Motorenöl 5W30+5W40 mischbar?

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Altes Thema , aber überall ohne eindeutige Erklärung. Der ADAC sagt ja - aber..........

Nachdem ich jetzt heute einen Öl-Wechsel machen ließ, wurde mir 5W30( wie Ford empfiehlt) eingefüllt-obwohl ich hingedeutet habe , dass 5W40 drin war. Jetzt habe ich noch 4 Liter 5W40 zum Nachfüllen zuHause rumstehen. Kann man die beiden Viskositäten mischen- oder ist das nicht zu empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Wir haben 2 große FFHs im Wiesbaden einer davon arbeitet mit Seat und Opel zusammen bei dem war ich mal wegen einer VD-dichtung der Teile-Mann schaute sich den KFZ-Schein an und sagte es währe besser wenn ich auf den Platz gehe und mir einen neuen aussuchen würde, gesagt getan ich raus und habe mir einen Insigia Kombi ausgesucht, bin dan zu dem Teile-Mann hin legt ihn den KFZ-Schein von mir wieder hin und sagte Tausch perfekt, man hat der doof geschaut das ich bis zum geschäftsführer gegangen bin als er mir das Auto nicht geben wollte.
Das ende von Lied ich habe Hausverbot wiel ich etwas Laut wurde.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gartenfrieder



Das ist wie mit dem Klopapier - nicht immer das Teuerste wischt gut.

Damit hast du perfekt Dein aktuelles Öl beschrieben! Aber wenn dir das eh alles egal ist....selber Schuld...!

Aber falls der ein oder andere doch noch mal wissen möchte, was er sich da einfach in den Wagen kippen lässt...ich zitiere dafür nun einfach mal JOHNES:

siehe HIER (Wikipedia)

 

Das beste sind die letzen beiden Sätze! Führt ggf. zum Motorschaden und nur bei Fahrzeugen wo der Hersteller die Freigabe gibt!

 

Beides trifft auf FORD zu! Kommst du aber mit "Meine Motor ist Schrott, und ihr seit schuld!" kommt ganz trocken: "Beweisen sie das mal! Lassen sie ein Gutachten machen!" Das kann keiner von uns bezahlen und die Wahrscheinlichkeit das man dann Geld bekommt ist ebenfalls gleich null!

 

Unseren Stiften wird es immer so erklärt:

Stell dir vor, der Ölfilm wäre wie ein stabiler Schutzlack! Unter Belastung mit einem stumpfen Metallgegenstand wird er zwar angekratzt, aber nicht das darunter liegende Metall frei gekratzt. Wenn der HTHS zu gering ist, passiert aber genau dies! Der Lack ist ab und die Metallflächen scheuern direkt übereinander weg. Da sie nicht abrollen, schleifen sie sich gegenseitig etwas Material ab.

 

Der HTHS ist besonders wichtig für Motorteile, die ständig unter Belastung stehen. Hier wären zum einen die Stößel und die Nockenwelle. Aber auch der Kolben/Kolbenringe und die Zylinderwandung! Bei beiden Teilen entsteht großer Druck und/oder Wärme!

 

Ein stabiler Schmirfilm sorgt dafür, dass sich die Metallflächen nicht bzw. kaum berühren! Scherstabile Öle können durch ihre Hafteigenschaft und ihre "Zähigkeit" der rotierenden Nockenwelle nicht schnell genug "ausweichen" und der Schmirfilm bildet ein Polster zwischen der Nockenwelle und dem Ventiltrieb. Es entsteht keine mechanische Reibung und auch kein Verschleiß.

 

Was bringt der abgesenkte HTHS dann für Vorteile? Es wird eine geringe Menge Öl vor der Nockenwelle her geschoben. (Wie z.B. vor dem Bug eines Schiffes) Der stabile Schmirfilm, bildet für die Nockenwelle einen geringen Widerstand und damit einen "Verlust".

 

Dies lässt sich geringfügig minimieren, indem man die Nockenwelle und den Ventiltrieb so auslegt, das dieser mechanischen Mehrbelastungen stand hält. Durch Einsatz eines Öles, was jetzt der Welle schneller "ausweichen" kann, da der Film weniger stabil und auch von vorne herrein weniger stark ist, lässt sich der Verlust verringern. Meist werden diesen Ölen Additive zugesetzt, die das Material zusätzlich schützen soll. Dies ist eine große Schwäche dieser Öle! Denn diese Additive werden mit jeder Umdrehung weniger. Bis schließlich zu wenig vorhanden ist und der Verschleiß noch stärker ansteigt.

 

Der "Vorteil" des geringeren Verlustes, wird durch höheren Verschleiß erkauft.

Melli wie kommt es das du sooooo viel schreibst ????? sind wir nicht gewohnt von dir

Zitat:

Original geschrieben von butzimondeo


Melli wie kommt es das du sooooo viel schreibst ????? sind wir nicht gewohnt von dir

😁😁😁😁😁 aber ziemlich treffend erklärt.

Zitat:

Original geschrieben von butzimondeo


Melli wie kommt es das du sooooo viel schreibst ????? sind wir nicht gewohnt von dir

Ich habe Johnes zitiert... 😉 schrieb ich doch...ist nicht selbst geschrieben..keine Sorge!

Aber auch nur, weil ich sehen möchte was nun am 5w30 A1 Öl gut sein soll...bin da noch auf die Erklärung gespannt... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mellis Mondeo !



Zitat:

Original geschrieben von butzimondeo


Melli wie kommt es das du sooooo viel schreibst ????? sind wir nicht gewohnt von dir
Ich habe Johnes zitiert... 😉 schrieb ich doch...ist nicht selbst geschrieben..keine Sorge!

Aber auch nur, weil ich sehen möchte was nun am 5w30 A1 Öl gut sein soll...bin da noch auf die Erklärung gespannt... 😉

Das gute am 5W-30 is, dass man es einfach ignorieren und im Regal stehen lassen kann hehe 😁

Mal im Ernst, ich würde das höchstens nur für extreme(!!) Kurzstreckenfahrer empfehlen.

Zitat:

Original geschrieben von MK7-Driver



Zitat:

Original geschrieben von Mellis Mondeo !


Ich habe Johnes zitiert... 😉 schrieb ich doch...ist nicht selbst geschrieben..keine Sorge!

Aber auch nur, weil ich sehen möchte was nun am 5w30 A1 Öl gut sein soll...bin da noch auf die Erklärung gespannt... 😉

Das gute am 5W-30 is, dass man es einfach ignorieren und im Regal stehen lassen kann hehe 😁
Mal im Ernst, ich würde das höchstens nur für extreme(!!) Kurzstreckenfahrer empfehlen.

Das Erste unterschreiben ich zu 100%!

Das Zweite...naja, selbst da würde ich lieber 5w40 empfehlen...

Habe ich überlesen melli  das es von johnes ist, egal ich sage wer 5W30 rein macht hat zuviel geld

Zitat:

Original geschrieben von Mellis Mondeo !



Zitat:

Original geschrieben von MK7-Driver


Das gute am 5W-30 is, dass man es einfach ignorieren und im Regal stehen lassen kann hehe 😁
Mal im Ernst, ich würde das höchstens nur für extreme(!!) Kurzstreckenfahrer empfehlen.

Das Erste unterschreiben ich zu 100%!
Das Zweite...naja, selbst da würde ich lieber 5w40 empfehlen...

Also mit EXTREMER Kurzstrecke meine ich nicht 10 Km, sondern eben nur <500 Meter (gut, wer holt sich dafür schon ein Auto, aber es gibt Leute, die wollen sogar noch trocken zum nächsten Nachbarn kommen, auch wenn der Vorgarten nur ein Katzensprung ist).

Auch wenn beides 5er sind fließt ein 5W-30er im Durschnitt doch noch etwas schneller als ein 5W-40 bei Kälte.

Für die meisten Fahrprofile ist ein gutes 0W-40 aber erste Wahl.

Oh oh . Schreibt ihr einen gequirlten Scheiß.
Eine Antwort hätte doch wohl gereicht.

Cloudt

Zitat:

Original geschrieben von cloudt


Oh oh . Schreibt ihr einen gequirlten Scheiß.
Eine Antwort hätte doch wohl gereicht.

Cloudt

DU hast selbigen geschrieben! Und ich warte immernoch auf deine Erklärung warum das 5w30 A1 ein gutes Öl ist....

Oh Gott !

Man cloudt, jetzt ist doch gut.

Bezweifelst du auch, dass einer neue Motor schlechter ist als der eines Trabis? Sicher nicht? Warum siehst du das so? Weil du die Fakten vergleichst.

Genau das Gleiche tut man bei Öl. Und wenn das eine Öl gerade mal eine sehr schlechte Anforderung erfüllt und das andere mehrere höchsten Ansprüche gerecht wird, ist die Sache doch klar. Ich weiß nicht, warum man da noch doofe Kommentare zu abgeben muss -.-

Kein weiterer Kommentar von mir.
🙂😁😁😁

Das ist eine ziemlich billige Ausrede. Sowas kann ich nicht leiden.

Zitat:

Original geschrieben von r-o-b-e-r-t


Das ist eine ziemlich billige Ausrede. Sowas kann ich nicht leiden.

Absolut!!

Nichts anderes hatte ich erwartet von ihm...

Ähnliche Themen