motorenöl

Opel Astra F

hallo leudde!

ich steh vor der (qual der) wahl. welches motorenöl fährt ihr?

bin am überlegen, ob ich 5w-30 anstatt 10w-40 fahren sollte...
...gibt es unterschiede für mein auto? ich kenne mich da gar ned aus.
gibt es welche marke die besseres öl haben als andere?

danke im vorraus

38 Antworten

Da hab ich doch grad mal was nettes gefunden:
klick

Ich hab Rennsport-Öl getankt 😁

danke, ich glaub ich zieh mir mal ein voll synthetisches rein!

Und Das kippt dein Dad auch in seinen Oldie Trecker? und du hast 50 Liter davon???

..........Und wo haste das Öl wirklich her????

😁

is vom laster gefallen... sag ich doch 😁

Ähnliche Themen

Ich finds ja auch übertrieben 😁
Aber ihr wisst ja: Männer und ihre Spielzeuge!

ÖÖHM...

Mein Dad hat auch so einen oldie Trecker...
und da muss ich natürlich wissen wo man so einen 50 Liter Fass vom Super-Öl herbekommt...

Also,wenn mal wieder was vom hänger fällt sag mir Bescheid ! 😁

Aber er macht es richtig....Es wird nicht erst ein halber oder ein ganzer Liter geholt.....NEIN.....
Das 50 Liter Fass tuts ja auch...meld dich mal wenn du wieder Öl hast !

Was heißt WIEDER? Das Fass is noch halb voll 😁
Aber jetz wirds mir zu blöd hier, ich geh ins Bett :P

so, ich verabschied mich auch mal für heute

danke und gruss

Zitat:

Original geschrieben von Astra-Andi


Das Fass is noch halb voll 😁

och... das kriegen wir schon leer, keine Sorge 😉

Ich habe ja nun schon meinen Senf zu den öl fragen gegeben daher helfe ich dir auch mal, wie immer empfehle ich das 10W40 von Valvoline MaxLife ist für Motoren ab 100tkm sind ein paar zusätze drin und mindert den ölverbrauch und zwar erwiesen ich fahre das öl nun schon seit zwei jahren Freunde sogar länger habe das öl also auf empfehlung genommen ist ist wirklich topp, ein teil synthetisches öl reicht vollkommen aus ein Mineralisches also 15W40 würde ich nicht empfehlen da sich schneller wasser im öl bildet genaue bezeichnung fällt mir gerade nicht ein. Und was vieleicht noch wichtig ist laß die finger von dem Faß öl (meine damit das Faß öl von Pitstop oder ATU) da gibt es nur probleme mit kein ausreichender öl druck, ein bekanter von mir hatt bei ATU einen ölwechsel gemacht mit dem Faß öl war gutes öl und hatte kaum noch öl druck wir da wieder hin und die haben wortlos das öl getauscht und zwar genau das gleiche war nur im 5l Kanister aus dem laden und der öl druck war wieder da uns wurde erklärt das es schon öfter probleme gab mit dem Faß öl ich glaube das war das Faß öl von Shell. So zu mehr habe ich jetzt keine lust mehr!

Hier haben wohl viele noch sehr große Defizite in Sachen Motoröl, auch der Daddy, der KFZ-Mechaniker gelernt hat. 🙂
Alle Ölsorten, egal welcher Visko-Bereiche lassen sich untereinander mischen, das ist eine Grundvoraussetzung!!!
Die restlichen Irrtümer könnt Ihr selbst aus dem Weg räumen und echte Profis werden, wenn Ihr hier schaut (die Beiträge von "Sterndoktor" reichen völlig aus):
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von chitqua


...da sich schneller wasser im öl bildet genaue bezeichnung fällt mir gerade nicht ein. ...

Emulsion. 😉

Bildet sich fast immer durch "Kondenswasser". Am häufigsten im Winter.

Ich habe Mobil1 10W40 drin, bin fast zufrieden damit. Nächsten Monat(wechsel steht an) kommt vielleicht Mobil1 5W40 rein.

Gruß
Ercan

Also, auf der Fazer und im Kart haben wir immer 10W 60 Vollsynthetisches Öl von Castrol gehabt, aber das sind natürlich Drehzahlen von gut und böse und müssen auch nur bei höheren Temperaturen (Sommer) erreicht werden.

Ich werde aber irgendwie immernoch nicht schlau, was für Öl man am besten verwenden sollte.
Also Vollsynthetisch ist klar, aber welche Kalt/Warm Viskosität ???

Bei mir wollte ich auch noch n Ölwechsel machen, deshalb interessiert mich das auch brennend.

10W40 ist Standart. Welches Öl für den Motor am besten ist, da hat jeder seine eigene Meinung dazu. Kitekater aus dem Vectra B-Forum hatte einen Vectra A mit min. 260tkm(wenn ich das noch richtig im Kopf habe) und dieser hatte noch Kompressionswerte fast wie ein neuer Motor. Trotz 10W40.
Ich persönlich fülle im Sommer 10W40 und im Winter 5W40 ein. Was Du in Deinen Motor füllst, bleibt Dir überlassen.

Gruß
Ercan

Zitat von "Sterndoktor" (Schmiermittel-Techniker bei MB)

Die Angaben von z. B. „5W“ u. 40 sagen aber alleine nicht viel über das Öl aus. Bei der ersten Zahl geht es um die dynamische Visko., also wie sich das Öl bei sehr niedrigen Temp. verhält. Hier geht es vor allem darum, bis zu welcher Temp. das Öl der Ölpumpe noch von selbst zufließt. U. „5W“ bedeutet z. B., bis min. minus 30Grad ("0W" noch bis -35°C).
(Ein 0W-40 braucht ca. 1,5 sec. bis es alle Schmierstellen erreicht hat, ein 5W-40 braucht dafür ca. 2,0 sec. und ein 15W-40 rund 50 sec.!)

Die zweite Zahl von z. B. 40, bezieht sich auf die kinetische Visko bei exakt 100Grad. Dieser Wert hat aber für die Praxis kaum eine Aussagekraft. Was den Verschleißschutz bei sehr hohen Öltemp. betrifft, so ist hier alleine der HTHS-Wert (= Visko bei 150Grad u. unter einer Scherbelastung gemessen) von Bedeutung, da dies schon eher dem entspricht, was vor allem an den Kolben passiert.

Das „FORMULA RS (10W-60)“ ist dagegen ein Vollsynthetisches. Die Frage dabei ist aber: Braucht man für den Alltagsbetrieb gleich ein vollsynth. 10W-60er. Hättest Du jetzt einen aktuellen M3, den Du öfters mal mit voll geöffneten Drosselklappen u. 8.000 U/Min über die Bahn hetzt, würde ich sagen ja! U. zwar deshalb, weil dieser Motor dabei das Motoröl (mit 300Grad Kolbentemp. u. mit Drücken von rund 1.000bar !!! in den Pleuellagern) regelrecht „malträtiert“!

Dein Motor braucht so eins aber nicht! Nicht mal wenn Du öfters einen sehr „schweren“ Gasfuß haben solltest. Für Deinen Asta u. im Alltagsbetrieb, wäre z. B. das „Synthoil High Tech“ von Liqui Moly sogar noch besser (u. auch etwas günstiger)! Ist eins der wenigen vollsynth. 5W-40er u. auch schon sehr temperatur-, druck-, scher- u. alterungsstabil.

Außerdem ist dieses auch beim winterlichen Kaltstart mehr als ausreichend dünnflüssig, aber trotzdem äußerst temperaturstabil. Hält den Motor sehr gut sauber. Bietet über das ganze Wechselintervall einen wirklich sehr guten Verschleißschutz, u. setzt dem Motor aber trotzdem keinen unnötig hohen Widerstand entgegen (wie das beim 10W-60er der Fall wäre)!

Oder kurz gesagt: Vor allem beim Kaltstart u. auch im normalen Fahralltag ist das LM-Öl sogar besser. U. selbst bei längerem Dauervollgas würde das 10W-60er nichts mehr bringen, da Dein Motor die noch höhere temperaturstabilität vom 10W-60er nicht benötigt. Mit dem vollsynth. 5W-40er von LM würde selbst hier kein Milligramm mehr Verschleiß entstehen.

Würde es sich aber um einen aktuellen M3, oder einen F360 handeln, wäre das aber (wie schon gesagt) was anderes. (Zitat Ende)

Deine Antwort
Ähnliche Themen