Motoren-Kaufberatung
Hallo liebe Forengemeinde,
ich bin zurzeit noch Fahrschüler und möchte mir im kommenden Winter mein erstes eigenes Auto gebraucht kaufen. Der Honda Jazz 3 käme dabei aufgrund seiner Zuverlässigkeit und seiner Praktikabilität in die engere Auswahl. Unschlüssig bin ich mir jedoch bei der Motorisierung. Mein Budget beträgt ca. 8000 Euro; dafür finden sich im Internet sowohl 1.2, als auch 1.4-Motoren mit ansprechender Ausstattung und verträglichem Kilometerstand.
Ist zwischen den beiden Motoren ein deutlicher Unterschied spürbar, der einen eventuellen Mehrpreis des 1.4 rechtfertigt? Wie unterscheiden sich die Realverbräuche der beiden? Leidet beim stärkeren Motor die Wirtschaftlichkeit (Steuer, Versicherung usw.)? Und mit welchen monatlichen Gesamtkosten müsste ich jeweils rechnen?
Vielen Dank im Voraus für alle Antworten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Blondloewe
Ich spreche als einfache Fahrerin und nicht als technikgesegnete Autoschrauberin.Ich finde es nur schade, dass der Jazz so mit Steigungen zu kämpfen hat wie damalige Dieselautos mit 60 PS. DAS war das, was ich nicht erwartet hätte.
Hab ich mir schon fast gedacht. 😉
Du musst wissen: Saugmotoren (also solche ohne Turbolader) können nur in sehr geringem Maße ihre Kraft untenrum steigern. Eine typische Motorleistung für einen 1.2 Liter großen Motor ist im Pkw - Bereich irgendwas um die 60 bis 70 PS. Also zieht der Motor untenrum auch so ähnlich wie einer mit dieser Leistung. Da der Honda aber (übrigens für den Hubraum sehr hohe) 90 PS hat, muss die Leistung über die Drehzahl generiert werden, denn Leistung ist das Produkt aus Drehmoment (nicht das maximale, sondern das bei der Nenndrehzahl) x Drehzahl : 9550.
Zusätzlich installiert Honda bei seinen hochdrehenden, benzinbetriebenen Saugmotoren kurz übersetzte, d.h. stark drehmomenterhöhende Getriebe. Die sorgen dafür, dass der Nachteil an Drehmoment am Rad geringer ist als am Motor, verglichen mit Turbomotoren, die generell länger übersetzte Getriebe haben.
Freu Dich doch einfach, dass Dein Honda motorseitig auf eine lange Lebensdauer ausgelegt ist, dabei kultivierter läuft und trotzdem genauso sparsam oder sparsamer ist als die kleinen, downgesizten Turbomotoren.
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich zitiere mich mal selber, nicht dass mir jemand vorwirft, Blödsinn geschrieben zu haben: Der Dacia 0.9 TCe hat ebenfalls keine anfällige Hochdruckpumpe, da es noch kein Direkteinspritzer ist. Die übrigen Kritikpunkte berührt das jedoch nicht.Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
keine Hochdruckpumpe usw.
Keine Sorge; die praktische Relevanz ist, ebenso wie eure bunten Bildchen mit selbstgebastelten Diagrammen, exakt so bedeutungslos wie Hondas Prospektgeschwurbel...
Zitat:
Original geschrieben von campr
Wie hoch drehen die Motoren bei 100km/h im 5. Gang?
Beide Werte wurden schon genannt, lesen musst Du schon selber.
Hast Recht. Hab ich überlesen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
1.2, 90 PS:
100 km/h im 5. Gang: 3019 U/min.1.3, 100 PS:
100 km/h im 5. Gang: 3119 U/min.
Ähnliche Themen
Bedenke noch, dass das Realwerte sind. Für Tacho 100 kannst Du die daher mit rund 0.95 bis 0.97 multiplizieren (Tachometervoreilung).
Zitat:
Original geschrieben von joshcar
Hallo liebe Forengemeinde,
ich bin zurzeit noch Fahrschüler und möchte mir im kommenden Winter mein erstes eigenes Auto gebraucht kaufen. Der Honda Jazz 3 käme dabei aufgrund seiner Zuverlässigkeit und seiner Praktikabilität in die engere Auswahl. Unschlüssig bin ich mir jedoch bei der Motorisierung. Mein Budget beträgt ca. 8000 Euro; dafür finden sich im Internet sowohl 1.2, als auch 1.4-Motoren mit ansprechender Ausstattung und verträglichem Kilometerstand.Ist zwischen den beiden Motoren ein deutlicher Unterschied spürbar, der einen eventuellen Mehrpreis des 1.4 rechtfertigt? Wie unterscheiden sich die Realverbräuche der beiden? Leidet beim stärkeren Motor die Wirtschaftlichkeit (Steuer, Versicherung usw.)? Und mit welchen monatlichen Gesamtkosten müsste ich jeweils rechnen?
Vielen Dank im Voraus für alle Antworten!
wenn du schon beim jazz gelandet bist, nimm dir den 1,4 motor. preislich (verbrauch, steuer, versicherung) wird er nicht wirklich bemerkbar teurer. der jazz ist kein renn- sowie auch kein autobahnfahrzeug. in der stadt ist er unschlagbar. da siehst du auch keinen unterschied zwischen dem 1,2 und dem 1,4 motor. auf der landstraße oder autobahn kann er schon mit 160 sachen fahren. nur komfortabel wird das nicht mehr. bis tempo 100 - das ist sein bereich und damit ist er für die autobahn nicht brauchbar. außerdem kannst du bei dem 1,4 bessere ausstattung finden.
falls dir der trick mit den hochklappbaren hinteren sitzen nicht aus dem kopf geht und du mit dem auto spaß auf der autobahn haben willst, kaufe dir einen civic. ob 1,8 benziner (mehr spaß) oder 2,2 diesel (mehr komfort) (der 1,6 diesel liegt über deinem budget), ist das thema nicht für diesen forum.
Nachdem ich den Civic ja nun drei Jahre lang fahren durfte, empfehle ich klar den Jazz mit dem 1.3er und 100 PS. Am Besten noch mit der stufenlosen Automatik.
Selbst auf der Autobahn und 130 km/h dreht der Motor so gerade einmal bei rund 2.600 Umdrehungen, die Schaltvariante liegt deutlich höher. Der Wagen ist damit in diesem Geschwindigkeitbereich leiser als der Civic mit Benziner, der gerade in diesem Bereich zum Dröhnen neigt.
Und zumindest ich bin der Meinung das selbst Dauertempo 150 km/h völlig stressfrei möglich sind. Bin diese Geschwindigkeit selbst über lange Strecken gefahren und entspannter als aus dem Civic ausgestiegen, allein schon wegen des Krachs im Civic aufgrund des hochdrehenden und dann lärmenden Benziners.
Der Diesel-Civic ist sicher ein komfortabler und leiser Begleiter, jedoch nicht ganz problemfrei. Generell ist der 2.2er zuverlässig, aber wenn es Ärger gibt, gern mit dem Partikelfilter, kannst Du Dir für den Preis der Reparatur gleich noch einen gepflegten Ersatzjazz hinstellen.
Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Nachdem ich den Civic ja nun drei Jahre lang fahren durfte, empfehle ich klar den Jazz mit dem 1.3er und 100 PS. Am Besten noch mit der stufenlosen Automatik.Selbst auf der Autobahn und 130 km/h dreht der Motor so gerade einmal bei rund 2.600 Umdrehungen, die Schaltvariante liegt deutlich höher. Der Wagen ist damit in diesem Geschwindigkeitbereich leiser als der Civic mit Benziner, der gerade in diesem Bereich zum Dröhnen neigt.
Und zumindest ich bin der Meinung das selbst Dauertempo 150 km/h völlig stressfrei möglich sind. Bin diese Geschwindigkeit selbst über lange Strecken gefahren und entspannter als aus dem Civic ausgestiegen, allein schon wegen des Krachs im Civic aufgrund des hochdrehenden und dann lärmenden Benziners.
Der Diesel-Civic ist sicher ein komfortabler und leiser Begleiter, jedoch nicht ganz problemfrei. Generell ist der 2.2er zuverlässig, aber wenn es Ärger gibt, gern mit dem Partikelfilter, kannst Du Dir für den Preis der Reparatur gleich noch einen gepflegten Ersatzjazz hinstellen.
Also ich kriege nach 150 km mit Tempo 130 im Jazz schon Kopfschmerzen. Und mit 150 km/h kann man bei bestem Willen nicht vom entspanntem Fahren reden.
Fallst du nicht wusstest, es gab mal 2.2 civic ohne DPF. 😉 Und preislich liegt dieses "ohne DPF modell" vom civic genau in dem oben genannten Budget. 😁
@ weiser fuchs
Da sieht man mal wieder wie sehr die subjektiven Empfindungen streuen. Am Ende kann wie immer nur eines helfen, die eigene Probefahrt.
Mir ist bewusst, dass es auch noch einige Diesel ohne DPF gibt. Ohne den Diesel jetzt generell an den Pranger stelllen zu wollen, aber für einen solchen Motor werde ich keine Empfehlung aussprechen.
wie kann man ein 13000 euro Auto mit einen 25000 Euro vergleichen das geht nicht der Jazz ist nun mal lauter das liegt allein schon an der Konstruktion kurze haube wenig Dämmung usw....
Ich sag mal mein Jazz ist bei 120 genauso laut wie mein Accord 2.2 diesel bei 180, nur faktisch bekomme ich 3 Jazz´s für einen Accord 😉
Ich fuhr 10 Jahre einen Jazz BJ 2003, 1,4L 83PS. Als Stadtauto unschlagbar sparsam, aber lahm.
Auf der Autobahn, nicht sparsam, dennoch lahm.
Weil ich einen neuen kaufen wollte, fuhr ich erst mal einen Jazz Probe.
Wo sind hier die 100PS, fragte ich mich? Laut war er auf der Autobahn auch und unübersichtlich.
Ich war enttäuscht.
Der jetzige hat 105PS. Das merkt man und übersichtlich und leise ist er auch.
Dennoch mit meinem alten Jazz war ich auch zu Frieden.
Der neue Jazz gefällt mir nicht. 😠😠😠
Der neue 1.4er mit 100PS wird erst ab ca. 4000 stärker als der alte 83PS Motor. Bei geringeren Drehzahlen kann man auch einfach nicht mehr aus 1339ccm ohne Turbo rausholen.
Vermutlich hast du bei der Probefahrt nicht mal bis 4000 gedreht und dich gefragt, wo die 100 PS bleiben. Die gibt es erst bei über 6000 wie bei jedem Saugbenziner.
Beim alten 83PS Motor gab es die Leistung auch erst bei 5800.