Motoren Hyundai
Hallo,
wer (Opel, Ford) liefert die Motoren für die Hyundai Fahrzeuge?
Sind die Motoren Eigenentwicklungen von Hyundai?
Beste Antwort im Thema
Übrigens.... es gibt keine ALTEN oder NEUE Motoren..... es gibt nur GUTE und SCHLECHTE!
Zum Thema kopieren und wenig Eigenentwicklung:
Hyundai ist eine der Innovativsten und angagiertesten Unternehmen Weltweit.
Der Irrglaube dass Asiaten nur noch kopieren, und nicht selber Entwickeln wird dem Europäischen und besinders Deutschn Hochmut
das Genick brechen. Aber si ist der Deutsche halt..... ein ewig Gestriger. Die Zeiten des Nachkriegs Wunder Deutschland sind vorbei.
Und wenn ich mir ansehe was hier an Jugend auf den Strassen läuft... dan wage ich mir nicht vorszustellen was DIE denn mal innovativ entwickeln sollen..... ich bin froh dass jemand bereits die "schiefe Ebene" entdeckt hat.... die nachwachsende Jugend hier..... wäre wohl kaum in Stande dazu.
Schraub doch mal bitte jemand ein "deutsches Qualitätsprodukt" auf und guck mal was da drin steckt.... :-)
61 Antworten
Mann, Mann, Mann...
z.B. beim 2.0 CRDi:
- Common Rail wurde von ELASIS in Italien entwicklet (Alfa Ingenieure, 100% Fiat Tochter)
- einige dieser Alfa Ingenieure gingen (kein Bock auf Fiat) zu VM Motori
- andere dieser Ingenieure gingen, während der Partnerschaft von Fiat und General Motors (Opel) nach Rüsselsheim ("einpassen" der Fiat JTD/CDTi in Vectra und Co.)
- als es bei GM (Opel) duster wurde, gingen einige der letzteren weiter zu Hyundai Europe (auch in Rüsselsheim)
- die kannten aber ihre alten ELASIS Kollegen, die jetzt bei VM-Motori sind, noch von früher...
- und sie kannten die Produktionsstätte dieser Motoren bei GM in Asien (Daewoo) auch noch
...so kam der VM-Motori 1991cm3 Motor, der bei GM Asia (Daewoo)gebaut wird, auch zu Hyundai (und Kia)...
Gruß!
PS: bei den anderen Motoren sind die Geschichten ähnlich...
Muhah. So viel zur Eigenentwicklung und zur Dimension des Konzerns und seiner "Fähigkeit".
Nach meiner Meinung sind die Koreaner auf dem Stand der Japaner vor 15Jahren. Sie werden gute Autos bauen und selbst Entwickeln aber nicht jetzt😉
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Muhah. So viel zur Eigenentwicklung und zur Dimension des Konzerns und seiner "Fähigkeit".Nach meiner Meinung sind die Koreaner auf dem Stand der Japaner vor 15Jahren. Sie werden gute Autos bauen und selbst Entwickeln aber nicht jetzt😉
Nun ja, Entwickler wechseln von einer zu einer anderen Firma, das ja ganz was neues😁 Ist doch klar das sich Firmen Knowhow einkaufen. Und das diese Entwickler das Rad nicht immer neu erfinden. Die Motoren sind trotzdme von Hyundai. Ansonsten müsste man sagen, aha Benziner, also Mercedes, weil eben von Benz erfunden
Auf welchem Stand die Koreaner heute sind? Ich würde sagen auf dem heutigen. Nur eben mit anderen Schwerpunkten und vorallem viel günstiger als eben Deutsche Produkte und an den Japanern fast vorbei.
Zitat:
Original geschrieben von bmwfanatic
Ansonsten müsste man sagen, aha Benziner, also Mercedes, weil eben von Benz erfunden
🙂🙂🙂
Der Benziner wurde von Nikolaus August Otto erfunden und 1876 patentiert, weshalb man den auch Ottomotor nennt. Daimler/Benz (Mercedes hießen die Autos auch erst später nach dem Namen der Tochter von Herrn Benz deshalb Mercedes Benz 🙂 ) hat nur das erste Automobil gebaut und dabei so einen Motor verwendet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Muhah. So viel zur Eigenentwicklung und zur Dimension des Konzerns und seiner "Fähigkeit".Nach meiner Meinung sind die Koreaner auf dem Stand der Japaner vor 15Jahren. Sie werden gute Autos bauen und selbst Entwickeln aber nicht jetzt😉
Was haben die alten Motoren mit dem aktuellen Stand zu tun?
Der 2.0 CDRI im IX35 und der 2,2 CRDI im Santa Fe CM 2010 sind Neuentwicklungen aus dem Deutschen Kompetenzzentrum. Sahnestücke par excellence. Hätten viele Hersteller sehr gern.
Zitat:
Original geschrieben von bmwfanatic
Nun ja, Entwickler wechseln von einer zu einer anderen Firma, das ja ganz was neues😁 Ist doch klar das sich Firmen Knowhow einkaufen. Und das diese Entwickler das Rad nicht immer neu erfinden. Die Motoren sind trotzdme von Hyundai. Ansonsten müsste man sagen, aha Benziner, also Mercedes, weil eben von Benz erfundenZitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Muhah. So viel zur Eigenentwicklung und zur Dimension des Konzerns und seiner "Fähigkeit".Nach meiner Meinung sind die Koreaner auf dem Stand der Japaner vor 15Jahren. Sie werden gute Autos bauen und selbst Entwickeln aber nicht jetzt😉
Auf welchem Stand die Koreaner heute sind? Ich würde sagen auf dem heutigen. Nur eben mit anderen Schwerpunkten und vorallem viel günstiger als eben Deutsche Produkte und an den Japanern fast vorbei.
Bleib mal auf dem Boden. Sicher bauen die vernünftige Autos aber inovativ ist was anderes. Kopierfräse würd ichs nennen. Machen sicher auch andere. Es ist nur der Preis der die Wagen verkauft. An den Japanern vorbei ist lächerlich. Was hat Hyundai denn wirklich neues auf den Markt gebracht?
Zitat:
Original geschrieben von bigaxl
Was haben die alten Motoren mit dem aktuellen Stand zu tun?Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Muhah. So viel zur Eigenentwicklung und zur Dimension des Konzerns und seiner "Fähigkeit".Nach meiner Meinung sind die Koreaner auf dem Stand der Japaner vor 15Jahren. Sie werden gute Autos bauen und selbst Entwickeln aber nicht jetzt😉
Der 2.0 CDRI im IX35 und der 2,2 CRDI im Santa Fe CM 2010 sind Neuentwicklungen aus dem Deutschen Kompetenzzentrum. Sahnestücke par excellence. Hätten viele Hersteller sehr gern.
Was haben die Benziner mit den wirklich neuen zutun? So ich nicht irre lapidare MPI.
Commonrail ist von Alfa und auch nichtmehr so neu.
Der Diesel aus dem IX55 kommt aus dem Kompetenzzentrum in Rüsselsheim. Der gleiche Motor läuft im Porsche Cayenne Diesel!!
Übrigens.... es gibt keine ALTEN oder NEUE Motoren..... es gibt nur GUTE und SCHLECHTE!
Zum Thema kopieren und wenig Eigenentwicklung:
Hyundai ist eine der Innovativsten und angagiertesten Unternehmen Weltweit.
Der Irrglaube dass Asiaten nur noch kopieren, und nicht selber Entwickeln wird dem Europäischen und besinders Deutschn Hochmut
das Genick brechen. Aber si ist der Deutsche halt..... ein ewig Gestriger. Die Zeiten des Nachkriegs Wunder Deutschland sind vorbei.
Und wenn ich mir ansehe was hier an Jugend auf den Strassen läuft... dan wage ich mir nicht vorszustellen was DIE denn mal innovativ entwickeln sollen..... ich bin froh dass jemand bereits die "schiefe Ebene" entdeckt hat.... die nachwachsende Jugend hier..... wäre wohl kaum in Stande dazu.
Schraub doch mal bitte jemand ein "deutsches Qualitätsprodukt" auf und guck mal was da drin steckt.... :-)
Zitat:
Original geschrieben von der-kobold
Der Diesel aus dem IX55 kommt aus dem Kompetenzzentrum in Rüsselsheim. Der gleiche Motor läuft im Porsche Cayenne Diesel!!
Aha - und ich dachte immer, es sei der überarbeitete VW-Konzern 3.0 L V6-Diesel im Porsche Cayenne, der mit weniger Leistung auch im Tuareg, Phaeton sowie Audi Q5 und und Q7 seit Jahren seinen Dienst tut.
Immerhin - möglich ist ja heutzutage alles bei globaler Zusammenarbeit zur Kosteneinsparung.
Da haben dann wohl die "Akustik-Team" jeweils einen ganz anderen Motorsound draus gebastelt ;-)
P.s. Gibt es irgendwo brauchbare erhellende Links über die Motorengleichartigkeit?
Zitat:
Original geschrieben von der-kobold
Übrigens.... es gibt keine ALTEN oder NEUE Motoren..... es gibt nur GUTE und SCHLECHTE!
Zum Thema kopieren und wenig Eigenentwicklung:Hyundai ist eine der Innovativsten und angagiertesten Unternehmen Weltweit.
Der Irrglaube dass Asiaten nur noch kopieren, und nicht selber Entwickeln wird dem Europäischen und besinders Deutschn Hochmut
das Genick brechen. Aber si ist der Deutsche halt..... ein ewig Gestriger. Die Zeiten des Nachkriegs Wunder Deutschland sind vorbei.
Und wenn ich mir ansehe was hier an Jugend auf den Strassen läuft... dan wage ich mir nicht vorszustellen was DIE denn mal innovativ entwickeln sollen..... ich bin froh dass jemand bereits die "schiefe Ebene" entdeckt hat.... die nachwachsende Jugend hier..... wäre wohl kaum in Stande dazu.Schraub doch mal bitte jemand ein "deutsches Qualitätsprodukt" auf und guck mal was da drin steckt.... :-)
Schöner Text! Wäre halt nett wenn du wenigstens irgendwas begründest. Zeig mir die Innovationen auf! Weiterhin schreib ich nicht Asiaten sondern eher Koreaner😉
Also der Hyundai-Konzern ist schon in der Lage Motoren zu bauen. Z.B. werden in Zilina mehrere Diesel-Aggregate 1.4, 1.6, 2.0 für Kia & Hyundai Fahrzeuge produziert.
Zitat:
Diesel engines made in Zilina are the 1.6 and 2.0-litre units that appear across the board in Kia and Hyundai models. Another diesel has just started production there too – the 1.4-litre powerplant found in the new Kia Venga, which has just hit the showrooms.
Die Diesel - schön und gut! Wo bleibt die Innovation bei den Benzinern? Die CVVT-Motoren mit variablem Ventilspiel sind nicht schlecht, sind aber eher Papiertiger (täuschen mehr Leistung vor, als dann am Ende rauskommt) und müssen sich in Sachen Kraftstoffeffizienz zu manch anderen Konstruktionen hinten anstellen. Die großen V6-Motoren sind ohnehin überholt und spielen hierzulande auch keine Rolle. Wichtiger wäre: Wann kommen endlich kleine, turbogeladene und direkteinspritzende Benziner? Mit dem angeblich neu konstruierten 1,25 Liter großen Benziner für i10/i20 hat man zwar durchaus Sparsamkeit auf dem Lastenheft ... aber als kleinerer Turbo (0,8 bis 1,0 Liter DI) mit ca. 80 PS hätte man da im Alltag weitaus mehr davon!
Woher der gute und empfehlenswerte Motor nun kommt, wäre mir praktisch egal. Ich will lediglich einen Motor, der meine Ansprüche an einen Antrieb (durchzugsstark, leise, sparsam, schadstoffarm) wunderbar erfüllt. So würde mir auch ein VW TSI schmecken. Es wäre auch nicht so, dass das Markenimage komplett über Bord geworfen wäre, wenn unter der Schale eine Motorkonstruktion eines gleichwertigen oder höherwertigen Konkurrenten stecken würde. Ein Faux-pas wäre es ja, wenn in einem Ferrari kein echter Ferrari-Motor mehr stecken würde. Bei Hyundai dürfte das - wenn überhaupt - nur im Ansatz eine Rolle spielen.
Ich denke aber in weiser (und hoffender) Voraussicht, dass Hyundai durchaus in der Lage ist, gute Motoren innerhalb des eigenen Konzerns zu entwickeln und zu bauen.
Zitat:
Original geschrieben von -7C0-
Also der Hyundai-Konzern ist schon in der Lage Motoren zu bauen. Z.B. werden in Zilina mehrere Diesel-Aggregate 1.4, 1.6, 2.0 für Kia & Hyundai Fahrzeuge produziert.
Zitat: Original geschrieben von -7C0- Zitat: Diesel engines made in Zilina are the 1.6 and 2.0-litre units that appear across the board in Kia and Hyundai models. Another diesel has just started production there too – the 1.4-litre powerplant found in the new Kia Venga, which has just hit the showrooms.
Hat jemand bestritten das die dort gebaut werden😕
Variable Steuerzeiten sind nix neues. 4G63 von Mitsu als 16V mit einer Nockenwelle hatte sowas schon 1991.