Motoren Frage

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,
eventuell würde ich wieder zu Opel zurückkehren, aber ich bin mir nicht ganz sicher.
Ich fahre etwa 20tkm, der 160PS Diesel war mir etwas träge unterwegs mit der Automatik.

Der 2 Liter Turbo Benziner scheint vielleicht was zu sein, ist der zu empfehlen mit LPG ?
Den 2.8er hatte ich im Signum, nett, aber muss nicht sein als Pendlerauto.

Zum Radio hatte mir auch niemand einen Rat gegeben, das habe ich aufgegeben ob Spotify auch ohne Intellilink funktioniert.

Beste Antwort im Thema

Als Diesel würde ja noch der Biturbo Diesel mit 195 PS in Frage kommen.
Da wir selber einen haben: Ich finde den Motor sehr gut gelungen!

Zum Thema LPG kannst du mal im Forum lesen, da gibts einige Einträge zu einfach die Suchfunktion benutzen.
Ich persönlich halte Umrüstungen bei so neuen Autos für Schwachsinn. Wenn überhaupt ab Werk. Aber das muss jeder selber wissen.

Spotify ohne Intellink wird nur über den AUX-Anschluss funktionieren.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Ja dann kann ich ja nur noch mal an meinen Beitrag von heute vormittag erinnern, wo ich einige Argumente hinsichtlich der Entscheidung zwischen Diesel oder Benziner aufgeführt habe und hier nochmals mein ganz persönliches Fazit posten, im Fall, dass die Wahl eher auf einen Benziner fallen sollte:

Insignia Sportstourer, Modell Sport !!

2, 0 L Turbo Benziner (aktuell sogar 250 PS !!)

Vorderradantrieb (kein 4x4, wenn es nicht unbedingt sein muss)

6-Gang Schaltgetriebe (Automatik würde ich derzeit bei Opel leider doch nicht wählen)

Flexride Fahrwerk, werksseitig 2cm tiefergelegt (=saugeil !!)

Bi-Xenon Scheinwerfer mit automatischem Licht

Klimaautomatik (ist eigentlich ein must have)

Zitat:

@Turbo John schrieb am 8. März 2016 um 09:33:56 Uhr:


Hallo,

bei einer jährlichen Fahrleistung von ca. 20000 km kommt eigentlich nur ein Benziner in Frage,
ein Diesel lohnt sich m.M. nach erst ab 30000 km.

Zudem sollte man auch sein persönliches Fahrprofil bei der Entscheidung auf jeden Fall mit einfließen lassen:
Fährt man in der Woche nur zur Arbeit, also überwiegend Kurzstrecke, und am WE nur mal den einen oder anderen längeren Ausflug, so würde ich, auch im Hinblick auf die DPF Problematik (Freibrennen des AG-Feinstaubfilters) bei Kurzstrecken, auch auf jeden Fall für den Benziner plädieren.

Ich fahre aktuell auch den 2,0 Turbo mit 220 PS, habe ca. 105000 km auf der Uhr und bin im vollen Umfang zufrieden, da ich mit diesem Auto noch nie eine größere Reparatur oder sonstige Macken hatte.
Vom Fahrverhalten und auch vom Verbrauch (ca. 9,6 - 9, 8 l) ein absolut geiler Motor.
(Ölverbrauch sehr gering, da auch gut eingefahren)

Keine Probleme mit z.B. defekten oder gar abgerissenen Drallklappen, defekte Glühkerzen, defekte Druckschläuche beim Turbo wie es man es hier bei den Dieseln leider oft lesen kann.

Auch bei kapitalen Motorschäden liegt m. E. der Diesel leider vorn.

Fazit: Meine absolute Empfehlung:

Insignia Sportstourer, Modell Sport !!
2, 0 L Turbo Benziner (aktuell sogar 250 PS !!)
Vorderradantrieb (kein 4x4, wenn es nicht unbedingt sein muss)
6-Gang Schaltgetriebe (Automatik würde ich derzeit bei Opel leider doch nicht wählen)
Flexride Fahrwerk, werksseitig 2cm tiefergelegt (=saugeil !!)
Bi-Xenon Scheinwerfer mit automatischem Licht
Klimaautomatik (ist eigentlich ein must have)

Also, dann los und hoffentlich eine gute Wahl !!

Ich habe den 2.0 CDTI Sportstourer Sport mit 160 PS als Schalter und ziemlich volle Hütte ( Gewicht )
Ich fahre im Jahr so ca. 17500km ( jetzt bei 81000km ). Das ganze jetzt über die Jahre mit einem Verbrauch von 6,3l auf 100Km. Im Sommer etwa mehr wegen den 19'er, im Winter auf 17'er weniger.
Ich kann nicht nachvollziehen das sich der Diesel erst ab 30000km rechnen soll.

Ich fahre in der Woche 25km zur Arbeit hin und 25km zurück ( Landstraße / Autobahn und ein bisschen Stadt. Am WE mal 70Km Strecke zu den Eltern oder 200Km zu den Eltern der besseren Hälfte.
Hatte noch nie Probleme mit DPF oder sonst was..........

Hi,
sorry, ich kann es nicht lassen und muss darauf antworten, vor allem weil du in zweiter Instanz alles so Groß und Fett hervorhebst.

Zitat:

@Turbo John schrieb am 8. März 2016 um 09:33:56 Uhr:


bei einer jährlichen Fahrleistung von ca. 20000 km kommt eigentlich nur ein Benziner in Frage,
ein Diesel lohnt sich m.M. nach erst ab 30000 km.

Ich gehöre in die Gruppe der 20.000km Fahrer im Jahr und habe errechnet das ich jährlich mindestens 1.000€ Ersparnis gegenüber dem 2.0 Turbo habe. Dabei ist noch nicht mal die höhere Anschaffung des Benziners beim Neuwagen eingerechnet. Deine Rechnung würde mich interessieren!

Zitat:

Zudem sollte man auch sein persönliches Fahrprofil bei der Entscheidung auf jeden Fall mit einfließen lassen:
Fährt man in der Woche nur zur Arbeit, also überwiegend Kurzstrecke, und am WE nur mal den einen oder anderen längeren Ausflug, so würde ich, auch im Hinblick auf die DPF Problematik (Freibrennen des AG-Feinstaubfilters) bei Kurzstrecken, auch auf jeden Fall für den Benziner plädieren.

Kannst du dir vorstellen das es Menschen gibt deren Arbeitsweg keine Kurzstrecke ist. Meiner gehört z.B. dazu. Das Thema DPF wurde so oft durchgekaut das es schon beinahe einen langen Bart hat. Kurz, die Technik hat sich entwickelt.

Zitat:

Ich fahre aktuell auch den 2,0 Turbo mit 220 PS, habe ca. 105000 km auf der Uhr und bin im vollen Umfang zufrieden, da ich mit diesem Auto noch nie eine größere Reparatur oder sonstige Macken hatte.

Nana, nicht schwindeln. Ich habe deine alten Beiträge gelesen...😁

Zitat:

Vom Fahrverhalten und auch vom Verbrauch (ca. 9,6 - 9, 8 l) ein absolut geiler Motor.
(Ölverbrauch sehr gering, da auch gut eingefahren)

Vom Fahrverhalten sicher. Der Verbrauch ist eine große Unbekannte bei dem Motor und ich würde für mich eher mit 11-12L +++ rechnen. Das ist in etwa auch das was Spritmonitor im Mittel angibt.

Zitat:

Keine Probleme mit z.B. defekten oder gar abgerissenen Drallklappen, defekte Glühkerzen, defekte Druckschläuche beim Turbo wie es man es hier bei den Dieseln leider oft lesen kann.
Auch bei kapitalen Motorschäden liegt m. E. der Diesel leider vorn.

Der Dieselanteil beim Insignia beträgt 83%. D.h. mickrige 17% verteilen sich auf alle Benziner. Der Anteil des 2.0 Turbo dürfte somit geschätzt deutlich unter 10% liegen. Wie wahrscheinlich ist es dann das auf 9 defekte Dieselmotoren 1 defekter 2.0 Turbo kommt... Und ja, die gibt es auch hier auf MT mit gelängten Ketten, gerissenen Blöcken usw.

Und zu deiner absoluten Empfehlung. Alle genannten Ausstattungen gibt es auch beim Diesel.
Übrigens, das Flexride ist nur 1cm tiefer.

http://www.diesel-oder-benzin.de/

Ähnliche Themen

Zitat:

@rufus608 schrieb am 8. März 2016 um 12:07:18 Uhr:



Zitat:

Kannst du dein Laufleistung schreiben und ob schon was großartiges kaputt war?

Ich hoffe, dass ich die Zitate richtig als eine Frage an mich verstehe.

Km-Stand jetzt ~64400
es gab einige kostenlos durchgeführte PVM's, wenn ich nichts vergessen habe:
- Austausch Turboschlauch
- Rostbeseitigung Kabeldurchführung vordere Türen
- einen Versuch, die Mittelkonsole zu entknarzen, ist weniger geworden aber nicht weg; ist so, irgendwas ist ja immer
- Austausch der Gasfeder (nicht der Antrieb) der elektr. Heckklappe

kostenpflichtig:
- update für das AF-40 (AT 6)
- Austausch des Klimakompressor (Anschlussgarantie)

Ich denke, ich habe nichts vergessen.
Der DPF funktioniert ganz ohne auch nur die kleinste Schwierigkeit, ich fahre über Wochen extreme Kurzstrecke, bisher ganz Klasse.
Lies meine Beiträge, da bekommst Du einen Überblick.

Ich denke, dass Du mit Deiner Fahrweise <7 ltr. verbrauchen wirst, und man kann doch mal z.B. die Kasseler Berge in etwas spannender Manier passieren ohne dass es weh tut.
Wenn ich notgedrungen im Schlafmodus unterwegs (in A oder I) dann sinds 6,2 bei meinem Automatik.

Ich kann nur sagen: Probe fahren, wer sich mit nem Diesel anfreunden kann findet den BiTurbo garantiert nicht so schlecht.

wenn ich die hohen Verbrauchsangaben lese, frage ich mich, ob mein Wagen eine Ausnahme ist.
ich fahre den 170PS Diesel mit AT6 und das sicher nicht langsam. meine bevorzugte Reisegeschwindigkeit liegt bei 180 km/h (+/- 10 km/h).
ich fahre zwar zügig aber doch vorausschauend und komme so auf einen Verbrauch von 7-7,5 Liter bei 90% Autobahnanteil.
mein Kilometerstand aktuell: ca. 25.000

mit dem AT6 bin ich im übrigen auch nicht unzufrieden - es schaltet zwar nicht blitzschnell aber dafür sehr komfortabel.

Es gibt halt auch Leute auf dem Land, die haben ein anderes Fahrprofil!
Ich verbrauche lt. BC 10,1 l mit meinem 3,2 V6!
Kann ich aber nur weil ich 1x die Woche nach 2x40km fahren.
Würde ich überwiegend Stadt und ab zu mal 5km in die andere Stadt fahren,
dann hätte ich wahrscheinlich einen Verbrauch von 13 oder 14 l !!!

LG aus dem schönen Allgäu

PS Ach ja, Berge haben wir ja auch ;-)

Zitat:

@bsrhns schrieb am 27. April 2016 um 18:34:01 Uhr:


wenn ich die hohen Verbrauchsangaben lese, frage ich mich, ob mein Wagen eine Ausnahme ist.
ich fahre den 170PS Diesel mit AT6 und das sicher nicht langsam. meine bevorzugte Reisegeschwindigkeit liegt bei 180 km/h (+/- 10 km/h).
ich fahre zwar zügig aber doch vorausschauend und komme so auf einen Verbrauch von 7-7,5 Liter bei 90% Autobahnanteil.
mein Kilometerstand aktuell: ca. 25.000

mit dem AT6 bin ich im übrigen auch nicht unzufrieden - es schaltet zwar nicht blitzschnell aber dafür sehr komfortabel.

------------------------------------------------------------------------

habe gleiche Werte, 7,6 l auf 21000 km im Schnitt, ohne Automatik .....
Tankabrechnung als Beweise.
aber mit 1,6 SIDI - Turbo 170 PS - Benziner

Gruß
------------------------------------------------------------------------

7,6L für den 170PS SIDI sind aber schon extrem niedrige Werte. Damit liegst du unter dem sparsamsten User bei Spritmonitor mit diesem Motor. Du liegst auch unter dem Durchschnittsverbrauch vom meinem Diesel und nein, ich rase nicht, ich fahre bestenfalls flott. Naja, wenn man Hypermiling mag und sich mit 90km/h hinter LKWs wohl fühlt...

Zitat:

@Thirk schrieb am 27. April 2016 um 19:59:17 Uhr:


Du liegst auch unter dem Durchschnittsverbrauch vom meinem Diesel und nein, ich rase nicht, ich fahre bestenfalls flott. Naja, wenn man Hypermiling mag und sich mit 90km/h hinter LKWs wohl fühlt...

Was ist denn für dich flott? In deinem Profil ist dein Schnitt meist um die 60 km/h, was ziemlich genau

mein Schnitt

damals mit dem Insignia war (die letzten sechs Tankfüllungen ausgenommen, das war nur noch Autobahn). Zwar kein schwerer ST, aber dafür der ältere 160 PS-Diesel und Automatik. Ich hätte schon vermutet, dass man mit dem neueren Diesel als Handschalter sparsamer wäre.

Dises Auto gehört vom Markt genommen.( insignia 2.8 4x4 turbo )

Bei 43000 km das erste mal die Steuerketten, kann mal passieren und wurde von Opel Vertragswerkstatt gewechselt.( Kulanz )

Bei 116000 km " gelbe Lampe " (Motorsteuerung) .Ein Nockenwellensessor soll defekt sein. Auf dem Weg zur Werkstatt grausame Geräusche von der Hinerachse.Trotz aller vorgesehenen Wartungsinterwalle und guter Pflege, die komplette Hinerachse raus! Keine Kulanz! Immernoch Motorsteuerung, beim Öffnen der Ventieldeckel der nächste Schock, die Ketten! Wieder alle Ketten, Kettenräder, Spanner,Gleitschienen u.s.w..

Immernoch Motorsteuerung!

Nockenwellenvertellung ( 4x ) raus und neu! Opel keine Kulanz.

Für das Geld kann man sich ein neues Auto kaufen aber nie wieder Opel !!!!!

Die sollten besser Schaafe züchten und vom Automarkt verschwinden.

Ich sage es immer und immer wieder. Das kann dir bei jedem Hersteller passieren. Schau einfach mal in die anderen Foren, dann kannst du dir mal ein Bild machen 😉

@wolfgrauer

NIE WIEDER DEINE BEITRÄGE LESEN, IST EVENTUELL VIEL BESSER ! ! !

Nur weil Du Probleme mit Deinem OPEL hattest, sind gleich alle OPEL schlecht oder was 🙄 ?

Ich habe über 20 Jahre OPEL gefahren, und hatte nur mit einem massive Probleme gehabt (Vectra B) !

Gruß, Stefan

Hallo Stefan

ich habe natürlich auch andere Beiträge zu disem Thema gelesen.
Sehr viele haben das gleiche Problem und auffällig ist auch, dass diese Probleme zwischen 65000 km
und 85000 km auftreten. Zum beispiel die Hinterachse hat keinen Service-Intervall und lässt sich nicht reparieren.
Es geht nur der Austausch. Und für die Ketten gilt das auch. Das sind Bauteile die wenigstens 200000 km halten
sollten!

Gruß Wolfgrauer

Deine Antwort
Ähnliche Themen