Motorenfrage

BMW X5 G05

Hallo an alle,

Wie ist eure Meinung zu dem Thema,

Ich komme aus dem X4 Lager und Wechsel wahrscheinlich zu euch. Mein Problem ist nun

Ich bin den m50d probegefahren und es ist ein toller Motor.
Jedoch bin ich nicht bereit in Österreich Unsummen na motorbezogener Versicherungssteuer zu bezahlen - daher fällt der m50d leider raus.

Den 30d mit 258ps fahr ich derzeit im X4 - macht der selbe Motor auch im x5 Freude? Konnte noch keinen zur Probe fahren.

Mein Problem ist dass ich den Liefertermin spätestens Mitte Mai 2019 benötige, und mir bisher keiner sagen könnte ab wann der 40d bestellbar sein wird. Und welche Leistung er haben wird.

Falls es das Thema schon geben sollte, möchte ich mich jetzt schon entschuldigen.

Grüße Lotus

Beste Antwort im Thema

Ich bin mittlerweile schon 30d, 40d und 40i bzw. 50d sowie meinen 50i in verschiedenen BMW Fahrzeugen gefahren und der 30d ist ok fürs Cruisen in der Stadt und für das Gleiten auf der Autobahn, da das Drehmoment in tiefen Drehzahlen reichlich vorhanden ist. Der 40d bringt im Alltag meines Erachtens keinen Vorteil. Der 50d wirkt nicht so lebendig wie man auf Grund der Daten vermuten könnte, beim Antritt aus dem Stand keineswegs fixer als der 30d. Bei höheren Drehzahlen wartet man im 30d auf "die nächste Stufe", welche dann einfach nicht kommt. Der 40i wirkt für mich nur im M140i genügend lebendig, in schwereren Autos fehlt es an Drehmoment, auch wenn die Leistung an sich bei hohen Drehzahlen wohl auch im X5 "ok" wäre. Den Antritt des Diesels und die Performance des Benziners vereinigt der 8 Zylinder im 50i bzw. wohl dann auch der Hybrid im 45e. Obwohl ich das Hybrid Konzept wegen dem Zusatzgewicht im Verbrennerbetrieb eher schwachsinnig finde, dürfte dies gerade für A wohl der beste Kompromiss zwischen Leistung und Preis werden.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@smhu schrieb am 9. Januar 2019 um 10:56:38 Uhr:


Ich bin mittlerweile schon 30d, 40d und 40i bzw. 50d sowie meinen 50i in verschiedenen BMW Fahrzeugen gefahren und der 30d ist ok fürs Cruisen in der Stadt und für das Gleiten auf der Autobahn, da das Drehmoment in tiefen Drehzahlen reichlich vorhanden ist. Der 40d bringt im Alltag meines Erachtens keinen Vorteil. Der 50d wirkt nicht so lebendig wie man auf Grund der Daten vermuten könnte, beim Antritt aus dem Stand keineswegs fixer als der 30d. Bei höheren Drehzahlen wartet man im 30d auf "die nächste Stufe", welche dann einfach nicht kommt. Der 40i wirkt für mich nur im M140i genügend lebendig, in schwereren Autos fehlt es an Drehmoment, auch wenn die Leistung an sich bei hohen Drehzahlen wohl auch im X5 "ok" wäre. Den Antritt des Diesels und die Performance des Benziners vereinigt der 8 Zylinder im 50i bzw. wohl dann auch der Hybrid im 45e. Obwohl ich das Hybrid Konzept wegen dem Zusatzgewicht im Verbrennerbetrieb eher schwachsinnig finde, dürfte dies gerade für A wohl der beste Kompromiss zwischen Leistung und Preis werden.

Also für den Normalgebrauch ist der 40i allemal lebendig genug!

Normalgebrauch ist aber leider (bzw. zum Glück!) nicht definiert. 😉

Ich halte es mit Walter Röhrl: ein Auto hat erst dann genug Leistung, wenn du beim Aufschließen schon Angst hast 😁

Zitat:

@red_byte schrieb am 9. Januar 2019 um 13:25:31 Uhr:


Normalgebrauch ist aber leider (bzw. zum Glück!) nicht definiert. 😉

Ich halte es mit Walter Röhrl: ein Auto hat erst dann genug Leistung, wenn du beim Aufschließen schon Angst hast 😁

Normalgebrauch ist für mich auf der Drehmoment Welle zu schwimmen bzw. mit gutem "Anfahrbums" aus tiefen Drehzahlen abzuziehen und das kann der 40i nicht sooo gut wie die anderen Motoren.

Zitat:

@smhu schrieb am 9. Januar 2019 um 13:35:19 Uhr:



Zitat:

@red_byte schrieb am 9. Januar 2019 um 13:25:31 Uhr:


Normalgebrauch ist aber leider (bzw. zum Glück!) nicht definiert. 😉

Ich halte es mit Walter Röhrl: ein Auto hat erst dann genug Leistung, wenn du beim Aufschließen schon Angst hast 😁

Normalgebrauch ist für mich auf der Drehmoment Welle zu schwimmen bzw. mit gutem "Anfahrbums" aus tiefen Drehzahlen abzuziehen und das kann der 40i nicht sooo gut wie die anderen Motoren.

Ja, ein Diesel und ein V8 haben das höhere Drehmoment. Logisch. Aber eben, wie oft brauchst Du den "Anfahrbums" ausser um rumzuproleten ...?

Hmm... Nun, ich „brauch“ das für mich. Andere interessieren mich - in diesem Zusammenhang - nicht.

Zitat:

@a-tonic schrieb am 9. Januar 2019 um 16:32:43 Uhr:


Hmm... Nun, ich „brauch“ das für mich. Andere interessieren mich - in diesem Zusammenhang - nicht.

gibt ja sicher auch bald das performance kit, welches es für den 540 schon gibt. dann sinds nochmals 50nm mehr....

Zitat:

@marim77 schrieb am 9. Januar 2019 um 16:37:38 Uhr:



Zitat:

@a-tonic schrieb am 9. Januar 2019 um 16:32:43 Uhr:


Hmm... Nun, ich „brauch“ das für mich. Andere interessieren mich - in diesem Zusammenhang - nicht.

gibt ja sicher auch bald das performance kit, welches es für den 540 schon gibt. dann sinds nochmals 50nm mehr....

Bringt unten rum leider nicht wirklich viel. Geschmäcker sind ja unterschiedlich. Ich fahre gerne mit Nachdruck an und wenn es mal eilig vorwärts gehen soll, ist auch genügend Leistung im oberen Drehzahlbereich und ein breites nutzbares Drehzahlband ganz sinnvoll. Abgesehen vom V8 Turbo sehe ich hier nur Hybride mit einem starken Benziner kombiniert, also z.B. der 40i mit Elektro Unterstützung (wann kommt endlich der V8 Hybrid wie bei Porsche?) in der Lage beide Bedürfnisse abzudecken. Imteressant ist, warum BMW eigentlich die nun bei Mercedes forciert angebotenen Mild Hybride mit 48V Technologie nicht anbietet, die stemmen locker während kurzer Zeit die 150-200 zusätzlichen Nm bei, welche dem 40i Motor in diesen schweren Fahrzeugen irgendwie fehlen.

Gem. verantwortlichem BMW-Mensch ist die 48V Technologie 1.0 nicht ausgereift genug und wohl auch zu gegebenem Zeitpunkt nur geringfügige Verbesserung. Das war mal wo zu lesen in einem Interview. Quelle?. Angabe o. Gew.

Allenfalls hat BMW hier einfach eine Technologie etwas verschlafen. Ganz generell wirkt der X5 im Vergleich zum neuen GLE bezüglich der verbauten Technologie eher etwas konservativ konzipiert. Daa Fahrwerk des G05 hatte Porsche im Cayenne z.B. schon vor 10 Jahren verbaut. Die Assistenzsysteme sind eigentlich auch nur aktueller Standard. Solide aber auch auf der Motorenseite nicht wirklich innovativ im Konkurrenzumfeld

Zitat:

@a-tonic schrieb am 9. Januar 2019 um 19:55:09 Uhr:


Gem. verantwortlichem BMW-Mensch ist die 48V Technologie 1.0 nicht ausgereift genug und wohl auch zu gegebenem Zeitpunkt nur geringfügige Verbesserung. Das war mal wo zu lesen in einem Interview. Quelle?. Angabe o. Gew.

https://www.bimmertoday.de/.../

Zitat:

@hilden schrieb am 10. Januar 2019 um 10:57:57 Uhr:



Zitat:

@a-tonic schrieb am 9. Januar 2019 um 19:55:09 Uhr:


Gem. verantwortlichem BMW-Mensch ist die 48V Technologie 1.0 nicht ausgereift genug und wohl auch zu gegebenem Zeitpunkt nur geringfügige Verbesserung. Das war mal wo zu lesen in einem Interview. Quelle?. Angabe o. Gew.

https://www.bimmertoday.de/.../

Nach diesem Bericht ist mir noch weniger einsichtig, warum G05 und G07 im 2018 lanciert werden mussten. Die Modelle sind bereits in 2 Jahren veraltet, weil dann die 48V Modelle der zweiten Generation angeschoben werden.

Exakt, Danke @hilden

Naja, der Porsche 992 wird auch erst zum Facelift 48 Volt erhalten bzw. einen Hybriden. Erster 48 Volt bei BMW ist das LCI des G30 nach jetzigem Planungsstand. Obwohl eventuell erleben wir nächsten Mittwoch eine Überraschung und das G11/12 LCI kommen mit 48 Volt......

Zitat:

@hilden schrieb am 10. Januar 2019 um 13:40:28 Uhr:


Naja, der Porsche 992 wird auch erst zum Facelift 48 Volt erhalten bzw. einen Hybriden. Erster 48 Volt bei BMW ist das LCI des G30 nach jetzigem Planungsstand. Obwohl eventuell erleben wir nächsten Mittwoch eine Überraschung und das G11/12 LCI kommen mit 48 Volt......

Das verstehe ich noch weniger, warum Porsche mit dem neuen 911er ein offenbar unfertiges Produkt auf den Markt wirft, welches man eigentlich gar nicht kaufen dürfte, weil das eigentlich gewollte Produkt schon angekündigt ist.

Deine Antwort