Motorenfrage 316i
Hallo,
hätte ma ne allgemeine Frage zur Motorenbauart und Leistung der 1,6 Maschinen.
Ok es ist zwar fast wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen aber es interresiert mich einfach.
Wieso hat ein 316 E36 M43er Motor eine Leistung von 102 PS wenn ein zb. vergleichbarer VW Golf Motor mit 1,6 Litern nur eine Leistung von 75 PS besitzt.
Ich meine mehr Ventile hat der M43er ja auch nicht.
Kann mir jemand erklären welche Bauteile und Einstellungen anders bzw. größer sind?
Danke im vorraus
MFG
13 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kontor24
Hallo,
hätte ma ne allgemeine Frage zur Motorenbauart und Leistung der 1,6 Maschinen.
Ok es ist zwar fast wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen aber es interresiert mich einfach.
Wieso hat ein 316 E36 M43er Motor eine Leistung von 102 PS wenn ein zb. vergleichbarer VW Golf Motor mit 1,6 Litern nur eine Leistung von 75 PS besitzt.
Ich meine mehr Ventile hat der M43er ja auch nicht.
Kann mir jemand erklären welche Bauteile und Einstellungen anders bzw. größer sind?
Danke im vorraus
MFG
Die Bauteile denke ich werden da nicht arg größer sein. Da ist einzig und allein das steuergerät anders programiert. Ein BMW mit 75PS wäre dann doch irgendwie lachhaft😁
Zitat:
Original geschrieben von hoinz69
Die Bauteile denke ich werden da nicht arg größer sein. Da ist einzig und allein das steuergerät anders programiert. Ein BMW mit 75PS wäre dann doch irgendwie lachhaft😁Zitat:
Original geschrieben von kontor24
Hallo,
hätte ma ne allgemeine Frage zur Motorenbauart und Leistung der 1,6 Maschinen.
Ok es ist zwar fast wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen aber es interresiert mich einfach.
Wieso hat ein 316 E36 M43er Motor eine Leistung von 102 PS wenn ein zb. vergleichbarer VW Golf Motor mit 1,6 Litern nur eine Leistung von 75 PS besitzt.
Ich meine mehr Ventile hat der M43er ja auch nicht.
Kann mir jemand erklären welche Bauteile und Einstellungen anders bzw. größer sind?
Danke im vorraus
MFG
Ja gut das dachte ich mir schon, nur die Ansaugbrücke ist (soweit ich das gesehen hab)denke ich auf jedenfall größer .
Schade nur das 102PS draufsteht und es sich anfühlt wie 75!🙄
Zitat:
Original geschrieben von kontor24
Ja gut das dachte ich mir schon, nur die Ansaugbrücke ist (soweit ich das gesehen hab)denke ich auf jedenfall größer .Zitat:
Original geschrieben von hoinz69
Die Bauteile denke ich werden da nicht arg größer sein. Da ist einzig und allein das steuergerät anders programiert. Ein BMW mit 75PS wäre dann doch irgendwie lachhaft😁
Schade nur das 102PS draufsteht und es sich anfühlt wie 75!🙄
hm, so kannst dus nicht sagen. man gewöhnt sich halt ziemlich schnell an die 102 PS. Aber wenn du dann mal wieder in nem Golf mitfährst und danach in deinen Bmw steigst, weisst du schon was du hast. klar der 316i ist jetzt keine Granate, aber noch mehr leistung wäre dann einfach schädlich für den Motor. Bei 1,6 liter sind die 102ps schon viel. Der E46 als 316i hat als Facelift 115PS. Jedoch besitzt er bereits einen 1,8 Liter motor. Zu viel Leistung bei zu gerinem Hubraum wirkt sich immer auf die Lebenserwartung des Motors aus.
Das wird zukünftig noch ein großes Problem werden. Kann ich jetzt schon sagen. Man denke auch an diese tii studie da von bmw. vierzylinder mit über 300PS!!!! Vor zwanzig jahren haben die nen 12 Zylinder mit 300PS gefüttert. Sowas KANN einem Motor nicht guttun.😉 Kompressor, Aufladung usw. hin oder her.
Es gibt den Golf-Motor (3er Golf) auch mit 1,6 Liter und ebenfalls 102 PS. Und dass
das das Maximum ist, kann man so auch nicht sagen.
Die alten Civic's hatten auch 1,6er Maschinen, allerdings mit 160 PS. Da sind 250.000km
auch kein Problem.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kontor24
Schade nur das 102PS draufsteht und es sich anfühlt wie 75!🙄
102 PS bringt der ausgebaute Motor auf nem Motorenprüfstand bei 5500 U/min. Das hat mit der realen Betriebsleistung nur wenig zu tun.
Von den 102 PS aus dem Datenblatt ziehst Du nun die Übersetzungsverluste des Antriebsstrangs und Reibungsverluste der Reifen ab, + der Tatsache, daß Du im Alltagsverkehr wohl kaum auf 5500 drehst 😉
Ich dachte das das die Leistung die am Rad ankommt oder?
edit: habs gelesen...ist falsch was ich oben sagte.
Gruß Bender
Zitat:
Original geschrieben von bender86
Ich dachte das das die Leistung die am Rad ankommt oder?Gruß Bender
Ganz sicher nicht, die PS/Drehmomentangabe im Datenblatt ist immer die Motorleitstung, am Rad kommt davon zwischen 20-35% weniger an, Drehmoment durch Getriebe und Differential noch viel mehr.
EDIT: Hoinz, zu deiner Steuergerät Aussage, vollkommener Mumpitz, dann würde Chiptuning beim Sauger ja funktionieren. Nicht nur das der Golf Motor wahrscheinlich ganz anders konstruiert ist hat er höchstwahrscheinlich einfach weniger Kompression, weniger Kompression, weniger Leistung, ganz einfach. Dafür hält der Motor dann länger bzw. die Teile müssen nicht für so hohe Belastungen konzipiert sein und dadurch wird der Motor günstiger herzustellen sein.
Grüße
Fatman
Zitat:
Original geschrieben von Matze1109_E36
Es gibt den Golf-Motor (3er Golf) auch mit 1,6 Liter und ebenfalls 102 PS. .
ja sicher aber ein 16V, en 316i hat ja nur 8 Ventile
Zitat:
Original geschrieben von 53Fatman
EDIT: Hoinz, zu deiner Steuergerät Aussage, vollkommener Mumpitz, dann würde Chiptuning beim Sauger ja funktionieren.Zitat:
Original geschrieben von bender86
Ich dachte das das die Leistung die am Rad ankommt oder?Gruß Bender
Fatman
Chiptuning bei einem Staubsauger??? Was bist denn du für einer???😁😁😁😁
Nein im ernst. Das geht doch. Da gibts für den 316i doch auch irgendwie ein Kit für den m43. Von hartge glaub. Da schau ich aber gleich nochmal ausführlich im Internet. Jetzt muss ich kurz Bier kaufen gehen an der Tankstelle.😁
aber mal hier kurz was als "Beweis": http://www.hubtraum.de/shop/autotuning-shop.html?chiptuning_bmw.htm
somit is des kein MUMPITZ.
Und an der Hubraumtheorie ist sehr wohl was dran. Schau dir doch mal die ganzen m3s an. Sind zwar super Motoren, aber selten einen über 300000km gesehen....Diese theorie lässt sich u.A. auch dadurch bestätigen dass diesel länger halten wie benziner. Sie drehen niedriger. Schau dir mal die Laufleistungen von LKW an. Die laufen ja selten über 2000 U/min.
Wenn ich s noch recht weiss war der Kit von Hartge. Könnte aber auch AC gewesen sein. Hab gerade auf beiden Homepages geschaut. kann aber nix mehr finden was motoren der E36 generation angeht.
hier kann man auch sehen, dass die da mal was gemacht ham. als beim e36 einfach auf classics gehen.
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Ein M3-Triebwerk mit nem 1,6er M43 vergleichen......ich sag besser nix dazu.... 🙄Greetz
Cap
na endlich cap. wenigstens einer ist noch wach. man man man, die gehen echt alle schon um elfe ins bett. Wird echt immer langweiliger hier.😁
Ich hab das m3 triebwerk doch gar net mim 1,6 liter verglichen. Bitte sauber lesen. Ich hab lediglich gesagt desto höher die ps leistung steigt und der hubraum eben nicht, desto geringer ist die lebenserwartung eines triebwerks. ein bmw tii vierzylinder mit 300 ps mag eine tolle ingenieurmäßige entwicklung sein, aber dem motor tuts bestimmt net gut. und beim 316i sind die 102 ps ja noch angemessen. aber viel mehr sollts net sein. wie gesagt, beim 316i des e46 facelift hat der motor bereits 1,8liter. Und das ham die sicher nicht gemacht damit die käufer mehr steuer zahlen können. Und diesel halten in der regel halt auch länger weil sie nicht so oft drehen. dadurch hat man ja geringeren verschleiss. Das ist doch die pure logik.
Du als techniker müsstest das doch wissen😉
Beim Diesel geb ich dir recht,bei den Benzinern eher ungern,denn es wurden gerade hier schon die Honda genannt,die seit Jahrzehnten mit recht hohen Drehzahlen und kleinen Hubräumen viel PS herausholen und wie man an den alten E36 Vierzylindern sehen kann,fahren auch diese recht lang,ohne wirklich kaputtzugehen.
Von daher trifft das von dir geschriebene nicht wirklich zu,da müßten ja reihenweise Motoren hochgehen,weil sie höher drehen. 😉
Ich weiß auch ned,wie die 300PS in dem Prototypen des 1ers erzeugt werden,wenns aber mittels Turbo oder Kompressor geschieht,trifft deine Beschreibung schon gleich zweimal ned zu,denn da gelten andere Gesetze. 😉
Ein Turbo belastet den Motor mit kleinem Hubraum deutlich weniger,wie ein ps-technisch vergleichbarer Sauger. 😉
Bestes Beispiel hierfür sind die FSI-Motoren (oder wars TSI?Bin kein VWler... 😁 ) bei VW,die auch ned reihenweise platzen.Wobei sie ihre Langlebigkeit allerdings auch noch beweisen müssen.
Und nen M3-Motor,der schon am Zeichenbrett auf Performance und NICHT auf Langlebigkeit ausgelegt ist mit nem Standardmotor zu vergleichen,das paßt halt garned (wobei es durchaus ein paar M3 besitzer gibt,die weit über 100tkm gefahren sind und keinerlei Defekte hatten bzw. haben).....das M3 Triebwerk war schon immer die Vorstufe zum Rennmotor.Und die sollen einfach nur schnell und kraftvoll sein. 😎
Greetz
Cap