Motorenöl
Mahlzeit Leute...
Hab mal eine Frage...kann ich für mein dicken (A8 4.2l quattro Bj. 04) das Castrol Magnatec A1 5W-30 benutzen???
Ich hoffe es kann mir einer helfen 😉
Beste Antwort im Thema
Da stimme ich voll und ganz zu. Meine Erfahrungen mit dem Ölwechsel LL statt alle 30, alle 15 kommen ja auch nicht von ungefähr. Ich will ja kein Geld zum Fenster rausschmeißen, aber ich habe bei all meinen letzten Ölwechseln erstmalig bei 60.000 km (bei 28.500 habe ich Ihn erworben) eine Ölanalyse machen lassen. Sehr interressant und aufschlussreich und habe ab 60 Tsd sofort auf alle 15 mit LL umgestellt (aktuell 122 Tsd.) Durch den DPF (LL besser) kommt ja auch noch dieser Blödsinn mit der Mehrfach Einspritzung zum Freibrennen vom DPF mit mutwilliger Abgastemperaturerhöhung dazu! Das führt zur Ölverdünnung durch Diesel. Auf Langstrecke und zügiger Fahrweise verbrennt / verdunstet der zwar wieder im Öl, aber nicht dieser verfluchte Bio Diesel - der bleibt im ÖL. Ein Grund mehr alle 15 das Öl rauszuschmeißen, egal was drin ist. 11,5 ltr. Motoröl (Gesamtinhalt Erstbefüllung) können zwar eine ganze Menge kompensieren, aber die Unterschiede ob alle 15 oder alle 30 in allen Werten bei den Ölanalysen sind sehr deutlich - auch in der Verschlechterung der Viskosität! (Nahezu halbiert respektive verdoppelte Werte) Ich will gar nicht wissen, wie das im Kurzstreckenbetrieb aussehen würde - gruselig und da ist jeder Benziner im Vorteil und ich würde dan auch Benziner fahren. Mit all diesen Kats, DPF's und AGR's zur Erreichung der Abgas - und Euro Normen ist es ziemlich kompliziert geworden einen großen Diesel richtig und auf Haltbarkeit zu fahren. Dennoch ist der 4.2 TDI Biturbo mit VTG Ladern meine Traummaschine und der einzige noch 8 - Zyl. Diesel überhaupt am Markt, der Hauptgrund warum ich A8 fahre, gepaart mit dem Quattro Drive. So bin ich zum Audi Fahrer von Mercedes kommend mutiert und jetzt zu 100% überzeugter A8 Fan. Der Verbrauch auf Langstrecke (mein Haupteinsatzgebiet ist die Autobahn, öfters mal 1000 km am Tag) bei zügiger aber auch vorausschauender Fahrweise, so um 80% Last / ca. 3.000 U/min (Wohlfühlbetrieb für jeden Diesel) bei um die 200km/h (Dauergeschwindigkeit, wo noch erlaubt) ist glaube ich von keinem anderen Fahrzeug erreichbar. (und wenn ich will häng ich jeden 7er und S ab zumindet bis fast 280 km/h, da riegelt er nämlich erst ab, bei ca. 4.200 U/min :-) das fahre ich aber nur noch selten, wenn's unbedingt einer wissen will und nervt. Für mich der Reisewagen schlechthin - bei jedem Wetter! Allen noch einen schönen Sonntag.
14 Antworten
Freigabe sollte irgentwo auf der Flasche stehen.
Moin,
einfach auf der Homepage von Castrol auf den Öl-Wegweiser gehen, Fahrzeugdaten eingeben und schwupp werden alle für den "Dicken" freigegebenen Öle angezeigt.
Gruß
Ork73
Das gleiche betrifft auch Liqui Moly.
Gruß
Ork73
Warum nur immer so was teures ?!
Warum nur immer dieses vermaledeite 5W30?? Hat hier niemand was gelernt, was LL-Intervalle angeht?
Kippt euch ein gutes vollsynthetisches (!) 5W40 rein, wechselt es alle 15000km und euer Motor wird es euch lange danken!
Zitat:
Original geschrieben von schmatzi18
Warum nur immer dieses vermaledeite 5W30?? Hat hier niemand was gelernt, was LL-Intervalle angeht?Kippt euch ein gutes vollsynthetisches (!) 5W40 rein, wechselt es alle 15000km und euer Motor wird es euch lange danken!
Moin,
ich mache alle 15.000 Öl- und Filterwechsel bei meinem 4.2 TDI aber mit dem Castrol Edge Profesional Longlife III. 5W 30. Das ist die AUDI Empfehlung entspricht der Norm ACEA C3; VW 504 00/507 00 und Porsche C30. Das ist doch das Beste Öl für den Motor, oder nicht? Teuer genu ist es ja auch. Mir gehts aber ausschließlich nur um das Beste Öl für meinen Motor. Gibts was besseres für die Langlebigkeit?
Das wichtigste ist der Wechsel alle 15t km, welches Öl man nimmt macht sich dann eher im Geldbeutel bemerkbar. Das 5W30 ist Geldverschwendung, teuer ist nicht gleich das beste. Ich würde dir wie gesagt irgendein vollsynthetisches 5W40 empfehlen, erstens reduziert das Ablagerungen im Motor und zweitens wird dadurch der Ölverbrauch wahrscheinlich sinken, je nachdem wie viele km dein Motor schon runter hat. Bei mir ist im 4.2 Benziner auch noch 5W30 drin vom Vorbesitzer, und davon schluckt der Unmengen...das war bei meinem S6 vorher genau so, nach dem Wechsel auf 5W40 musste ich statt alle 2-3000km nur noch 1 mal im 15er Intervall nachkippen.
Die VW Freigaben sind Mumpitz, es gibt genug Öle die keine Freigaben haben, aber trotzden in vielen Belangen besser sind als die von VW vorgeschriebenen.
Welches Öl genau du für den 4.2 TDI nehmen kannst weiß ich nicht, da ich keine Fahrzeuge mit DPF habe, aber bei mir kommt beim nächsten Ölwechsel Meguin Super Leichtlauf 5W40 rein.
Hallo,
ich wechsel mein Öl auch alle 15Tkm und habe keinen Ölverlust.
Kaufe das Öl aber hier.
http://www.ruutec.de/SAE-5-W30 ( solange die Norm stimmt und der Intervalle
verkürzt wird ist alles besser für den Motor egal ob ein Name auf der Flasche steht oder nicht.
Habe noch einen A8 D2 Bj.99 und fahre da 0W40 auch von Nobal.
kein bzw. geringer Ölverlust beim Baujahr und laut Audi wohl normal.
Aber jeder schwört auf sein Öl.
Gruß ralbon
Das ist mein Öl was ich fahre
http://www.ruutec.de/...Nobal-Synthetik-Motorenoel-Longlife-3-20-Liter
Ich habe mich entschieden.
Weg vom LL und nun 5w 50.
Habe ich auch drin in meinem 4.2MPI 😁
Zitat:
Original geschrieben von db9
Ich habe mich entschieden.
Weg vom LL und nun 5w 50.
Was ich sofort festgestellt habe, der motorlauf ist um einiges ruhiger als vorher mit der LL Suppe.
Zitat:
Original geschrieben von SWAN
Moin,Zitat:
Original geschrieben von schmatzi18
Warum nur immer dieses vermaledeite 5W30?? Hat hier niemand was gelernt, was LL-Intervalle angeht?Kippt euch ein gutes vollsynthetisches (!) 5W40 rein, wechselt es alle 15000km und euer Motor wird es euch lange danken!
ich mache alle 15.000 Öl- und Filterwechsel bei meinem 4.2 TDI aber mit dem Castrol Edge Profesional Longlife III. 5W 30. Das ist die AUDI Empfehlung entspricht der Norm ACEA C3; VW 504 00/507 00 und Porsche C30. Das ist doch das Beste Öl für den Motor, oder nicht? Teuer genu ist es ja auch. Mir gehts aber ausschließlich nur um das Beste Öl für meinen Motor. Gibts was besseres für die Langlebigkeit?
Hallo !
Die heutigen Öle sind automotive Öle, dh, sie sind mit dispergenten
Zusätzen veresehen. Diese lösen die anfallenden Aschepartikel molekular fein
auf. Dadurch dickt das Öl zunehmend ein ,in Richtung Pudding. Der Vorteil,
beim Ölwechsel muß nicht nachgespült werden, der Motor ist dann sauber.
Von longlife kann keine Rede sein !
Da stimme ich voll und ganz zu. Meine Erfahrungen mit dem Ölwechsel LL statt alle 30, alle 15 kommen ja auch nicht von ungefähr. Ich will ja kein Geld zum Fenster rausschmeißen, aber ich habe bei all meinen letzten Ölwechseln erstmalig bei 60.000 km (bei 28.500 habe ich Ihn erworben) eine Ölanalyse machen lassen. Sehr interressant und aufschlussreich und habe ab 60 Tsd sofort auf alle 15 mit LL umgestellt (aktuell 122 Tsd.) Durch den DPF (LL besser) kommt ja auch noch dieser Blödsinn mit der Mehrfach Einspritzung zum Freibrennen vom DPF mit mutwilliger Abgastemperaturerhöhung dazu! Das führt zur Ölverdünnung durch Diesel. Auf Langstrecke und zügiger Fahrweise verbrennt / verdunstet der zwar wieder im Öl, aber nicht dieser verfluchte Bio Diesel - der bleibt im ÖL. Ein Grund mehr alle 15 das Öl rauszuschmeißen, egal was drin ist. 11,5 ltr. Motoröl (Gesamtinhalt Erstbefüllung) können zwar eine ganze Menge kompensieren, aber die Unterschiede ob alle 15 oder alle 30 in allen Werten bei den Ölanalysen sind sehr deutlich - auch in der Verschlechterung der Viskosität! (Nahezu halbiert respektive verdoppelte Werte) Ich will gar nicht wissen, wie das im Kurzstreckenbetrieb aussehen würde - gruselig und da ist jeder Benziner im Vorteil und ich würde dan auch Benziner fahren. Mit all diesen Kats, DPF's und AGR's zur Erreichung der Abgas - und Euro Normen ist es ziemlich kompliziert geworden einen großen Diesel richtig und auf Haltbarkeit zu fahren. Dennoch ist der 4.2 TDI Biturbo mit VTG Ladern meine Traummaschine und der einzige noch 8 - Zyl. Diesel überhaupt am Markt, der Hauptgrund warum ich A8 fahre, gepaart mit dem Quattro Drive. So bin ich zum Audi Fahrer von Mercedes kommend mutiert und jetzt zu 100% überzeugter A8 Fan. Der Verbrauch auf Langstrecke (mein Haupteinsatzgebiet ist die Autobahn, öfters mal 1000 km am Tag) bei zügiger aber auch vorausschauender Fahrweise, so um 80% Last / ca. 3.000 U/min (Wohlfühlbetrieb für jeden Diesel) bei um die 200km/h (Dauergeschwindigkeit, wo noch erlaubt) ist glaube ich von keinem anderen Fahrzeug erreichbar. (und wenn ich will häng ich jeden 7er und S ab zumindet bis fast 280 km/h, da riegelt er nämlich erst ab, bei ca. 4.200 U/min :-) das fahre ich aber nur noch selten, wenn's unbedingt einer wissen will und nervt. Für mich der Reisewagen schlechthin - bei jedem Wetter! Allen noch einen schönen Sonntag.