Motoren Frage

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,
eventuell würde ich wieder zu Opel zurückkehren, aber ich bin mir nicht ganz sicher.
Ich fahre etwa 20tkm, der 160PS Diesel war mir etwas träge unterwegs mit der Automatik.

Der 2 Liter Turbo Benziner scheint vielleicht was zu sein, ist der zu empfehlen mit LPG ?
Den 2.8er hatte ich im Signum, nett, aber muss nicht sein als Pendlerauto.

Zum Radio hatte mir auch niemand einen Rat gegeben, das habe ich aufgegeben ob Spotify auch ohne Intellilink funktioniert.

Beste Antwort im Thema

Als Diesel würde ja noch der Biturbo Diesel mit 195 PS in Frage kommen.
Da wir selber einen haben: Ich finde den Motor sehr gut gelungen!

Zum Thema LPG kannst du mal im Forum lesen, da gibts einige Einträge zu einfach die Suchfunktion benutzen.
Ich persönlich halte Umrüstungen bei so neuen Autos für Schwachsinn. Wenn überhaupt ab Werk. Aber das muss jeder selber wissen.

Spotify ohne Intellink wird nur über den AUX-Anschluss funktionieren.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hallo Leute,

ich habe ein Angebot für ein Insgnia 5 Türer Limo mit 1.4 Inovation mit 140PS und Schaltung. Meine Frage, was verbraucht der den in etwa?

Schau doch mal hier:

http://www.spritmonitor.de/.../1117-Insignia.html?...

Am besten mal ne Probefahrt machen. Das hängt ja vom Fahrstil ab. Du kannst ihn definitiv mit unter 8 Litern fahren. Einen Zafira Tourer (Leihwagen) mit 1.4T konnte ich im Winter mit 6,5 Litern bewegen. Und hab keine Angst von dem kleinen Motor. Die Heizleistung ist gut, er ist total unauffällig und haltbar. Noch nie was schlechtes über den 1.4er T hier gelesen.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 28. Januar 2016 um 09:10:26 Uhr:


Schau doch mal hier:

http://www.spritmonitor.de/.../1117-Insignia.html?...

Am besten mal ne Probefahrt machen. Das hängt ja vom Fahrstil ab. Du kannst ihn definitiv mit unter 8 Litern fahren. Einen Zafira Tourer (Leihwagen) mit 1.4T konnte ich im Winter mit 6,5 Litern bewegen. Und hab keine Angst von dem kleinen Motor. Die Heizleistung ist gut, er ist total unauffällig und haltbar. Noch nie was schlechtes über den 1.4er T hier gelesen.

Dank dir, ja Probefahrt kommt noch, aber vorab Infos einzuholen ist immer gut. Es ist ein EX-Mietwagen, da habe ich immer ein bissel bedenken, dass die getretten worden sind, somit dann auch schlecht eingefahren sind.

Denke auch das unter 8 Liter möglich sind, Opel kann das ja recht gut mit Getriebe und Übersetztung. Jeder Test zeigt es ja schon, dass trotz 200KG mehr der Astra J den Golf 7 in nichts nachsteht.

Zitat von steel234:
" Es gibt viel bessere Motoren auf der selben Basis, 3.0 SIDI zB, oder die 3.6er..."

Sorry, das habe ich nicht verstanden.

LG aus dem schönen Allgäu

Ähnliche Themen

GM hat mehrere Motoren, die von der gleichen Basis abstammen. Schließlich ist auch Z28NET/R(LP1) und als Folge auch A28NER(LAU) kein eigenständiger Motor, sondern GM Motor, build by Holden, chargered by Saab.

Und GM hatte ja im Programm auch 3.0 SIDI und 3.6 TwinTurbo (Caddilac CTS/XTC). Was jetzt geht, zeigt der aktueler ATS-V mit 464 ps. Und interessant sind auch andere 3.6er... CNG Variante zB.

Aber sows wird wohl bei uns aufgrund der political correctness niemals auftauchen.

Zu was wären Opelingeneure wohl fähig?
Ich finde es traurig, daß Opel keinen Imageträter hat!
Der ehemalige Calibra(evtl.4türig-wie Panamera), hätte man in weiter entwickelt,
wäre mit Sicherheit eine Konkurrenz zum A5 geworden.
Stattdessen gibt es wieder einen Rückschritt(Biturbo wird gestrichen) anstatt
den Motor auf 2,2l aufzubohren und Akzente zu setzen, echt Schade!!!

LG Harry

Wenn ich mich nicht irre war / ist es ein ehrmaliger Opel Mann der in den USA die Motorenentwicklung bei GM stark mit beeinflusst hat. Das müsste Fritz Indra gewesen sein, der damals bei Opel die legendären C20XE, C20LET und C30SE/SEJ/XEI maßgeblich mit entwickelt hat und anschließend dann zu GM in die USA gegangen ist. In der Zwischenzeit ist er (leider für GM / Opel) im Ruhestand.

Wie die Motoren einzuordnen sind zeigt sich ja erst jetzt mit den neuen, leichten GM / Opel Plattformen...
Der aktuelle 3l V6 BiTurbo wäre doch mit seinen gut 400PS genau der richtige Antrieb für den kommenden Insignia OPC...😁

Wer sagt eigentlich, dass der BiTurbo gestrichen ist? Demnächst kommt einer im Astra-K und im weiteren Verlauf des Jahres würde ich wieder einen 2l BiTurbo im Insignia-B mit der ebenfalls lange erwarteten 8-Gang Automatik erwarten! 🙂

Zitat:

Wer sagt eigentlich, dass der BiTurbo gestrichen ist? Demnächst kommt einer im Astra-K und im weiteren Verlauf des Jahres würde ich wieder einen 2l BiTurbo im Insignia-B mit der ebenfalls lange erwarteten 8-Gang Automatik erwarten! 🙂

Ich meinte den Diesel, sorry!
Also wenn schon 8-Gang Automatik dann mit Hybrid von ZF, das wärs🙂😁

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 28. Januar 2016 um 09:10:26 Uhr:


Schau doch mal hier:

http://www.spritmonitor.de/.../1117-Insignia.html?...

Am besten mal ne Probefahrt machen. Das hängt ja vom Fahrstil ab. Du kannst ihn definitiv mit unter 8 Litern fahren. Einen Zafira Tourer (Leihwagen) mit 1.4T konnte ich im Winter mit 6,5 Litern bewegen. Und hab keine Angst von dem kleinen Motor. Die Heizleistung ist gut, er ist total unauffällig und haltbar. Noch nie was schlechtes über den 1.4er T hier gelesen.

Wir hatten den im Zafira Tourer gefahren, weil wir das Auto eigentlich kaufen wollten.
Motor total schwachbrüstig, den 1.6er gefahren, auch eine Lachnummer.
Die angebliche PS Zahl war nicht ansatzweise zu spüren.
So einen Motor würde ich nie in einem schweren Auto wie Insignia oder Zafira fahren wollen, jedenfalls den von Opel.
Wir haben uns dann einen CMax gekauft mit einem 1.6er und "nur" 150PS, der geht um Welten besser als der Opel. Das sag nicht nur ich als Mann, sondern auch die Frau.
Motorentechnisch hat Opel mich an andere Hersteller vergrault.
Mein letzter Griff war der 2.8t, der war ganz in Ordnung, aber aktuelle Modelle sind für mich nichts, leider nach 15 Jahren 🙁

Hallo,

bei einer jährlichen Fahrleistung von ca. 20000 km kommt eigentlich nur ein Benziner in Frage,
ein Diesel lohnt sich m.M. nach erst ab 30000 km.

Zudem sollte man auch sein persönliches Fahrprofil bei der Entscheidung auf jeden Fall mit einfließen lassen:
Fährt man in der Woche nur zur Arbeit, also überwiegend Kurzstrecke, und am WE nur mal den einen oder anderen längeren Ausflug, so würde ich, auch im Hinblick auf die DPF Problematik (Freibrennen des AG-Feinstaubfilters) bei Kurzstrecken, auch auf jeden Fall für den Benziner plädieren.

Ich fahre aktuell auch den 2,0 Turbo mit 220 PS, habe ca. 105000 km auf der Uhr und bin im vollen Umfang zufrieden, da ich mit diesem Auto noch nie eine größere Reparatur oder sonstige Macken hatte.
Vom Fahrverhalten und auch vom Verbrauch (ca. 9,6 - 9, 8 l) ein absolut geiler Motor.
(Ölverbrauch sehr gering, da auch gut eingefahren)

Keine Probleme mit z.B. defekten oder gar abgerissenen Drallklappen, defekte Glühkerzen, defekte Druckschläuche beim Turbo wie es man es hier bei den Dieseln leider oft lesen kann.

Auch bei kapitalen Motorschäden liegt m. E. der Diesel leider vorn.

Fazit: Meine absolute Empfehlung:

Insignia Sportstourer, Modell Sport !!
2, 0 L Turbo Benziner (aktuell sogar 250 PS !!)
Vorderradantrieb (kein 4x4, wenn es nicht unbedingt sein muss)
6-Gang Schaltgetriebe (Automatik würde ich derzeit bei Opel leider doch nicht wählen)
Flexride Fahrwerk, werksseitig 2cm tiefergelegt (=saugeil !!)
Bi-Xenon Scheinwerfer mit automatischem Licht
Klimaautomatik (ist eigentlich ein must have)

Also, dann los und hoffentlich eine gute Wahl !!

Hallo, zusammen ich war kurz davor ein neuen Insignia Biturbo 5türig mit OPC-Line zu kaufen, jetzt nach dieses Thema überlege ich noch mal ganz ruhig, ob ich doch meinen Vectra weiter fahre.
Ehrlich gesagt ich bin immer züglich unterwegs, auf der Autobahn meistens 160km/h mit Tempomat, wenn ich schnelle als 180km/h auf dauerhaft fahren möchte, schalte ich von LPG auf Benzin, passiert aber selten...
Wenn ich hier lese, was ein Biturbo braucht und sogar bei ruhiger Fahrt, macht mir echt Gedanken...
18Euero reicht mir für ca 310km, wie gesagt mit zügiger Fahrweise...

Bei 180 Tempomat braucht der biturbo zirka 7,5-8ltr
Bei 310km also ca24ltr =24 Euro

Aber, Hinweis... Keine Baustellen, wo man langsamer (sparsamer) fährt, keine ständigen bremsungen und Gas Spiele.. Bergab und bergauf im gleichen Maße

Man kann ihn auch sparsam bewegen - aber der biturbo ist nicht fürs sparen gedacht, sondern zum Spaß haben

Zitat:

@TmY schrieb am 8. März 2016 um 10:28:04 Uhr:


Bei 180 Tempomat braucht der biturbo zirka 7,5-8ltr
Bei 310km also ca24ltr =24 Euro

Aber, Hinweis... Keine Baustellen, wo man langsamer (sparsamer) fährt, keine ständigen bremsungen und Gas Spiele.. Bergab und bergauf im gleichen Maße

Man kann ihn auch sparsam bewegen - aber der biturbo ist nicht fürs sparen gedacht, sondern zum Spaß haben

Da muß ich kurz meinen Senf dazugeben ..: Meiner mit Automatik und 4x4 ist nicht nie und nimmer Sparsam .. ich fahre seit 25 Monaten mit 9,5 Liter Durchschnitt bei 10% AB 40% Stadt und Rest Landstraße.. und Spaß würde ich es mit Ihm auch nicht nennen..:-)) Höchstens nicht langsam!!
Spaß wahrscheinlich nur mit Tuning Frontantrieb und kein 4x4 !! Ansonsten kann man (ich) den Biturbo mit dem 160ps er gut vergleichen ..mehr nicht!! Ausser das der 160 PS er weniger verbraucht ;-)))

Wer bei Opel aktuell Automatik und /oder Allrad kauft macht meiner Meinung nach eh einen Fehler :-D
Haldex.... Und lahmes Automatik schalten....

Aber viel liegt am Fahrprofil...

Zitat:

@Asmilov schrieb am 8. März 2016 um 10:24:02 Uhr:


Hallo, zusammen ich war kurz davor ein neuen Insignia Biturbo 5türig mit OPC-Line zu kaufen, jetzt nach dieses Thema überlege ich noch mal ganz ruhig, ob ich doch meinen Vectra weiter fahre.
Ehrlich gesagt ich bin immer züglich unterwegs, auf der Autobahn meistens 160km/h mit Tempomat, wenn ich schnelle als 180km/h auf dauerhaft fahren möchte, schalte ich von LPG auf Benzin, passiert aber selten...
Wenn ich hier lese, was ein Biturbo braucht und sogar bei ruhiger Fahrt, macht mir echt Gedanken...
18Euero reicht mir für ca 310km, wie gesagt mit zügiger Fahrweise...

Das ist natürlich ganz klar eine pers. Entscheidung.
Ich z.B. BAB 160 mit Tempomat, da bin ich nach 15 min eingeschlafen.

Meine Verbrauchs-Erfahrungen: 180-200 Km/h sind so meine Bestrebungen, vorausschauend antizipierend gefahren braucht mein FWD Automatik dann gut 8 ltr..

Ich denke auch, jemand der ein LPG- od. Erdgasauto fährt hat noch mehr den Wunsch nach preiswerterem Verbrauch / km u. ist gewillt dementsprechend auch seinen Fahrstil anzupassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen