Motorenfrage

BMW X5

.......ich weiss, die Frage zu den einzelnen Motorisierungen schon breit und lange diskutiert.

Für mich stellt sich die Frage,ob ich den 40d nehme oder gleich den M50d-preislich nimmt es sich nicht viel.

Habe jetzt den 30d, habe diesen aber mit dem M Power Kit (277PS) versehen, da er mir zu träge war.
Allerdings hat mich die Änderung danach nicht vom Hocker gerissen- vielleicht gewöhnt man sich an alles recht schnell...

Vom Papier denke ich daß der 40d eine Steigerung zum jetzigen darstellt- habe allerdings etwas die Befürchtung, daß die Steigerung in der Praxis wieder minimal ausfällt.

Hat jemand Erfahrung mit dem 30d PK zu 40d?

Warum nicht gleich den M50d- der 40d wäre mir(da Firmenwagen) optisch zurückhaltender als der M50d
-andererseits hat der M50d die schöneren Felgen 468M als Option...

Beste Antwort im Thema

OT
bin ich der einzige hier bin, der sich mit einem schnöden 30d (und das in in D!) ganz und gar nicht untermotorisiert fühlt 😕

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hey Rudi.

Meinen Mr.X. Hole ich am 24.11.2016 per BMW Welt Premium Advanced ab.
Plus gibt es ja leider nicht mehr.
Und da ich den 30D schon genug gefahren habe, und für meine Flocken hart arbeiten muss, bin ich
mit dem 30D vollkommen zufrieden. Auch was die Motorleistung betrifft.
Mehr ist immer gut, ich hab die Ersparniss in Extras investiert. Und ich denke bei Betrachtung
der Newtonmeter, haben wir Kraft satt....

Herzliche Grüße vom Schneckentom mit dem X5.

Zitat:

@Rudi3 schrieb am 16. August 2016 um 13:55:11 Uhr:


OT
bin ich der einzige hier bin, der sich mit einem schnöden 30d (und das in in D!) ganz und gar nicht untermotorisiert fühlt 😕

Hallo Gemeinde
Die Motorenfrage hatte ich mir auch gestellt und dann vor nunmehr 9 Monaten einen 40D gekauft. Gefahren war ich bis dato einen F11 535D. Dachte das passt dann mit dem X5 40D...Ist aber leider nicht so, bzw nur bedingt...Ich habe nämlich Probleme mit den Bremsen :-( Ein Auto mit viel Gewicht und relativ viel Leistung - trifft wohl auf den 40D zu hat in der Verzögerung mehr zu tun als ein vergleichbar leichteres Auto z.B X1 35i. Die Qualitäten eines Fahrzeugs ergeben sich aber nicht nur aus seiner Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit - hier ist der 40D sicherlich sehr gut dabei- sondern eben auch in der je nach Fahrstil und Profil notwendigen Verzögerung. Hier haben der X5 M50D und die Achtzylinder Benzin-Modelle einfach ganz ERHEBLICH besseres Material verbaut bekommen. Meiner Meinung nach ist der 40D mit zu schwachen Bremsen ausgestattet - insbesondere für Langstreckenfahrer die die linke Spur bevorzugen...Es kommt zu deutlichen Einbußen beim Komfort- und Sicherheitsgefühl...Siehe auch http://www.motor-talk.de/forum/mein-40d-zittert-t5506616.html
Grüße Hardy

....u.a. darum habe ich mich als Starter des Themas für einen M50d entschieden

Wobei man die Bremsen (Bremszangen und Bremsscheiben) ja austauschen kann. Zumindest bei den vorderen würde ich das in Erwägung ziehen. Das kostet sicher 2000,-€ aber es lohnt sich. Die Bremse ist beim 50i sehr stabil und hat kaum Fading. Allerdings sieht man das auch sofort von außen. Die Bremsen bei den 30d Modellen sind dagegen winzig.

Was würde wohl ein Auto kosten bei welchem nicht an jeder Ecke maximal gespart würde, dafür einfach nur ein möglichst gutes Auto gebaut würde (so wie bei Mercedes in den 50ern und 60ern). Die "maximale Teile-Qualität" sollte eine SA sein, welche man dazukaufen könnte, quasi den Wagen welchen die Ingenieure wollten und welchen die Finanzabteilung verhindert hatten 😉

Du wirst lachen, das Auto würde kaum mehr kosten. Ein Auto kostet in der Herstellung nur etwa ein Drittel dessen, was der Kunde dafür bezahlt. Der Rest geht für Entwicklung, Marketing, Wasserkopf und Vertrieb drauf. Und natürlich für die 3% bis 12% Rendite. Mit den von Dir gewünschten besseren aber teureren Teilen würde es nur etwa 5% bis 7% vom Kundenpreis teurer, was dann etwa 15% bis 21% vom Herstellungspreis wäre.

Deine Antwort