, war extrem viel drinne^^.
Läuft immer besser der Elch.
Allerdings hab ich einen leichten Leistungsabfall bei ziemlich leerem Tank. Normal??

Freut mich, daß es geklappt hat!

Der Literverbrauch auf Gas ist immer ca. 25 bis 30 % höher, das liegt nicht an schlechterer Verbrennung oder schlechterem Wirkungsgrad, sondern schlicht am volumenbezogenen Energiegehalt des Kraftstoffs. Flüssiggas ist kurzkettiger als Benzin und also leichter. Bei Autobahn konstant 130 kommt man auf 11–12 l, bei viel Stadt/Kurzstrecke können es auch 14 l / 100 km sein. Auf schwedischen Landstraßen (70-80 km/h ...) kommt man auf unter 10. 😎

Eigentlich muß die Gasanlage auch fast bis zum leeren Tank richtig laufen. Wenn sie das nicht tut, ist das Multiventil wohl ungünstig montiert, so daß ab einem Mindestpegel kein flüssiges Gas mehr in die Leitung gedrückt wird. Dann bricht die Leistung sofort ein.

Ich kenne den Effekt, wenn ich bei ca. 3/4 leerem Tank eine scharfe Rechtskurve fahre, z. B. Autobahnauffahrt. Dabei schwappt offenbar die Flüssigkeit soweit zur Seite, daß die Öffnung des Entnahmestutzens freiliegt. Ich schalte dann immer kurz auf Benzin um, es ist suboptimal, wenn man auf dem Beschleunigungsstreifen nicht vom Fleck kommt.

Bei mir passiert diese Phänomen erst wenn der Tank fast leer ist . Du gibst Gas und das Auto bremst 😉

Sachtes Gasgeben geht noch ein bisschen dann ist schluß, spätestens beim 1. Auskuppeln geht der Motor aus.

Was ich ein paar mal hatte war das ich vollgetankt hatte und dieses Phänomen die erste 1-2 km hatte wo ich die volle Leistung abgefragt habe (steiler Berg). Dann hat man gemerkt das die Leistung weg geht. Nach ein paar Km wieder alles wie gewohnt.

Gestern habe ich den Wagen fast auf Endgeschwindigkeit gebracht (200kmh) ging nicht mehr wegen Verkehr 😉 Verbrauch auf dem Weg nach HH und zurück (700km total) knappe 12l bei 140 Tempomat grundsätzlich

Gruß
Cristian

Zitat:

Original geschrieben von scutyde


Gestern habe ich den Wagen fast auf Endgeschwindigkeit gebracht (200kmh) ging nicht mehr wegen Verkehr 😉 Verbrauch auf dem Weg nach HH und zurück (700km total) knappe 12l bei 140 Tempomat grundsätzlich

Das klingt wie eine Gasanlage, die 1a funktioniert! 😎

Zitat:

Original geschrieben von scutyde


Bei mir passiert diese Phänomen erst wenn der Tank fast leer ist . Du gibst Gas und das Auto bremst 😉

Sachtes Gasgeben geht noch ein bisschen dann ist Schluß, spätestens beim 1. Auskuppeln geht der Motor aus.

Also bei mir äußert sichs n bissl anders..

Wenn vielleicht noch 8l drin sind, fehlen plötzlich so 30 Ps. Gasgeben und so geht aber problemlos, bis zum bitteren Ende.

Merkwürdig!

Was den Verbrauch angeht, lieg ich wohl jetzt auf Linie^^.

Dann spinnt vielleicht das Multiventil im Tank und / oder ist nicht richtig eingestellt (der Schwimmer) ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen