1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Motorelektronik Warnleuchte P0340 Nockenwellensensor fehlerhaft

Motorelektronik Warnleuchte P0340 Nockenwellensensor fehlerhaft

Opel Astra G

Ausgangslage:
Die Warnleuchte für die Motorelektronik (der mit dem Schlüssel im Auto), hatte auf einmal angefangen dauerhaft zu leuchten.
Bin dann zur Werkstatt gefahren um Fehler auszulesen - P0340 Nockenwellensensor fehlerhaft.
Da ich den Wagen noch zu dem Zeitpunkt benötigte, habe ich den Austausch des Sensors um eine Woche verschoben, dabei habe ich festgestellt, dass die Warnleuchte
a) sofort angeht wenn ich vorher längere Strecken gefahren bin (20+km) - auch wenn der Wagen einen Tag herumgestanden und abgekühlt gewesen ist
b) nach ca. 5 Minuten angeht, wenn ich vorher Kurzstrecken gefahren bin (schnell zum einkaufen, 2-3 km)

Nach dem Tausch des Sensors war es aber so, dass die Warnleuchte immer nach etwa 2 Sekunden des Startens geleuchtet hat und das andauernd. Nach dem Rücktausch war es wieder wie bei a) und b)
Dann meinte der Facharbeiter, nachdem er in seinem Katalog nachgeschaut hat, dass wohl das Motorsteuergerät defekt sei und eingeschickt werden müsse.
Ich bin dann noch zu einer anderen Werkstatt gefahren und er hatte sich verwundert geäußert, da das MSG wohl eher nicht die Ursache sein sollte - da es doch seltener passiert und dann auch eher "merkwürdige Fehler" ausgelesen werden (die nicht miteinander stimmig sind). Eventuell könnte es ja auch ein Kabelbruch sein, da der Wagen schon recht alt sei (knapp 16 Jahre) - was ich ja ansonsten selber mal überprüfen könne, ansonsten müsste er sich das mal genauer anschauen.
Was meint ihr dazu was könnte es sein? Wirklich das MSG? Ich finde es ja sehr merkwürdig dass 2 anscheinend Funktionfähige Sensoren unterschiedlich reagieren.

EDIT:
Leistungsverluste oder erhöhten Spritverbruach konnte ich nicht wahrnehmen.
Bevor die Warnleuchte geleuchtet hat, hatte ich die Batterie abgeklemmt um diese für den Winter noch zu laden - kann dadurch ein Problem auftreten? Hier ist ein Beitrag den ich nicht ganz verstehe:
https://www.motor-talk.de/.../...ellensensors-x18xe1-t5637060.html?...

Ähnliche Themen
20 Antworten

Okay, muss ich mir für die Zukunft merken, den genauen Ausdruck geben zu lassen.
Also bei dem "neuen Sensor" stand etwas mit "Nockenwellensensor fehlerhaft" - den haben wir wieder zurück getauscht, so dass jetzt wieder der "alte Sensor" drin ist, dieser hatte ja für die ersten 5 Minuten keine Warnleuchte.

Wann war der letzte Zahnriemenwechsel? Vielleicht stimmen auch die Steuerzeiten nicht exakt und der neue Sensor merkt es im Gegensatz zum alten sofort. Läuft er denn sonst gut?

Der Zahnriemen wurde vor 3 oder 5 Jahren ausgetauscht.
Der Wagen läuft soweit einwandfrei, kann keinen Unterschied zu vorher feststellen, allerdings fahre ich auch immer sehr reserviert - komme selten über 3500 Umdrehungen oder 120km/h hinaus
Vor 2 Monaten hatte ich Probleme mit dem Auspuff und ein Rohr (weiß nicht genau welches) wurde dabei ausgetauscht/neu geschweißt.
Könnte da ein Zusammenhang herrschen, dass dort etwas verstellt wurde? Ich bin ja nach der Reperatur noch ca. 500km gefahren ohne Probleme, dann hatte ich wie schon erwähnt die Batterie ausgebaut um sie für den Winter ordentlich zu laden. Danach bin ich ca. 20 km gefahren um zu tanken und danach fing es an mit der Warnleuchte.

Du könntest mal den Stecker vom NWS abziehen und zwischen den Pins die Spannung messen bei Zündung ein, sollten jeweils 5V sein zwischen Pin 1+2 und Pin 2+3.
Zusammenhang mit der Reparatur am Auspuff dürfte nicht bestehen.

Ich habe ein ähnliches Problem mit unserem Astra G 1,8 125 PS Automatik, Bj. 2002.
Der Wagen ist gut in Schuss und hat erst 57 Tkm und wurde immer gut gepflegt und gewartet.
Aktuelles, nicht lösbares Problem:
Oft startet er schlecht und es leuchtet grundsätzlich die Motorkontrolleuchte und bei schlechtem Starten auch die Getriebekontrollleuchte. Fahre ich dann los, scheint er nur noch im 3. Gang anzufahren. Geht gar nicht. Wieder aus, wieder starten usw. Wenn er dann zügig anspringt, leuchtet nur noch die Motorkontrolle und er läuft bestens und hängt gut am Gas.
Vorher hatte ich auch das Problem mit dem NWS und der entsprechenden Lampe (Schraubenschlüssel ). Der NWS Stecker wurde von meiner freien Werkstatt gewechselt nachdem beim Zahnriemenwechsel im Herbst dort auch ein Kabelschaden festgestellt und behoben wurde.
Seitdem kommt die NWS Lampe nicht mehr aber das Startverhalten deutet ja auf irgendetwas am NWS hin.
Auch scheinbar wird dann ein Fehler in der Getriebesteuerung aufgerufen, der aber nur Auftritt, wenn der Motor nicht zügig startet.
Im Diagnosegerät werden diese Fehler angezeigt, ohne Probleme wieder gelöscht, bis sie wieder auftreten. Leider sehr schnell.
Plan meiner freien Werkstatt nach umfangreicher Prüfung ist jetzt nochmals die Diagnose bei einem erfahrenen Opel AH und der Verdacht dass das MSG hier einen Defekt aufruft oder anzeigt der eigentlich nicht oder nur sporadisch existiert.
So bekomme ich ihn aber bestimmt nicht durch den TÜV, denn eine Lampe darf da wohl nicht leuchten.
Wenn es dann das MSG ist, kann man das reparieren? Ein Austausch dürfte unwirtschaftlich sein.
Habt ihr noch andere Ideen. Kann das an dem Kurbelwellensensor liegen?
Wie kann ich meine Werkstatt bei der Fehlersuche unterstützen?

Hallo, ich war nochmal in der Werkstatt (die freie Werkstatt) und er hat nochmal ein paar Dinge untersucht (ob Motoransteuerung in Ordnung ist, ob Riemengetriebe sich verändert hat, ob Kabelbruch vorherrscht - weiß nicht genau ob ich jetzt alle Sachen von ihm verstanden habe).
Das hatte nichts gebracht, dann hatte er einfach mal den Nockenwellensensor ausgetauscht und das wird wohl der Fehler gewesen sein, denn jetzt Leuchtet nichts mehr. Bin etwa 250 km damit gefahren und bislang keine Probleme aufgetreten.
Nur ärgerlich, dass die erste Werkstatt (eine Opelfachwerkstatt!), mir anscheinend einen kaputten Sensor eingebaut hatten.

Hier kann dann geschlossen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen