Motorenfrage

BMW X5

.......ich weiss, die Frage zu den einzelnen Motorisierungen schon breit und lange diskutiert.

Für mich stellt sich die Frage,ob ich den 40d nehme oder gleich den M50d-preislich nimmt es sich nicht viel.

Habe jetzt den 30d, habe diesen aber mit dem M Power Kit (277PS) versehen, da er mir zu träge war.
Allerdings hat mich die Änderung danach nicht vom Hocker gerissen- vielleicht gewöhnt man sich an alles recht schnell...

Vom Papier denke ich daß der 40d eine Steigerung zum jetzigen darstellt- habe allerdings etwas die Befürchtung, daß die Steigerung in der Praxis wieder minimal ausfällt.

Hat jemand Erfahrung mit dem 30d PK zu 40d?

Warum nicht gleich den M50d- der 40d wäre mir(da Firmenwagen) optisch zurückhaltender als der M50d
-andererseits hat der M50d die schöneren Felgen 468M als Option...

Beste Antwort im Thema

OT
bin ich der einzige hier bin, der sich mit einem schnöden 30d (und das in in D!) ganz und gar nicht untermotorisiert fühlt 😕

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hallo Zusammen,

interessante Diskussionen hier :-). Auch ich habe mich intensiv mit dem Thema beschäftigt.
Anfangs hatte ich den 40d im E70, dann kam der 50d im F15 und nun wird's der "unvernünftige" F85.
Mit ausschlaggebend für den bevorstehende Wechsel zum F85 war das ich nun weniger Kilometer mache, den F85 Probe gefahren bin :-) unvergesslich tolles Fahrgefühl und ich hatte einfach keine Lust mehr auf das nageln des Diesels. Ansonsten waren der 40d und der 50d top Motoren mit einem moderaten Verbrauch für die zu Verfügung stehende Leistung. Komme gerade von einer langen Reise mit dem 50d und ich muss schon sagen das ich zwischenzeitlich meine Entscheidung zum F85 etwas hinterfragt habe.... knapp 1000km am Stück mit einer Tankfüllung ist schon eine Ansage...(tanke einfach nicht gerne)
Wobei die Vorfreude ist doch schon riesig auf den F85 (Produktion die Woche) :-)
Das Forum der BMW-Motoren lebt.
LG, Figo

Zitat:

@kody05 schrieb am 22. August 2016 um 10:12:18 Uhr:



Zitat:

@flat_D schrieb am 22. August 2016 um 01:24:01 Uhr:


Ja, bist Du! 😁

Selbst mit einem X5M denkt man nach dem Chiptuning auf 650PS über größere Turbolader nach. Das ist ganz normal. Zufrieden ist man erst, wenn man morgens richtig Angst hat, den Motor zu starten und loszufahren. Wer etwas anderes behauptet, lügt. 😉

Hast ja recht.....grundsätzlich....aber....

Ich finde man sollte auch den Verwendungszweck des entsprechenden Kfz. etwas mit einbeziehen. Klar, es lässt sich ein X5 M aufblasen und dennoch sitzt diesem dann martialischen Brocken, im Zweifel ein kleiner aufgeblasener Golf GTI im Nacken.

Ich bin auch am Hadern, ich gestehe und eiere seit Tagen herum, ein anderer Forumsteilnehmer wird nun grinsen ( ich grüße🙂 ) ob ich jetzt den 4 d oder den 50d nehme. Nimmt man den 50 d, dann, hätte ich doch den 50i genommen.....oder oder.....soll man nur auf den reinen momentanen Spassfaktor abstellen, dann 50i, aber wie lange hält das an? und wie schnell verfliegt die Freude beim Tanken.

Manch einer wird jetzt denken, wer diese Probleme mit sich herumträgt hat einen in der Klatsche, aber dies ist ein Autoforum..😉

Was wollte ich jetzt eigentlich sagen😁

Kody

Also mal aus eigener Erfahrung. Ich komme gerade aus dem Urlaub zurück. Durchschnittsverbrauch 11,9 Liter / 100km, dank der Geschwindigkeitsbegrenzungen in Frankreich auf 90, 110 und 130 km/h. Sensationell günstig aber totlangweilig, im wahrsten Sinne des Wortes zum Einschlafen langweilig. Ich würde als einheimischer Franzose in Frankreich niemals solch ein Auto fahren. Und das macht da auch keiner. Jeder Clio überholt mich da, weil dort der "gewinnt", dem der Lappen oder die Strafe am unwichtigsten ist. Motorleistung ist da vollkommen egal.
In Deutschland liegt mein Verbrauch bei 18 L in der Stadt (Stau, Ampeln, etc.) auf der Landstraße bei 14 L und auf der BAB wenn freie Bahn ist bei über 20 L. Dann fahre ich aber auch zwischen 180 und 250 km/h und nur mal bei Baustellen 120 oder weniger. Allerdings mit dem Spaßfaktor hoch 5 und das jeden Tag. Dafür tut jedes Mal tanken weh. Aber mir hängt kein GTI im Hintern, garantiert nicht. Da braucht es schon einen gechipten 135i oder ähnliches. 😁

Der 50d wäre sicher vernünftig und ausreichend. Das kann man über den 40d aber auch sagen. Muß jeder selbst wissen, wo die Toleranzgrenze liegt. Reichen wird es nie und man kann mit Chiptuning etwas nachhelfen. Dann hat man zumindest einen der kräftigsten 30d, 40d, 50d, 50i oder X5M auf der Straße. Mittlerweile mag ich keinen Diesel mehr hören aber das ist natürlich subjektiv. Als ich selbst noch einen Diesel hatte, hat's mich weniger gestört.

Bei einem Euro 120k Auto ist der Treibstoff Verbrauch bezüglich Gesamtkosten vernachlässigbar. Der V8 macht jeden Tag wieder von Neuem Spass, habe die Wahl des 50i noch keine Sekunde bereut.

Ich möchte bitte klarstellen, es geht mir nichts über besser oder schlechter, falls irrtümlicherweise der Eindruck entstehen sollte oder der erhobene KlugscheiXfinger.

Wenn mich einer fragen würde, welchen X5 ich geschenkt haben möchte, samt Kosten, käme sofort X5M.

Darüber gibt es doch gar keine Diskussion. Auch sollte sich bei einem 8nder, wie 50i oder X5M, Schayenne Turbo u.a. sich die Frage des Tankens nicht stellen oder laufende Kosten, der darf diese Kfz. nicht fahren.

Jeder der einen X5 bewegen darf, fährt einen X5, der eine mit mehr PS, der andere mit weniger, aber alle einen X5.😉

Kody

Soeben ist vor mir auf der Strasse ein F85 mit "genügendem Gaseinsatz" an mir vorgeprescht. Der klingt außen irgendwie nach frisiertem Vierzylinder und nicht nach dunkler tiefer V8 Power wie mein 50i 🙁 Hat der X5M noch einen Klappenauspuff und der Fahrer hatte diesen innerorts geschlossen oder ist der F85 wirklich so leise und irgendwie "dünn" im Sound?

Ja, hat einen Klappenauspuff, der erst in Stellung Sport öffnet. Und ja, der Sound ist etwas künstlich auf Sportklang optimiert. Zum reduzierten tieftonigen Grundton wurden höhere Töne hinzu gefügt, um den Sportcharakter zu unterstreichen.
Der S63 und S65 haben auch eine andere Zündfolge und eben Zylinderbankübergreifende Krümmer, die für gleichmäßige Zündfolge und damit gleichmäßige Gasgeschwindigkeiten der Abgase in den beiden Auspuffrohren führt (zu Gunsten des spontanen Ansprechverhaltens der beiden Twinscroll-Turbolader), weshalb das typische V8 Blubbern gar nicht auftreten kann. Denn dieses Blubbern entsteht gerade durch eine ungleichmäßige Zündfolge in den beiden getrennten Auspuffrohren.
Ergo, blubbern kann nur der 50i, der X5M klimgt ganz anders, eben mehr nach Motorsport.

Merci für die Erklärung @flat D. Da wird der US Markt nicht gerade Schlange stehen, da dort "Blubbern" doch eher wichtig ist. Die AMG V8 blubbern da schon symparhischer 😉

Zitat:

@smhu schrieb am 22. August 2016 um 18:08:58 Uhr:


Merci für die Erklärung @flat D. Da wird der US Markt nicht gerade Schlange stehen, da dort "Blubbern" doch eher wichtig ist. Die AMG V8 blubbern da schon symparhischer 😉

Mercedes AMG hat im neuen 4.0 Liter V8 Biturbo zwar das komplette Motorlayout des N63 übernommen aber bewußt nicht das des S63, um das Blubbern zu erhalten. Dafür reagiert der S63 eben etwas spontaner als die AMGs und klingt "sportlicher". Der AMG Crew war ihr Bollern wichtiger.

Ich glaube alle X5 - Fahrer "blubern" hier auf einem ganz hohen Niveau :-)

Egal ob 25d, 30d, 40d usw. :-)

Zitat:

@Figo500 schrieb am 22. August 2016 um 18:23:59 Uhr:


Ich glaube alle X5 - Fahrer "blubern" hier auf einem ganz hohen Niveau :-)

Ja, solange wir noch Blubbern können; ging es nach den grünen Keimlingen und den roten Sprossen würden wir Norwegen folgen und Benzin und Dieselkraftfahrzeuge verbieten.

Da wir aber ohnehin in naher Zukunft mit den Eselkarren in diesem Land unterwegs sein müssen, ist es eh wurscht!

Ich sage mir imner, dass es in meiner Garage noch so lange blubbert als das V8 Blubbern bei uns noch nicht verboten ist 😉

Richtig schön blubbert noch mein Z8 - kein Turbo :-)

Zitat:

@mfre schrieb am 22. August 2016 um 21:06:52 Uhr:


Richtig schön blubbert noch mein Z8 - kein Turbo :-)

hab am Wochenende im Stau vor Kufstein einen Z8 als "Nachbarn" gehabt - wirklich ein Traumwagen !

Zitat:

@kody05 schrieb am 22. August 2016 um 18:31:30 Uhr:



Zitat:

@Figo500 schrieb am 22. August 2016 um 18:23:59 Uhr:


Ich glaube alle X5 - Fahrer "blubern" hier auf einem ganz hohen Niveau :-)

Ja, solange wir noch Blubbern können; ging es nach den grünen Keimlingen und den roten Sprossen würden wir Norwegen folgen und Benzin und Dieselkraftfahrzeuge verbieten.

Da wir aber ohnehin in naher Zukunft mit den Eselkarren in diesem Land unterwegs sein müssen, ist es eh wurscht!

Ist es nicht Norwegen, die ihren Staatshaushalt und die Rentenkasse mit dem Geld aus dem Erdölverkauf finanzieren? Wir fahren also für das Wohl der Norweger.

Deine Antwort