Motoren- und Kaufberatung
Hallo an Alle 🙂
Es rückt so langsam der Kauf bzw die Kaufentscheidung für das erste eigene Auto nahe und ich hab mich nun auf 2 Fahrzeuge festgelegt.
Kandidat 1 ist ein BMW E46 318i als FL-Modell; Kandidat 2 ist ein BMW E46 320i auch als FL-Modell.
An sich würde mir der 318i ausreichen. Die 143ps sind komplett in Ordnung und der Verbrauch ist in anbetracht der PS auch akzeptabel, denke ich.
Natürlich ist ein R6-Zyl. in Sachen Laufruhe und -kultur was ganz anderes, dafür säuft der R6 noch ein paar Liter mehr.
Anderer seits, wenn der R6 weniger Probleme macht und man nicht ständig in der Werkstatt steht, würden sich die paar Liter mehr Sprit dann doch Lohnen, denn Reperaturen werden weitaus teurer als ein paar Liter Sprit mehr.
Wie sieht es denn mit der Haltbarkeit bei den 4-Zylinder aus? Als max. Laufleistung würde ich so ca. 135.000km ansetzen. Haben die 4-Zylinder oft Probleme mit der Steuerkette und der Nockenwelle oder ist das ab EZ 2002/03 behoben wurden?
Bestehen auch solche Probleme beim 320i?
Mein Budget liegt bei ca. 6.000€ und es kommen Fahrzeuge ab EZ 2002 infrage weil da das Problem mit der Hinterachse behoben wurde richtig?
Was würdet ihr raten? Spart man mit dem 318i wirklich oder kommt man letztendlich auf die selben Ausgaben mit einem 320i??
Bei dem 4-Zyl. denke ich halt das die weniger haltbar sind bzw das bei diesen häufiger Reparaturen anfallen als bei den R6-Zyl. oder liege ich da falsch?
Kommt man insgesamt mit dem 318i günstiger weg und hat trotzdem noch genügend Fahrspaß?
Fragen über Fragen... Ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen und mich bei meiner Entscheidung unterstüzen 🙂
mfg
20 Antworten
Zitat:
@Peperonitoni schrieb am 10. März 2015 um 14:58:11 Uhr:
Ich würde auch auf jeden Fall zum 6zylinder raten.
Wenn dir 143 PS reichen, biste auch mit nem 320er gut beraten. Da der etwas unbeliebter ist, kriegste da bessere Fahrzeuge fürs gleiche Geld.
Für 6000 Euro sind aber auch 323, und 328 drinnen, 325 vielleicht auch wenn du glück hast. Kosten sind im prinzip gleiche, der 328i meiner Frau wie mein 320i e36.
#
Es gibt keinen 320 mit 143 PS. Der hat 150 PS M52TÜ B20 oder 170 PS M54 B22
Ok. Also zwischen dem 320 und 328 liegen nur ein halber Liter Mehrverbrauch? Das ist schon krass. Jedoch ist die Versicherung beim 328i um einiges teurer. Wie sieht es eig mit verschleißteilen aus? Was muss man da beim 3er besonders beachten und bei einer Probefahrt begutachten? Sind solche Sachen wie Bremsen beim 328i teurer als beim 320i?
@norto. Was war an dem B8 so schlimm das du die Probefahrt abgebrochen hast? Hatte der A4 ständig wheelspin beim anfahren (als frontantrieb versteht sich). Oder hat der in etwas schnelleren Kurven sofort untersteuert? Deine erfahrungen mit audi klingen ja schon sehr negativ. Eig schwer vorstellbar das die Autos wirklich so schlecht sein sollen...
Die Versicherung liegt an der Klasseneinteilung. Da sind unsere Tourings bei der Haftpflicht beide in der gleichen Klasse, Teilkasko ist ein kleiner Unterschied. Bremsen sind die gleichen.
Ähnliche Themen
Bei BMW ist grds. das Fahrwerk eine bekannte und stetig wiederkehrende Problemstelle. Tribut an die Dynamik und eigentlich auch verschmerzbar. Besser solche Schwachstellen also bei teureren Teilen.
Die Bremsen beim 328i dürften etwas größere sein. Die (Mehr-) Kosten sind aber eigentlich vernachlässigbar.
Der Audi A4 1,8tfsi (118kW, FWD und Handschalter) war für mich vollkommen unharmoisch abgestimmt. Die Traktionskontrolle war eigentlich bei jedem Anfahrvorgang in Aktion, sofern man nicht als Verkehrsbehinderung unterwegs sein wollte. Dazu kamen sehr störende Antriebseinflüsse in der Lenkung - trotz der störend leichtgängigen Servounterstützung.
Die Standardsitze waren äußerst unbequem. Bereits nach 40km hatte ich starke Rückenschmerzen. Das kenne ich nicht einmal von Oldtimern. Selbst ein Lada Niva war bequemer. Hier hätte man sehr viel Geld investieren müssen um etwas tauglicheres zu bekommen. Und Sitzkomfort ist aber gerade bei Langstreckenfahrzeugen sehr wichtig.
Die Bedienung war schwierig. Die Metall-/Chromringe waren so konturlos, dass man sie mit leicht feuchten Händen nicht mehr (richtig) bedienen konnte.
Das Fahrverhalten war erwartungsgemäß untersteuernd. Um dennoch etwas "Sportlichkeit" suggerieren zu können, war die Federung sehr unharmonisch abgestimmt. Hart und dennoch nachschwingend. Dazu kam sehr wenig Rückmeldung (wiederum auch durch die Servo bedingt). Auch die Bremsen konnten mich subjektiv nicht überzeugen. Die Dosierbarkeit war unzureichend und irgendwie hatte ich nie das Gefühl, dass sie richtig zupacken.*
Der parallel gefahrene BMW X3 3,0dA (150kW) hätte Kreise um mich fahren können, obwohl ich voll auf dem Pedal stand. Dafür war der Verbrauch die Krönung. Auf ca. 70km (Mix) kamen über 15l.
Hinzu kam bei Audi noch das Manko der arroganten Verkaufs- und Servicepersonen. Nicht, dass hier BMW oder Mercedes nicht schon die Messlatte hoch genug angesetzt hätten - die schafften es allesamt mit ihrer selbstherrlichen Art über die gesetzten Hürden hinweg. 😠
Nachdem auch schon die vorangegangenen Audi-Dienstwagen nicht wirklich überzeugen konnten, war das der endgültige Abgesang von dieser Marke.
Mal sehen, wann mich mal wieder einer hinters Steuer eines Audi bekommt. Aber die Vorbehalte sind erst einmal da und die aktuelle Optik gefällt mir auch nicht wirklich. Und die zwischenzeitlichen (wenigen) Personalkontakte zeugten immer noch davon, dass es zu keiner grundsätzlichen Abkehr vom o.g. Verhalten kam.
(* Das Problem hatte auch schon der 2,5tdi B7. Hier kam nach weniger als einem Jahr und ca. 80tkm noch das Problem hinzu, dass die Bremse stets "flatterte". Man musste immer beide Hände am Lenkrad haben, wenn man bremste. Selbst mehrfacher Komplettaustausch brachte keine Abhilfe. Die Bremsanlage blieb bis zum Ende verkorkst. Subjektive Sicherheit ist jedenfalls etwas anderes.)
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 11. März 2015 um 00:26:56 Uhr:
#Zitat:
@Peperonitoni schrieb am 10. März 2015 um 14:58:11 Uhr:
Ich würde auch auf jeden Fall zum 6zylinder raten.
Wenn dir 143 PS reichen, biste auch mit nem 320er gut beraten. Da der etwas unbeliebter ist, kriegste da bessere Fahrzeuge fürs gleiche Geld.
Für 6000 Euro sind aber auch 323, und 328 drinnen, 325 vielleicht auch wenn du glück hast. Kosten sind im prinzip gleiche, der 328i meiner Frau wie mein 320i e36.Es gibt keinen 320 mit 143 PS. Der hat 150 PS M52TÜ B20 oder 170 PS M54 B22
Schon klar, ich meinte, wenn ihm die 143PS ausm 318 reichen, dann ist er mit dem 320 mit 150 oder 170 PS ja sehr gut bedient.
143 PS hat der 318i aber auch nicht immer übrigens 😉 aber das weißt du bestimmt.