Motoren-Kaufberatung

62 Antworten
Honda Jazz 2 (GE)

Hallo liebe Forengemeinde,
ich bin zurzeit noch Fahrschüler und möchte mir im kommenden Winter mein erstes eigenes Auto gebraucht kaufen. Der Honda Jazz 3 käme dabei aufgrund seiner Zuverlässigkeit und seiner Praktikabilität in die engere Auswahl. Unschlüssig bin ich mir jedoch bei der Motorisierung. Mein Budget beträgt ca. 8000 Euro; dafür finden sich im Internet sowohl 1.2, als auch 1.4-Motoren mit ansprechender Ausstattung und verträglichem Kilometerstand.

Ist zwischen den beiden Motoren ein deutlicher Unterschied spürbar, der einen eventuellen Mehrpreis des 1.4 rechtfertigt? Wie unterscheiden sich die Realverbräuche der beiden? Leidet beim stärkeren Motor die Wirtschaftlichkeit (Steuer, Versicherung usw.)? Und mit welchen monatlichen Gesamtkosten müsste ich jeweils rechnen?

Vielen Dank im Voraus für alle Antworten!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Blondloewe


Ich spreche als einfache Fahrerin und nicht als technikgesegnete Autoschrauberin.

Ich finde es nur schade, dass der Jazz so mit Steigungen zu kämpfen hat wie damalige Dieselautos mit 60 PS. DAS war das, was ich nicht erwartet hätte.

Hab ich mir schon fast gedacht. 😉

Du musst wissen: Saugmotoren (also solche ohne Turbolader) können nur in sehr geringem Maße ihre Kraft untenrum steigern. Eine typische Motorleistung für einen 1.2 Liter großen Motor ist im Pkw - Bereich irgendwas um die 60 bis 70 PS. Also zieht der Motor untenrum auch so ähnlich wie einer mit dieser Leistung. Da der Honda aber (übrigens für den Hubraum sehr hohe) 90 PS hat, muss die Leistung über die Drehzahl generiert werden, denn Leistung ist das Produkt aus Drehmoment (nicht das maximale, sondern das bei der Nenndrehzahl) x Drehzahl : 9550.

Zusätzlich installiert Honda bei seinen hochdrehenden, benzinbetriebenen Saugmotoren kurz übersetzte, d.h. stark drehmomenterhöhende Getriebe. Die sorgen dafür, dass der Nachteil an Drehmoment am Rad geringer ist als am Motor, verglichen mit Turbomotoren, die generell länger übersetzte Getriebe haben.

Freu Dich doch einfach, dass Dein Honda motorseitig auf eine lange Lebensdauer ausgelegt ist, dabei kultivierter läuft und trotzdem genauso sparsam oder sparsamer ist als die kleinen, downgesizten Turbomotoren.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hallo,
Die kleinen Turbos beschleunigen natürlich besser, allerdings verbrauchen sie auch etwas mehr:
Aus SpritMonitor:

                                           Min   Avg   Max 

Fiat 500 TwinAir     0.9/86PS/1005kg/11s   4,13  6,13  8,55
VW Polo TSI          1.2/90PS/1102kg/11s   5,08  6,44  8,01
Dacia Sandero TCe90  0.9/90PS/1098kg/11s   5,89  6,77  8,48

Honda Jazz 1.2       1.2/90PS/1119kg/13s   4,64  5,91  7,88

Zumindest vom Fiat hab ich gehört, dass beim Turbo-Beschleunigen das Gemisch ordentlich überfettet wird und der Verbrauch durch die Decke geht.
An die 1.2-Sauger-Gemächlichkeit im Drehzahlkeller hab ich mich inzwischen gewöhnt. Um dort die Euro5-Norm einzuhalten darf man das Maschinchen wohl nicht mehr so fett wie früher betreiben.  Aber wenn ich bei 80km/h in den Dritten zurückschalte und Gas gebe, finde ich ihn gar nicht durchzugschwach, und das ganze ohne Turboloch. Er scheint die hohen Drehzahlen zu mögen: Im Schiebebetrieb bremst die Maschine auch bei hohen Drehzahlen nur wenig. Die Reibung ist wohl wirklich sehr gering. Also kann man den 1.2 Jazz auch (sportivo-)schaltfaul fahren:
den Ersten bis 45km/h
den Zweiten bis 85km/h
den Dritten bis 130km/h
und den Fünften ... ach, wer braucht den schon 🙂
(Alle Geschwindigkeiten @ 6000UpM)
Beste Grüße,
Helmut

Zitat:

Original geschrieben von humlet



An die 1.2-Sauger-Gemächlichkeit im Drehzahlkeller hab ich mich inzwischen gewöhnt. Um dort die Euro5-Norm einzuhalten darf man das Maschinchen wohl nicht mehr so fett wie früher betreiben.  Aber wenn ich bei 80km/h in den Dritten zurückschalte und Gas gebe, finde ich ihn gar nicht durchzugschwach, und das ganze ohne Turboloch. Er scheint die hohen Drehzahlen zu mögen: Im Schiebebetrieb bremst die Maschine auch bei hohen Drehzahlen nur wenig. Die Reibung ist wohl wirklich sehr gering. Also kann man den 1.2 Jazz auch (sportivo-)schaltfaul fahren:
den Ersten bis 45km/h
den Zweiten bis 85km/h
den Dritten bis 130km/h
und den Fünften ... ach, wer braucht den schon 🙂
(Alle Geschwindigkeiten @ 6000UpM)
Beste Grüße,
Helmut

Natürlich hast du dich an den Motor gewöhnt und natürlich verbrauchen die genannten Turbos etwas mehr; während diese durch die guten Durchzugswerte einer sparsamen bzw. defensiven Fahrweise eher zuwiderlaufen und schnellere Fahrweise eher provozieren, erzieht der lahme 1.2er Honda zwangsläufig zu einer defensiven und sparsamen Fahrweise, da die häufige Dreherei recht schnell nervt und er dann natürlich alles andere als sparsam ist.

"...Er scheint die hohen Drehzahlen zu mögen: Im Schiebebetrieb bremst die Maschine auch bei hohen Drehzahlen nur wenig. Die Reibung ist wohl wirklich sehr gering. Also kann man den 1.2 Jazz auch (sportivo-)schaltfaul fahren:
den Ersten bis 45km/h
den Zweiten bis 85km/h
den Dritten bis 130km/h
und den Fünften ... ach, wer braucht den schon 🙂..."

Nun ja, so kann man´s auch sehen. Wobei ich denke, daß mit so einer Fahrweise weder im Verbrauch noch im Bezug auf Lebensdauer Bestmarken zu erzielen sind...

Hallo bbbbbbbbbbbbbb,

ich habe ja nicht behauptet, dass der Dacia generell das bessere Auto ist. Nein nein, ich liebe meinen Jazz und behalte ihn auch.

Ich spreche als einfache Fahrerin und nicht als technikgesegnete Autoschrauberin.

Ich finde es nur schade, dass der Jazz so mit Steigungen zu kämpfen hat wie damalige Dieselautos mit 60 PS. DAS war das, was ich nicht erwartet hätte.

Zitat:

Original geschrieben von Blondloewe


Ich spreche als einfache Fahrerin und nicht als technikgesegnete Autoschrauberin.

Ich finde es nur schade, dass der Jazz so mit Steigungen zu kämpfen hat wie damalige Dieselautos mit 60 PS. DAS war das, was ich nicht erwartet hätte.

Hab ich mir schon fast gedacht. 😉

Du musst wissen: Saugmotoren (also solche ohne Turbolader) können nur in sehr geringem Maße ihre Kraft untenrum steigern. Eine typische Motorleistung für einen 1.2 Liter großen Motor ist im Pkw - Bereich irgendwas um die 60 bis 70 PS. Also zieht der Motor untenrum auch so ähnlich wie einer mit dieser Leistung. Da der Honda aber (übrigens für den Hubraum sehr hohe) 90 PS hat, muss die Leistung über die Drehzahl generiert werden, denn Leistung ist das Produkt aus Drehmoment (nicht das maximale, sondern das bei der Nenndrehzahl) x Drehzahl : 9550.

Zusätzlich installiert Honda bei seinen hochdrehenden, benzinbetriebenen Saugmotoren kurz übersetzte, d.h. stark drehmomenterhöhende Getriebe. Die sorgen dafür, dass der Nachteil an Drehmoment am Rad geringer ist als am Motor, verglichen mit Turbomotoren, die generell länger übersetzte Getriebe haben.

Freu Dich doch einfach, dass Dein Honda motorseitig auf eine lange Lebensdauer ausgelegt ist, dabei kultivierter läuft und trotzdem genauso sparsam oder sparsamer ist als die kleinen, downgesizten Turbomotoren.

Ähnliche Themen

Der 1.2 und 1.4 sind absolut baugleich. Der einzige Unterschied ist der Kolbenhub. Beim 1.2 ist der Kolbenhub etwas kürzer, wodurch er auch weniger Hubraum & Drehmoment hat.

Nimm den 1.4er. Ich würde nicht auf das letzte bisschen Drehmoment verzichten. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von kev300


Der 1.2 und 1.4 sind absolut baugleich. Der einzige Unterschied ist der Kolbenhub. Beim 1.2 ist der Kolbenhub etwas kürzer, wodurch er auch weniger Hubraum & Drehmoment hat.

Nimm den 1.4er. Ich würde nicht auf das letzte bisschen Drehmoment verzichten. ;-)

Der Unterschied in der Leistung und im Drehmoment ist sehr gering. Haben ja beide fast den gleichen Hubraum: 1199 cm³ der 1.2 er und 1339 cm³ der 1.3 er (von Honda fälschlicherweise als 1.4 er bezeichnet).

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


[ ... ]
Der Unterschied in der Leistung und im Drehmoment ist sehr gering. Haben ja beide fast den gleichen Hubraum: 1199 cm³ der 1.2 er und 1339 cm³ der 1.3 er (von Honda fälschlicherweise als 1.4 er bezeichnet).

Was lernen wir mal wieder? Es ist nicht immer drin, was draufsteht ... ! 😛 Und es gibt ja genug andere Modelle unterschiedlicher Hersteller, deren Hubraum auch nicht das hergibt, was an Ziffern am Heck prangt bzw. an Modell-/Motorbezeichnung verwandt wird.

Allerdings finde ich persönlich die Bezeichnung "1.4" für die 100-PS-Variante des Jazz ganz brauchbar; allein schon, um sie auf den ersten Blick von den beiden anderen Modellen zu unterscheiden. Und der "1.3" ist für mich eben die Hybridvariante. So sieht es Honda ja vor und warum soll das falsch sein, auch wenn damit nicht der korrekte Hubraum angegeben wird, sondern nur die unterschiedlichen Motorisierungen!?

Zitat:

Original geschrieben von funnylemon


Allerdings finde ich persönlich die Bezeichnung "1.4" für die 100-PS-Variante des Jazz ganz brauchbar; allein schon, um sie auf den ersten Blick von den beiden anderen Modellen zu unterscheiden. Und der "1.3" ist für mich eben die Hybridvariante. So sieht es Honda ja vor und warum soll das falsch sein, auch wenn damit nicht der korrekte Hubraum angegeben wird, sondern nur die unterschiedlichen Motorisierungen!?

Weil es sich hierbei um die Angabe der Größe des Hubraums handelt und der Hybrid ja korrekt betitelt ist (ebenfalls mit 1339 cm³ Hubraum), ebenso der 1.2 (1199 cm³). Honda hat bei 1339 cm³ ohne Hybrid einfach falsch gerundet. Übrigens auch beim Civic, den es ja gar nicht als "1.3 Hybrid" gibt. Ab 1350 cm³ könnte man auf "1.4" aufrunden, darunter rundet man ab. Grundwissen Mathematik, ich hab´s nicht erfunden. 😉

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


[ ... ]
Ab 1350 cm³ könnte man auf "1.4" aufrunden, darunter rundet man ab. Grundwissen Mathematik, ich hab´s nicht erfunden. 😉

Ich ahnte es; aber lass die sprichwörtliche 5 einfach mal gerade sein ... ! 😁

Zitat bbbbbbbbbbbbbb:

"Du musst wissen: Saugmotoren (also solche ohne Turbolader) können nur in sehr geringem Maße ihre Kraft untenrum steigern. Eine typische Motorleistung für einen 1.2 Liter großen Motor ist im Pkw - Bereich irgendwas um die 60 bis 70 PS. Also zieht der Motor untenrum auch so ähnlich wie einer mit dieser Leistung."

Na, da muss dann aber mal "untenrum" was passieren! 😁😉 Sonst ist da bald noch tote "Hose" 😎

nimmt den 100 ps Motor wenn ich auch mal Landstraße und Autobahn fahrt wie ich.
Nur für die Stadt würde ich den 1.2 nehmen.
Mit E10 braucht der Motor sogar weniger als mit Super!

Außerdem geht der 2. Gang beim 1.4er bis Tacho 100 😉

Zitat:

Original geschrieben von Grabbi-Civic


... Außerdem geht der 2. Gang beim 1.4er bis Tacho 100 😉

Hallo,

Ja das stimmt. Und ein Gangwechsel weniger macht evtl. schon schon die Hälfte des Vorsprungs bei der Beschleunigung von Null auf Hundert aus. Interessanterweise ist der 1.2er bei den niedrigen Gängen kürzer und bei den höheren länger übersetzt als der 1.4er. Dadurch gerät der 1.2er bzgl. der Elastizität bei hohen Geschwindigkeiten zusätzlich ins Hintertreffen, wird allerdings auch sparsamer sein ... und könnte beim nächsten Orkan mit Rückenwind sogar 'nem 1.4er, der schon bei 205km/h in den Begrenzer geht, die Rücklichter zeigen 🙂. Ich bin auch den 1.4er probegefahren: Fühlt sich schon ein bischen besser an, auch im Stadtverkehr. Aber schließlich waren mir die 140ccm mehr keine 1500Euro wert.

Beim letzten langweiligen Tatort hab ich mal mit Excel gespielt (siehe angehängte Diagramme):

  • Die Geschwindigkeiten abh. von der Motor-Drehzahl wurden aus den Übersetzungsverhältnissen, die man in der Jazz-Broschüre finden kann, für die 175er Bereifung berechnet.
  • Die Leistungs- und Drehmomentkurven für den 1.2er sind nur eine Näherung: Hab die Kurven für den 1.4er der Civic-Broschüre entnommen, bei allen Drehzahlen 90% der 1.4er-Leistung für den 1.2er angesetzt und daraus ein Drehmoment zurückgerechnet. Aber die vtec Umschaltung irgendwo bei 3500Upm ist schön zu erkennen.

Beste Grüße,
Helmut

Image003
Image004

Zitat:

Original geschrieben von humlet


Interessanterweise ist der 1.2er bei den niedrigen Gängen kürzer und bei den höheren länger übersetzt als der 1.4er.

Aus den technischen Daten errechne ich folgende Gangreichweiten (jeweils mit Serienbereifung und bei 6500 U/min.)

1.2, 90 PS:

1. Gang: 47 km/h
2. Gang: 89 km/h
3. Gang: 134 km/h
4. Gang: 183 km/h
5. Gang: 215 km/h
100 km/h im 5. Gang: 3019 U/min.

1.3, 100 PS:

1. Gang: 51 km/h
2. Gang: 96 km/h
3. Gang: 136 km/h
4. Gang: 178 km/h
5. Gang: 208 km/h
100 km/h im 5. Gang: 3119 U/min.

Diese Abstimmung kommt daher, weil der 1.2 er ab dem 2. Gang größere Gangsprünge hat als der 1.3 er. Im Gegenzug hat der 1.3 er eine längere Achsübersetzung bekommen. Dies führt beim 1.3 er zu engeren Gangsprüngen bei trotzdem nur geringfügig kürzer übersetztem 5. Gang. Das ist eine typische Sportgetriebeauslegung. Ergänzend erwähnt: Sowohl der 1.2 er als auch der 1.3 er sind im Vergleich zu gleich starken Turbomotoren erheblich kürzer übersetzt.

Anbei noch die Übersetzungsverhältnisse:

1.2:

1. Gang: 3.31
2. Gang: 1.75
3. Gang: 1.17
4. Gang: 0.85
5. Gang: 0.73
Achse: 4.63

1.3:

1. Gang: 3.31
2. Gang: 1.75
3. Gang: 1.24
4. Gang: 0.95
5. Gang: 0.81
Achse: 4.29

Der Umfang der Reifen (175/65/15) beträgt 1.856 Meter.

Hallo,
da hab ich wohl fälschlicherweise mit dem statischen statt mit dem dynamischen Reifenumfang gerechnet ... Mal wieder was dazugelernt. Anbei nochmal mein Bildchen von oben. Nun stimmen die Werte mit denen von bbbbbbbbbb  überein.
Beste Grüße 

Image003

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


keine Hochdruckpumpe usw.

Ich zitiere mich mal selber, nicht dass mir jemand vorwirft, Blödsinn geschrieben zu haben: Der Dacia 0.9 TCe hat ebenfalls keine anfällige Hochdruckpumpe, da es noch kein Direkteinspritzer ist. Die übrigen Kritikpunkte berührt das jedoch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen