Motoren-Kaufberatung
Hallo liebe Forengemeinde,
ich bin zurzeit noch Fahrschüler und möchte mir im kommenden Winter mein erstes eigenes Auto gebraucht kaufen. Der Honda Jazz 3 käme dabei aufgrund seiner Zuverlässigkeit und seiner Praktikabilität in die engere Auswahl. Unschlüssig bin ich mir jedoch bei der Motorisierung. Mein Budget beträgt ca. 8000 Euro; dafür finden sich im Internet sowohl 1.2, als auch 1.4-Motoren mit ansprechender Ausstattung und verträglichem Kilometerstand.
Ist zwischen den beiden Motoren ein deutlicher Unterschied spürbar, der einen eventuellen Mehrpreis des 1.4 rechtfertigt? Wie unterscheiden sich die Realverbräuche der beiden? Leidet beim stärkeren Motor die Wirtschaftlichkeit (Steuer, Versicherung usw.)? Und mit welchen monatlichen Gesamtkosten müsste ich jeweils rechnen?
Vielen Dank im Voraus für alle Antworten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Blondloewe
Ich spreche als einfache Fahrerin und nicht als technikgesegnete Autoschrauberin.Ich finde es nur schade, dass der Jazz so mit Steigungen zu kämpfen hat wie damalige Dieselautos mit 60 PS. DAS war das, was ich nicht erwartet hätte.
Hab ich mir schon fast gedacht. 😉
Du musst wissen: Saugmotoren (also solche ohne Turbolader) können nur in sehr geringem Maße ihre Kraft untenrum steigern. Eine typische Motorleistung für einen 1.2 Liter großen Motor ist im Pkw - Bereich irgendwas um die 60 bis 70 PS. Also zieht der Motor untenrum auch so ähnlich wie einer mit dieser Leistung. Da der Honda aber (übrigens für den Hubraum sehr hohe) 90 PS hat, muss die Leistung über die Drehzahl generiert werden, denn Leistung ist das Produkt aus Drehmoment (nicht das maximale, sondern das bei der Nenndrehzahl) x Drehzahl : 9550.
Zusätzlich installiert Honda bei seinen hochdrehenden, benzinbetriebenen Saugmotoren kurz übersetzte, d.h. stark drehmomenterhöhende Getriebe. Die sorgen dafür, dass der Nachteil an Drehmoment am Rad geringer ist als am Motor, verglichen mit Turbomotoren, die generell länger übersetzte Getriebe haben.
Freu Dich doch einfach, dass Dein Honda motorseitig auf eine lange Lebensdauer ausgelegt ist, dabei kultivierter läuft und trotzdem genauso sparsam oder sparsamer ist als die kleinen, downgesizten Turbomotoren.
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sprinter54
Ich fuhr 10 Jahre einen Jazz BJ 2003, 1,4L 83PS. Als Stadtauto unschlagbar sparsam, aber lahm.
Auf der Autobahn, nicht sparsam, dennoch lahm.
Lahm? Naja, kommt auf die Perspektive an. Wenn man einen Turbomotor gewohnt ist, dann ist er lahm. Ich bin den Wagen meiner Eltern ab und an in der Stadt und auf der Autobahn gefahren. Sparsam war er immer, spaßarm eigentlich nie.
Zitat:
Original geschrieben von Sprinter54
Der jetzige hat 105PS.
Du redest jetzt nicht mehr vom Jazz, ge? Denn laut
honda.dehat auch der 1.4er 100PS.
Dann würdest du die 100PS beim Jazz auch nicht suchen müssen. ;-)
Ob das Alltagstauglich ist, ist eine andere Frage.
Aber einen 100PS Sauger mit 1.3l Hubraum gegen einen 1.2l Turbo mit 105PS kann man einfach nicht ernsthaft vergleichen.
Genausogut könnte man einen 2l Sauger auf 4000RPM drosseln, damit der auch nur max. 100PS hat, und dann mit dem 1.3l Sauger vergleichen. Der 2l Motor würde sich um ein vielfaches stärker anfühlen.
Ach, er sprach vom 1.2 TSI. Viel Spaß mit der Steuerkette. Meine musste nach ~23Tkm getauscht werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von campr
Ach, er sprach vom 1.2 TSI. Viel Spaß mit der Steuerkette. Meine musste nach ~23Tkm getauscht werden.
Das Problem kenne ich. Seit BJ 2011 ist das Vergangenheit.
Aber den Yeti meiner Frau BJ 2009 betraf es auch.
Ach ja, der Jazz, den ich fuhr hatte auch eine Kette. Die hielt,
aber das Getriebe nicht.
Zitat:
Original geschrieben von kev300
Der neue 1.4er mit 100PS wird erst ab ca. 4000 stärker als der alte 83PS Motor. Bei geringeren Drehzahlen kann man auch einfach nicht mehr aus 1339ccm ohne Turbo rausholen.Vermutlich hast du bei der Probefahrt nicht mal bis 4000 gedreht und dich gefragt, wo die 100 PS bleiben. Die gibt es erst bei über 6000 wie bei jedem Saugbenziner.
Beim alten 83PS Motor gab es die Leistung auch erst bei 5800.
Die alten i-DSi-Motoren im Jazz hatten/haben seine maximalen PS bereits bei 2600-2800 U/Min und nicht bei 5800! Bei 5800 U/Min hat man im Jazz das Gefühl zum Mond mit einer Proton-Rakete zu schießen. 🙂 Rein subjektiv. Aber wenn jemand 5800 U/Min im Jazz angenehm findet, der muss wohl schwerhörig sein.
Es gab hier mal schon eine Riesendiskussion und einen - würde ich sagen - ziemlich ausgiebigen Vergleich zwischen den i-DSi und den i-Vtec Motoren im Jazz. 🙄
Zitat:
Die alten i-DSi-Motoren im Jazz hatten/haben seine maximalen PS bereits bei 2600-2800 U/Min und nicht bei 5800!
Typisch weißer Fuchs, stets klug sein wollen und trotzdem falsch.🙄
Man sollte schon Leistung und Drehmoment unterscheiden können.😁
Die DSi Motoren haben natürlich bei 5700 und nicht wie von dir falsch
dargelegt bei 2600-2800 U/min ihre max Leistung.
Bei 2600-2800 erreicht der DSi Motor sein höchstes Drehmoment.😁
Zitat:
Original geschrieben von Sprinter54
Das Problem kenne ich. Seit BJ 2011 ist das Vergangenheit.Zitat:
Original geschrieben von campr
Ach, er sprach vom 1.2 TSI. Viel Spaß mit der Steuerkette. Meine musste nach ~23Tkm getauscht werden.
Da bin ich anderer Meinung: bei den MQB-Modellen hat der Motor wieder einen Riemen, offenbar hat VW es eben nicht hinbekommen, die Kette dauerhaft haltbar nur machen. Dann lieber einen Sauger, der problemlos seine x00.000km (x > 1) abspult.
Zitat:
Original geschrieben von campr
Da bin ich anderer Meinung: bei den MQB-Modellen hat der Motor wieder einen Riemen, offenbar hat VW es eben nicht hinbekommen, die Kette dauerhaft haltbar nur machen. Dann lieber einen Sauger, der problemlos seine x00.000km (x > 1) abspult.Zitat:
Original geschrieben von Sprinter54
Das Problem kenne ich. Seit BJ 2011 ist das Vergangenheit.
Woher hast Du diese Infos?
LG
Ging doch durch die Medien, z.B. autobild.de oder autokiste.de.
Danke für den Tipp, aber ich weiß,
das es hier um den Jazz geht und nicht um andere Fahrzeuge.
Die Ursachen und Probleme mit der Steuerkette bei TSI Motoren
beschrieb ich schon mehrmals. Sie sind aber ab BJ 2011 gelöst.
Wie gesagt, ich fuhr 10 Jahre einen Jazz. Deshalb schaue ich hier gern mal rein.
Liebe Grüße an alle und ein gesundes neues Jahr.😉
Zitat:
Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434
Typisch weißer Fuchs, stets klug sein wollen und trotzdem falsch.🙄Zitat:
Die alten i-DSi-Motoren im Jazz hatten/haben seine maximalen PS bereits bei 2600-2800 U/Min und nicht bei 5800!
Man sollte schon Leistung und Drehmoment unterscheiden können.😁
Die DSi Motoren haben natürlich bei 5700 und nicht wie von dir falsch
dargelegt bei 2600-2800 U/min ihre max Leistung.
Bei 2600-2800 erreicht der DSi Motor sein höchstes Drehmoment.😁
Stimmt's, hab's verwechselt.
Deine Redeart könnte dennoch etwas weniger arrogant sein.
Zitat:
Deine Redeart könnte dennoch etwas weniger arrogant sein.
Könnte, aber ich will gar nicht.😁
Zumindest solang du mit falschen Pseudo Fachwissen um dich wirfst.😁
Zitat:
Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434
Könnte, aber ich will gar nicht.😁Zitat:
Deine Redeart könnte dennoch etwas weniger arrogant sein.
Zumindest solang du mit falschen Pseudo Fachwissen um dich wirfst.😁
Bist du aber ein Witzbeutel... Geht dir mein Pseudo also auf den Keks? Daran liegt es?! Ganz schön gelinde gesagt oberflächlich von dir, denn "weiser Fusch" ist ein Anspiel zum "weisen Kaninnchen" aus italienischen Märchen, wo das kluge Kaninnchen immer dem bösen Fuchs entkommt. Mir tun echt deine Kinder leid, falls du welche hast, weil diese Märchen wirklich sehr schön sind und du die aber deinen Kinern nicht vorlesen kannst. Ich hoffe, dass ich zu deiner Weiterentwicklung beigetragen habe. 😁
Hallo
Ich bin gerade dabei mir einen Golf VI Zu kaufen. Nun habe ich schon viele Angebote gefunden und steht nun vor der Wahl zwischen dem 1.2 TSI mit 105 PS oder dem kleineren mit 86 PS. Leider ist auf den Fotos nicht zu erkennen um welchen Motor es sich Handel. Es steht immer nur TSI dran.
Kann mir jemand erklären woran ich den 1.2 TSI mit 105 PS erkennen? Bei Wikipedia steht nur das bei gleichem Hubraum aber mehr Leistung ein Buchstabe eingefärbt ist. Trifft das auch beim 1.2 TSI zu?
Würde mich über eine Antwort freuen. Danke