Motorenöl
Hallo zusammen,
Mein Dicker war gerade im Service und hat neues Öl gekriegt.
Ich hab ihm jetzt mal 5W40 gegönnt.
Weiss nicht mehr wo, aber irgendwo hab ich mal gelesen, dass der Motor auch locker 15W40 verträgt.
Nun drängt sich bei mir die Frage auf, wie sieht es mit dem Motorenölverbrauch aus.
Braucht der Motor mehr 5W40 oder 0W40 als zum Beispiel 15W40?
0W40 müsste ja einfach im kalten Zustand deutlich weniger "zäh" sein als 15W40, aber wenn es warm ist, etwa gleich "dick" sein oder habe ich da was falsch verstanden?
Was habt ihr so für Öl bei eurem 4.2er drin?
17 Antworten
Hallo,
meiner bekommt Mobil 1 0W40.
Gruss
Markus
Hi,
wie ist dein ölverbrauch jetzt?
Ich fahr Mobil 1 5W-50.
Mein Ölverbrauch liegt bei ca. 0,33l auf 100km, ist das noch ok?
Mfg Stefan
Zitat:
Original geschrieben von stefan-der-erste
Ich fahr Mobil 1 5W-50.
Mein Ölverbrauch liegt bei ca. 0,33l auf 100km, ist das noch ok?Mfg Stefan
Echt jetzt? Meiner braucht soviel auf 1000km. Brauche genau wie Muk69 das Mobil1 0W-40 (sauteuer, ist es mir aber Wert). Audi sagt, dass ein Verbrauch von über 1l auf 1000km nicht normal ist. Einen halben Liter Verbrauch findet man beim V8 jedoch häufiger. Hängt auch stark vom Weg ab (Kurzstrecke etc.).
Gruss
Ähnliche Themen
Hi,
meine meinung:
1. ich habe einen a8 4,2l 300ps '98 und 32v
deiner ist wohl s8 4,2l 360ps und 40v und die werden eventuell etwas mehr öl brauchen.
a. meiner (ist aber anscheinend eine ausnahme) verbraucht ca. 0,5l öl auf 10Tkm!!! audi sagt 1l auf 1Tkm ist keine ausnahme 😕
b. mußt selber dir eine meinung bilden, sorry.
ps
ich benutze 5w40 vollsynt.
ich fahr nen 2.5 TDI v6 und meiner bekommt 5w40 castrol
@ Stefan
0,33l auf 100 Km?
Das sind nach dem Adam sein Riesen 3,3l auf 1000KM,
das ist meiner Meinung nach deutlich zuviel.
Ich fahr mit meinen 2,8er 10W40 Schell Helix
und verbrauche 0,1-0,4 Ltr. auf 1000Km,
je nach Fahrweise und Witterung.
Hallo,
meiner bekommt Castrol Edge Formula RS 0W40.
Ein 15W40 müßte auch gehen (vergleiche Ölnormen im Handbuch). Allerdings ist 15W40 meist mineralisch oder teilsynthetisch und das ist NICHT empfehlenswert (verschmutzt den Motor und führt zu Verkokungen an Ventilsitzen und überall dort, wo das Öl verbrannt wird).
Je kleiner die Zahl vor dem W, desto besser sind die Fließeigenschaften des Öls bei niedrigen Temperaturen (Winter, Durchölungsgeschwindigkeit bei Kaltstart). Die Zahl hinter dem W gibt Aufschluß darüber, wie temperaturstabil der Ölfilm ist. D.h. ein 30er ist wesentlich dünner als ein 40er oder gar 60er. Bei extremer Belastung bei hohen Temperaturen ist ein hoher Wert daher besser, weil mehr Sicherheitsreserven vorhanden sind.
Allerdings gibt es noch viele weitere Aspekte, außer der Viskosität, die an einem Öl wichtig sind, z.B. die Scherbelastbarkeit (HTHS-Wert). Für weitere Detailinformationen verweise ich auf den legendären Ölthread, in dem sich diverse Fachleute (v.a. "Sterndoktor"😉 zu dem Thema geäußert haben.
Gruß,
hotel-lima
Oh sorry, hab mich wohl verschrieben, es sind 0,33L auf 1000km!
Ich würde vielleicht trotzdem gerne beim Zahnriemenwechsel
die Ventilschaftdichtungen wechseln, aber dafür bräuchte man Spezialwerkzeug.
Ich weis das gehört jetzt nicht hierher, aber wenn jemand weis wo
man das passende Werkzeug dafür bekommt, kann er mir ja eine PN schicken, danke!
Mfg Stefan
Hallo,
der Verbrauch ist in Ordnung. Da brauchst Du nichts zu tauschen, wird evtl. auch nichts bringen.
Kleiner Schwank:
Bin übers Wochenende 2x 600 km gefahren. Hatte einige Zeit vor der ersten Etappe Öl aufgefüllt und bin danach einige Zeit nur Kurzstrecke gefahren. Am Tag vor der Abreise habe ich kontrolliert: Öl war voll. Bin dann 600 km gefahren (recht gemäßigt). Der Ölstand war danach bei 1/4. Habe dann 0,5 Liter nachgekippt und binn wieder 600 km nach Hause gefahren (diesmal etwas zügiger). Heute morgen wieder Öl kontrolliert: immer noch voll.
Woher kommt das? -> Kurzstreckenverkehr führt zu Kondens- und Benzineintrag im Öl, was den Ölstand beim Kontrollieren erhöht. Nach einer längeren Fahrt ist Benzin und Kondenswasser im Öl ausgegast und man meint, der Wagen hat Öl gebraucht. Es ist also sehr abhängig von der Nutzung des Wagens wie stark der Ölverbrauch ist und manchmal wird man durch solche Dinge, wie eben beschrieben, auch noch getäuscht....
Gruß,
hotel-lima
Das Problem ist nur, daß anscheinend mein Ölstandssensor nicht funktioniert.
War schon mal auf Minimum und hat nichts angezeigt und letztens beim Ölwechsel,
als es raus war zeigte er auch nichts an.
Kann man den Sensor prüfen oder müßte der nicht immer ein Warnsignal geben
wenn er defekt ist?
Mfg Stefan
Hallo,
verlaß Dich nicht auf das Ding. Es ist nicht sichergestellt, daß dieser Sensor Ölwarnungen im FIS auslöst. In Handbuch steht zwar, daß man im FIS den Ölstand abfragen kann, aber das funktioniert nicht (vermutlich eilt das Handbuch der Technik voraus). Daher vermute ich, daß der Sensor nur zur Berechnung der flexiblen Wartungsintervalle (Longlife) genutzt wird und nicht zur Warnung bei geringem Ölstand.
Gruß,
hotel-lima
Zitat:
Original geschrieben von stefan-der-erste
Kann man den Sensor prüfen oder müßte der nicht immer ein Warnsignal geben
wenn er defekt ist?
Da ist es doch einfacher, schneller und sicherer, den Ölstand selbst zu prüfen 😉 Vertrauen ist gut, ...
Gruss