Motorelektroniklampe leuchtet im Zusammenhang mit fehlender Motorleistung
Bei mir ging vor ein paar Tagen die Motorelektroniklampe an, also die mit dem Auto und dem Schraubenschlüssel. Dabei ist mir aufgefallen, das ich plötzlich keine Motorleistung mehr hatte. Er hat sich so gefahren, als wäre der Turbo komplett weg.
Im Bordhandbuch stand, dass die Lampe bei meinem Motor (Z19DTH) auch auf einen zu entwässernden Kraftstofffilter hindeutet. Das habe ich vorhin erledigt und bin ihn Probe gefahren.
Nach 5 Minuten ging die Lampe aus und ich hatte wieder die volle Power. Das hat allerdings wiederum nur 5 Minuten angehalten. Danach hat die Lampe wieder aufgeleuchtet und die Power war wieder weg.
So musste ich auch über die BAB heimfahren, oder besser heimschleichen. Bei 110 war Schluss.
Was könnte das für ein Problem sein? Sieht ja nach was elektrischem anstatt was mechanischem aus.
57 Antworten
Zitat:
@Heizerling schrieb am 28. März 2020 um 15:32:08 Uhr:
@Superwetter Hab das AGR und Drosselklappe prophylaktisch mit gereinigt 😉
Alleine das Reinigen der Drosselklappe NÜTZT NICHTS!
Ausbauen, die vermutlich in der Ölsuppe schwimmende Platine reinigen, ggf. mit Fön das Öl mäßig erwärmen, austropfen lassen - Kontakte nachlöten!
Oder am besten gleich ganz gegen funktionierendes Teil ersetzen!
Ab 43€ inklusive Versand - für Geizhälse!
https://www.ebay.de/.../133351378837?...
Zitat:
@Heizerling schrieb am 28. März 2020 um 14:55:41 Uhr:
@Jarnsen
Zitat:
Die Brücke kostet zwar "Nur" 180€,aber der Wechsel ist nicht ohne. Deshalb lasse ich es erstmal so.
Nimm die alte Brücke, zerlege diese. Danach reinigen und anstelle der Klappen Blindstopfen. Keine Fehleranfälligkeit mehr. Der Wechsel ist einfacher als man denkt. Habe ich inzwischen 3 x gemacht. (Bei 3 verschiedenen KFZ)
Zitat:
Was meinst du mit manueller Reinigung und Kärcher? Ich meinte die manuelle Reinigung mittels OPCOM.
Mit opcom machst du ne Regeneration, danach wird die Sättigung auf 75% gesetzt das schnellstmöglich normal regeneriert wird. Mit ner defekten Brücke wird das nix. Hatte ich auch. Da hilft nur ein Rundumschlag.
Mit manueller Reinigung meine ich den DPF ausbauen und mit nem Kärcher oder in der manuellen Waschanlage ausspülen.
AGR zumachen bringt auch einiges. Wird nix mehr versottet.
Kennst die Pepas CU?
Jarnsen
Wo kommst her???
Zitat:
@Heizerling schrieb am 28. März 2020 um 11:32:40 Uhr:
@Jarnsen
Ich hab meine Drallklappen geszern mit Swirl Repair repariert. Gab einen eigenen Thread dazu.
Sie waren recht leichtgängig. Hab aber vergessen, auf axiales Spiel zu prüfen.
Das AGR hab ich auch noch angenommen. Dahinter sah es wie erwartet verrust aus.Bevor ich ne neue Ansaugbrücke einbaue, mach ich lieber erstmal ne manuelle Reinigung.
Zusätzlich will ich noch das AGR mit dem Simulator stilllegen, damit die Ansaugbrücke nicht weiter zusifft.
Die Brücke ist hin... die Klappen siffen doch schon...
Ähnliche Themen
@Superwetter Als ich die DK abgebaut habe, hat es bisschen Öl gesifft. Aber das Gehäuse der Steuereinheit sah sauber aus. Wenn das Öl dort drin wirklich stehen sollte (wie in deinem Video), dann müsste ich doch ne Fehlermeldung haben, oder?
Warum kommt dort überhaupt Öl rein? Ist die Achse der DK undicht?
@Jarnsen ich danke dir für deinen Rat aber woher willst du wissen, ob die Brücke wirklich komplett zu ist? Die Drallklappen laufen doch noch und übermäßig viel Ruß hatte ich beim Ausbau des AGRs auch nicht (soweit ich das beurteilen kann).
Warum muss ich die DKs zu machen, wenn ich eine neue Ansaugbrücke samt stillgelegtem AGR verbaue? Dann können die DKs ja nicht zusiffen. Wenn ich die dicht mache, hab ich keinen DTH mehr, sondern n DT xD
Die manuelle Reg will ich mit OPCOM machen. Kannst du mir sagen, unter welchem Programmpunkt ich die finde?
Wenn die Ansaugbrücke die manuelle Reg unmöglich machen sollte, dann müsste die Reg ja abbrechen, richtig?
Von der Pepas CU hab ich in einigen Beitragen gelesen, aber ich konnte nichts damit anfangen.
Ich komme aus Zwickau 🙂
Zitat:
woher willst du wissen, ob die Brücke wirklich komplett zu ist?
Das weiß ich nicht, ich habe meine nach ca 260k gereinigt. Die war zu. Die Brücke ist fertig weil die Klappen siffen. Drücken nach oben raus. Schau mal durch die Drosselklappe rein. Hänge unten noch Bilder von meiner zuen Brücke rein. Bilder vom zerlegen und reinigen. Da waren Brocken drin!!!
Zitat:
Warum muss ich die DKs zu machen, wenn ich eine neue Ansaugbrücke samt stillgelegtem AGR verbaue?
Musst du nicht bei ner neuen Brücke, das günstigste wäre die alte weiter zu nutzen und die 180€ zu sparen.
Zitat:
Wenn ich die dicht mache, hab ich keinen DTH mehr, sondern n DT xD
Du weißt aber schon das der Unterschied von DT zu DTH Software und 8 Ventile sind und nicht die Drallklappen. Es gibt den Z19DTH bei Saab ohne Drallklappen. Geht alt bis der Turbo kommt minimal schlechter. Fahre seit Ewigkeiten so.
Zitat:
Die manuelle Reg will ich mit OPCOM machen. Kannst du mir sagen, unter welchem Programmpunkt ich die finde?
Gerne per Telefon. Aber aus dem Kopf weiß ich das gerade nicht. Bei Motor oder so bei Spezialfunktionen.
Zitat:
Wenn die Ansaugbrücke die manuelle Reg unmöglich machen sollte, dann müsste die Reg ja abbrechen, richtig?
Nö. Aber die reguläre funktioniert dann nicht.
Zitat:
Von der Pepas CU hab ich in einigen Beitragen gelesen, aber ich konnte nichts damit anfangen.
Such das Teil mal. Kann ich Wärmsteins empfehlen. Siehe Bilder unten.
Jarnsen
Einfach mal VIDEO KOMPLETT ansehen!!!
Man sieht, dass hier eine Dichtung eingelegt ist; deshalb kann es äußerlich dicht erscheinen, innen drinnen steht alles voller Öl!
Ist eine totale Fehlkonstruktion (Fiat-Opel-"Powertrain"😉!
Das Getriebegehäuse mit alledem hätte noch oben gehört und nicht nach unten!
So läuft der sich ablagernde Ölnebel der Ansaugluft an der Klappe und Welle herab, schafft sich am Dichtring vorbei (sofern da überhaut einer drin ist?), dann sammelt es sich unten im Getriebegehäuse an der Platine.
Da der heiße Zylinderkopf unmittelbar nebendran ist unterliegt das ganze auch noch stark wechselnden Temperaturen...
Doktert nur weiter herum - meinen "Senf" habe ich dazu gegeben - die Fehlermeldung die ich einst (beim ersten Mal hatte) besagte nur dass der DPF voll sei, nichts über die Ursache! Genau wie hier!
Damit genug!
Aber ich muss sagen, ich bin die Diskussion leid - wer nicht hören will, der möge doch für teures Geld in die Fachwerkstatt gehen.
@Jarnsen
Ok also du denkst einfach, dass meine Brücke ähnlich schlimm aussieht wie deine nach 260 tkm, weil ich immerhin schon 230 tkm runter habe. Das verstehe ich.
Hatte die Drosselklappe zwar ab, aber hab nicht wirklich reingeguckt. Aber wie du schon sagtest, wird meine wohl ähnlich aussehen.
Waren deine Drallklappen noch gängig?
Die alte Brücke würde ich gern weiter nutzen. Nur hab ich vor dem Ausbau Respekt..
OK ich dachte, der DTH unterscheidet sich nur wegen der Drallklappen. ich hab gerade nochmal gegoogelt. ich dachte, dass die DKs leistungssteigernd sind, aber sie wirken sich laut Wiki nur positiv auf Emissionen und Verbrauch aus. Nichtsdestotrotz würd ich sie trotzdem gern behalten und entweder eine neue Ansaugbrücke reinhauen oder die alte reinigen.
Ja per Telefon wäre super. Kommst du nicht sogar aus der Nähe?
Warte, die reguläre Reg funktioniert nicht, wenn die Ansaugbrücke voll ist? Woher weisst du das und warum ist das so? Ich hab bei meinem tatsächlich seit geraumer zeit keine Reg mehr bemerken können, obwohl ich oft auf den Verbrauch geschaut habe.
Ok nach der Pepas werd ich mal schauen, danke.
@Superwetter
Ich hab deinen Beitrag durchaus zur Kenntnis genommen. Wegen dir hab ich auch die DK rausgebaut. Nur sah sie äußerlich fit aus.
Wie bist du drauf gekommen, dass die Drosselklappe an allem Schuld ist?
Muss ich die DK zwingend öffnen um den Fehler zu finden oder kann ich den noch anders feststellen?
Ich würde gern nochmal auf den Ursprung des Threads zurück kommen, nämlich den Differenzdrucksensor
Ich hab gestern nach der Reparatur und während der Probefahrt noch ein paar neue Fehler auslesen können:
P2452-05
P242F-75
P242F-58
Der P2452 war neu und deutet laut Suche auf einen defekten Sensor hin. Ist das soweit richtig? Was sagen die anderen Codes?
Danke für eure Hilfe
Zitat:
@Heizerling schrieb am 28. März 2020 um 20:15:17 Uhr:
Ok also du denkst einfach, dass meine Brücke ähnlich schlimm aussieht wie deine nach 260 tkm, weil ich immerhin schon 230 tkm runter habe. Das verstehe ich.
Ja das denke. Zumal ich mit diesem Fehlerbild echt lange gefahren bin. Immer Opcom mit gehabt für manuelle Regeneration. Hatte mir alles komplett zugesetzt und letztendlich sogar den Turbolader geschrottet.
Zitat:
Waren deine Drallklappen noch gängig?
Ja waren sie, hatten aber Spiel in alle Richtungen. Da war nix mehr dicht. Eine Klappe war sogar schon in den Motor gefallen aber zum Glück hängen geblieben und nicht mehr zerlegt. Dadurch das es undicht ist entsteht mehr Ruß. Dadurch stimmt die Berechnung im Steuergerät nicht mehr. Bevor er ne normale Regeneration starten kann geht er in den Notlauf wegen zu viel Gegendruck usw.
Zitat:
Die alte Brücke würde ich gern weiter nutzen. Nur hab ich vor dem Ausbau Respekt..
Nur Mut, das einzige was bisschen sportlich ist, ist die HD-Pumpe.
Jarnsen
Mein Schwager hatte mit seinem Z19DTH genau die selben Probleme, ich hatte da mal nachgesehen und da waren die Drallklappen Gestänge und die Führungen in der Ansaugbrücke nur am hin und her eiern. Aber er wollte erstmal das Gestänge machen, was natürlich nichts gebracht hatte außer weniger Geld im Portemonnaie. Er ist dann mit den gleichen Fehlern unterwegs gewesen und immer wieder kam die Fragen, kann man nicht???.......Vor kurzem hat er es eingesehen und ich habe die Ansaugbrücke erneuert.Die Drosselklappe war total verrusst, aber jetzt ist er froh und ohne Fehler unterwegs. Und was soll ein Drucksensor messen, wenn es überall durchpfeift. Beim AGR Ventil habe ich die Dichtungen von Fiat verbaut.
Hm langsam komm ich in Versuchung, einmal alles zu machen. AGR zu und simuliert, neue Ansaugbrücke, manuelle Reg und neuer Diff-Sensor. Quasi ein Rundumschlag.
Gerade jetzt in der Quarantäne hab ich ja die Zeit dazu xD
@Jarnsen Ich ruf dich morgen mal an
Weil ich sehe, dass dieser Thread noch offen ist:
Ich habe @Jarnsen im Saarland besucht und wir haben alles einmal durchrepariert, also Ansaugbrücke, AGR und noch die Riemen. Jetzt läuft er wieder super ^^
Zitat:
@Heizerling schrieb am 28. Juli 2020 um 12:41:38 Uhr:
Weil ich sehe, dass dieser Thread noch offen ist:
Ich habe @Jarnsen im Saarland besucht und wir haben alles einmal durchrepariert, also Ansaugbrücke, AGR und noch die Riemen. Jetzt läuft er wieder super ^^
Genau genommen ist es noch die Pfalz.
War aber n netter Tag. Freut mich das du zufrieden bist. Das ist das wichtigste.
Jarnsen