welches motorenöl

Opel Astra F

Hallo,
habe einen Opel Astra F Caravan 1,8 Automatik. Ich will jetzt einen Ölwechsel machen lassen und wollte mal fragen welches Öl ich nehmen soll bevor ich mir ein unnötig teures Öl aufschwatzen lasse. Vielen Dank für Eure Hilfe

16 Antworten

Hallo dsljan76!

Kommt immer auf die Laufleistung Deines Motores an!

Nimmst Du 0W40, dann kommt das Öl aus den Dichtungen raus, da es zu dünnflüssig ist und Deine Dichtungen schon eine gewisse Laufleistung hinter sich haben!

Welches Öl hast Du denn vorher benutzt?
Mit 5W40 oder 10W40 machste nix falsch!

Ich benutze für Irmi 5W40 Vollsynthetic Öl!

Hatte beim Autokauf auch den Vorbesitzer gefragt welches Öl Er benutzte! Total 9000 5W40!

Ich benutze Vollsynthetic Öl damit ich ruhigen Gewissens auch hohe Drehzahlen dauerhaft fahren kann!😉

MfG
Peter

Immer die gleichen Stammtischweisheiten und niemand lernt dazu... 🙄

Erklär mal bitte warum ein 0W40 im kalten Zustand durch alle Dichtungen klettern soll, wenn selbiges bei einem 10W40 im betriebswarmen Zustand nicht passiert? Zauberdichtungen? Oder zittern die wenns kalt ist und lassen das Öl durch?

Zitat:

Original geschrieben von Pittter-Ritter


Z.B.:
Ein Motor der mit 10W40 120000 Km runter hat und kaum Ölverlust hatte, danach aber mit 0W40 betrieben wird, drückt mit Sicherheit das 0W40 aus allen Dichtungen raus!

 

Ja? Warum?

Weil das 0W40 dünner ist als das 10W40!😉

MfG
Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

...
Z.B.:
Ein Motor der mit 10W40 120000 Km runter hat und kaum Ölverlust hatte, danach aber mit 0W40 betrieben wird, drückt mit Sicherheit das 0W40 aus allen Dichtungen raus!...

Soon Quatsch!

Der Vorbesitzer von meinem hatt den Motor mit 15W30er Vollmineralöl (Salatöl) aus'm Baumarkt gefahren.

Ich habe direkt nach dem Kauf einen Ölwechsel mit Mobil1 0W40 machen lassen. Da ist nirgends was rausgelaufen. Der Motor war und ist staubtrocken.

Inwzischen fahre ich Mobil1 5W50 und immernoch suppt nirgendwo Öl raus.

EDIT:
Würde bitte einer diesen Thread schließen.
Das wird wieder ein 25-seitiger Thread mit dem keinem geholfen ist weil sich die Leute gegenseitig nur mit Stammtischweisheiten bombardieren.

Ich kann hier nur meine Erfahrung reinschreiben!
Wenn`s bei Euch anders war, dann hatte ich bei meinen anderen Fahrzeugen wohl überall bescheidende Dichtungen drin!😉

MfG
Peter

ein 10W40 dass man alle 10tkm wechselt ist allemal besser für den motor als ein 0W40 dass man 30tkm drin lässt.

ich würde trotzdem zu einem 10W40 raten. ein vollsynth. 0W40 oder 5W40 oder gar die mobil1 öle sind für diesen einsatzzweck völlig überqualifiziert.

Zitat:

...ein 10W40 dass man alle 10tkm wechselt ist allemal besser für den motor als ein 0W40 dass man 30tkm drin lässt...

Wer hat denn davon gesprochen das Öl so lange drinnen zu lassen? Keiner!

Der Inspektionsintervall des AstraF beträgt 15.000km und somit wird auch das Öl aller 15.000km gewechselt. Egal welches.

Zitat:

Original geschrieben von SurfGott


Wer hat denn davon gesprochen das Öl so lange drinnen zu lassen? Keiner!
Der Inspektionsintervall des AstraF beträgt 15.000km und somit wird auch das Öl aller 15.000km gewechselt. Egal welches.

Hmmmm?

Mit allem Verlaub SurfGott!

Wieso gehst Du denn nicht auf das Thema des Fragestellers ein?😉

Du zitierst hier Jeden der versucht zu helfen!

Es scheint ja das Du genug Ahnung davon hast und Du dem dsljan76 helfen könntest!

Dann bring doch bitte mal einen Lösungsvorschlag welches Öl Er nun nehmen soll!😉😉😉

MfG
Peter

das mit dem öl durch dichtungen pressen .. damit meint er wohl das er viell auch öl frisst .. nicht nur das er tropft 😉

Zitat:

...Dann bring doch bitte mal einen Lösungsvorschlag welches Öl Er nun nehmen soll!😉😉😉

Ich empfehle -auch weil der Winter vor der Tür steht - 5W40er vollsynthetisches Öl. Es muss aber nicht vom teuersten Hersteller sein.

Warum? Weil es ein Leichtlauföl ist das sich auch bei tiefen Temperaturen schnell im Motor verteilt und somit eine gutes Kaltstartverhalten zeigt, weil es nur sehr langsam altert und es den Verbrauch etwas senken kann (im Vergleich zu dem vom mir oben angesprochenen Baumarktsalatölen). Auch das Beimischen von anderen teil- oder vollsynthetischen Ölen im kleineren Mengen gestaltet sich damit problemlos.

Anfangs kann es sein das der Ölverbrauch minimal steigt, das hält aber nicht ewig an und pendelt sich wieder auf den alten Wert ein.

Desweiteren bin ich der Meinung das man für solch ein Thema - das ja nun wirklich regelmäßig und ausführlich behandelt wird - die Suche bemühen kann.
In den anderen Threads steht nämlich auch nichts anderes als in diesem.

Nochmal: ein betriebswarmes Öl, egal ob 0w40, 5 w 40 oder 10w40 ist WESENTLICH dünnflüssiger als ein kaltes 0W Öl...nun erklär mal schlüssig warum dann das kalte 0W Öl durch die Dichtungen tropfen sollte (egal ob nach aussen oder in den Brennraum), während das wesentlich dünnflüssigere warme 10W40 Öl dies nicht tut?

Sind Dichtungen rassistisch? Wohl kaum...

Würde auch zu nem vollsynthetischen 5W40 raten, ist nur unwesentlich teurer als 10W40, schmiert aber wesentlich flotter beim Kaltstart.

Zitat:

...Würde auch zu nem vollsynthetischen 5W40 raten, ist nur unwesentlich teurer als 10W40, schmiert aber wesentlich flotter beim Kaltstart.

So teuer ist das alles nicht.

Der FOH meines Vertrauens hatte letztens ein Angebot.

Ölwechsel mit 0W30er vollsynthtisch (für den Winter eventuell sogar noch besser als 5W40er) inkl. Filter und Arbeit für 35€.

Das ist nicht zu viel und woanders nicht oder nur minimal günstiger.

danke fate dass du die argumentation übernimmst, ist normalerweise immer mein part beim öl.
Stimme dir vollends zu.
Im kalten zustand ist ein 0W-Öl bedeutend dünnflüssiger als ein 10 oder 15W - gut für den Motor da er schneller und besser geschmiert wird beim kaltstart.
bei warmem motor sind beide öle sehr dünnflüssig und zwar gleichermaßen (da beides sae 40er sind). warmes öl ist ein vielfaches dünner als das kalte 0W!
Bei extremer beanspruchung ist das vollsynthetische 0w-40 dem Teilsyntetischen deutlich überlegen da es im gegenteil zum teilsynth. nicht noch weiter ausdünnt. (das wäre sehr schlecht - abriss des schmierfilms).
zudem kann ein vollsynthetiköl nicht verschlacken.
preislich ist ein gutes vollsynthetik kaum noch teurer als "billigöle", ich fahre meinen c16nz jedenfalls seit fast 60tkm NUR mit Mobil1 0W-40 und er schnurrt selbst bei -20° 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen