Motorelektroniklampe leuchtet im Zusammenhang mit fehlender Motorleistung

Opel Vectra C

Bei mir ging vor ein paar Tagen die Motorelektroniklampe an, also die mit dem Auto und dem Schraubenschlüssel. Dabei ist mir aufgefallen, das ich plötzlich keine Motorleistung mehr hatte. Er hat sich so gefahren, als wäre der Turbo komplett weg.
Im Bordhandbuch stand, dass die Lampe bei meinem Motor (Z19DTH) auch auf einen zu entwässernden Kraftstofffilter hindeutet. Das habe ich vorhin erledigt und bin ihn Probe gefahren.
Nach 5 Minuten ging die Lampe aus und ich hatte wieder die volle Power. Das hat allerdings wiederum nur 5 Minuten angehalten. Danach hat die Lampe wieder aufgeleuchtet und die Power war wieder weg.
So musste ich auch über die BAB heimfahren, oder besser heimschleichen. Bei 110 war Schluss.

Was könnte das für ein Problem sein? Sieht ja nach was elektrischem anstatt was mechanischem aus.

57 Antworten

@Ludgar1982 @Varapilot Nach der Fehlersuche mit dem OP-COM ist das jetzt die nächste Sache, die ich überprüfen möchte.
Wo sitzt der Sensor denn genau? Welches Werkzeug brauche ich, im den Schlauch und den Sensor auszubauen?

Es wurde auch geschrieben, dass der ständig volle DPF mit anderen Defekten zusammenhängen kann. Welche könnten es denn sein? Drallklappen? AGR?

Der Sensor ist in der Nähe vom linken Scheinwerfer (Fahrerseite). Ich meine das der linke Schlauch runter zum DPF geht. Ein voller DPF kann viele Ursachen haben, wenn er aber voll wäre würde ein anderer Fehlercode kommen P1901( Differenzdruck zu hoch). Dein Fehlercode weißt eher auf den Differenzdrucksensor hin, bitte berichtigen wenn ich falsch liege.

So sieht der Sensor aus

1421278-2-34000199-1-jpg

Es gibt zwei Ausführungen von den Sensor. Einmal wie auf dem Bild mit zwei Schläuchen und einmal mit einem.
Bei mir war der mit einem verbaut.
Der Sensor sitzt auf der Fahrerseite an der Spritzwand wenn man die Motorhaube öffnet.
Es geht ein Gummischlauch an eine starre Leitung. Diese starre Leitung geht unters Auto und endet circa 15cm vorm Partikelfilter. Dann geht es wieder mit einem Gummischlauch weiter direkt an den Partikelfilter ran. Dieser Schlauch setzt sich sehr gerne zu. Also bitte kontrollieren. Die Schellen must du glaube ich zerstören weil das so Einmalschellen sind. Einfach zwei neue Schlauschellen besorgen und fertig. Alle Gummischläuche bitte kontrollieren ob sie porös sind.
Man kann auch noch die ganze starre Leitung zusätzlich noch mit Druckluft ausblasen.
Das würde ich alles erst mal als erstes machen bevor ich einen neuen Sensor kaufen würde.

Ok dann weiss ich bescheid, danke für die Tipps.
Aktuell funzt alles. Also widme ich mich der Sache wieder, wenn ich Zeit habe. Ich lass es euch wissen.

Ähnliche Themen

Der Fehler ist erneut aufgetreten und jetzt bin ich gerade am Problem dran. Den Schlauch hab ich gefunden und habe auch die erste Schelle gelöst. Die andere ist die besagte Einmalschelle, die ich zerstören muss. Aber wie kann ich das tun, ohne den Schlauch zu beschädigen?

Zufällig gelesen...
Kaufe oder repariere diese Drosselklappe wie beschrieben und (aus meiner mehrfach leidvollen Erfahrung heraus!!!!) ist das Problem passe!
https://www.youtube.com/watch?v=swYSuPYY_e4
Hatte im Laufe von nunmehr km-Stand 556tsnd mehrfach dieselbe Ursache inklusive 2x falscher Dignose vom Opel-Händlern!
Dauert 1 St - kostet gebraucht kaum noch 50€ oder zwischenzeitlich weit weniger?
Oder selber nachlöten!

Ursache suchen - nicht die Symptome bekämpfen!

@Superwetter Haha genau das Video hab ich mir gestern angeschaut.
Die Drosselklappe wollte ich zusammen mit dem AGR und dem Ladedrucksensor mal reinigen. Da guck ich gleich noch nach kalten Lötstellen.
Aber danke für den Tipp 😁

So ich hab die Schelle mit nem Dremel aufgeschnitten und hab den Gummischlauch da.
Den Sensor hab ich abgeschraubt.
Jetzt werd ich Sensor, Schlauch und den Rest der Leitung mal durchblasen.
Kann ich sonst noch was tun?

Jetzt ist alles wieder verbaut. Bis auf etwas Ruß kam aus den Leitungen nichts weiter raus. Nach dem Einbau hab ich den Fehlerspeicher gelöscht und ihn probegefahren. Der Fehler kam nach einer Weile wieder.
Auf der Autobahn bin ich ihn so gefahren, wie am Anfang des Threads und nach 7 km kam wieder eine Rußwolke und ich hatte endlich wieder volle Leistung.

Also effektiv hat die Rep nicht viel gebracht. Deshalb denke ich, dass doch der DPF verantwortlich für die zu hohen Drücke ist.
Den Differenzdruck kann ich ja mit OPCOM auslesen. Gibt es für den Sollwerte im Stand und bei Fahrt? Dann werde ich das morgen nochmal messen.

Auch wenn ich mir jetzt sicher bin, dass die Schläuche frei sind, könnte das noch was sein:
https://kunden.stahlgruber.de/.../ernstdpf.pdf

Ultima Ratio wäre dann manuell freibrennen...

Mal ne ganz blöde Frage.... wie sieht deine Ansaugbrücke aus? Mach mal n Bild von oben auf das Drallklappengestänge. Das war das Problem bei mir.

Jarnsen

Unten angehangen wie sich defekte Drallklappen und ein AGR auf den Ansaugtrakt bzw Motor auswirken. Eine manuelle Reinigung des DPF bringt eventuell auch was.

68fc88a8-71ec-4d6e-829c
A0d41160-b31e-4667-88ed-06a7b7185e67
2c6eac6c-9112-4e66-8914-7f098b8aaea2
+2

@Jarnsen
Ich hab meine Drallklappen geszern mit Swirl Repair repariert. Gab einen eigenen Thread dazu.
Sie waren recht leichtgängig. Hab aber vergessen, auf axiales Spiel zu prüfen.
Das AGR hab ich auch noch angenommen. Dahinter sah es wie erwartet verrust aus.

Bevor ich ne neue Ansaugbrücke einbaue, mach ich lieber erstmal ne manuelle Reinigung.
Zusätzlich will ich noch das AGR mit dem Simulator stilllegen, damit die Ansaugbrücke nicht weiter zusifft.

IMG_2020-03-28_11-30-11.jpeg
20200326_162827.jpg

Zitat:

@Heizerling schrieb am 28. März 2020 um 11:32:40 Uhr:


@Jarnsen
Ich hab meine Drallklappen geszern mit Swirl Repair repariert. Gab einen eigenen Thread dazu.
Sie waren recht leichtgängig. Hab aber vergessen, auf axiales Spiel zu prüfen.
Das AGR hab ich auch noch angenommen. Dahinter sah es wie erwartet verrust aus.

Bevor ich ne neue Ansaugbrücke einbaue, mach ich lieber erstmal ne manuelle Reinigung.
Zusätzlich will ich noch das AGR mit dem Simulator stilllegen, damit die Ansaugbrücke nicht weiter zusifft.

Klingt doof... mach Nägel mit Köpfen... swirl repair zögert nur heraus... und man hat immer n ungutes Gefühl ob noch alles ok ist... zumindest bei mir so gewesen... Ansaugbrücke erneuern oder Drallklappen rausschmeißen... dann hast auch keine Probleme damit... AGR stilllegen und Simulator dran... dann hast damit Ruhe...

Jarnsen

DPF manuelle Reinigung geht recht fix... Kärcher so lange rein halten bis aus Schlamm klares Wasser wird.

Verweise nochmals auf meine Erst-aussage - DROSSELKLAPPE!

@Jarnsen Die Brücke kostet zwar "Nur" 180€,aber der Wechsel ist nicht ohne. Deshalb lasse ich es erstmal so.

Was meinst du mit manueller Reinigung und Kärcher? Ich meinte die manuelle Reinigung mittels OPCOM.

@Superwetter Hab das AGR und Drosselklappe prophylaktisch mit gereinigt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen