Motordröhnen V70 D5
Liebe Volvogemeinde,
ich besitze seit kurzem einen V70 D5 Automatik Bj. 2010.
Mit der Zeit fällt mir immer mehr ein dröhnendes Geräusch auf, welches ich anfangs einfach abgetan und dem 5 Zyl. Diesel zugeschrieben hatte. Je mehr ich allerdings drauf achte, um so nerviger wird es.
Es ist ein dumpfes, hohl dröhnendes Geräusch immer nur bei ca. 1400- 1700 U/ min- egal in welchem Gang sich die Automatik gerade befindet und egal in welchem Geschwindigkeitsbereich. Das Geräusch, welches vornehmlich im Inneren zu hören ist, ist beim sanften Durchgleiten im Verkehr am störensten zu hören- sehr nervend. Es ist definitv bei ruhiger Fahrweise, wenn der Motor nicht schnell hochschalten muss, am schlimmsten.
Ich hatte das Problem schon beim Freundlichen prüfen lassen, die konnten aber nix finden. Es würde aus Richtung Motorraum kommen (zumindest hat er auch etwas gehört), ich hätte eher auf die Abgasanlage getippt.
Hier im Forum stehen ja ähnliche Beitrage, allerdings 10 Jahre alt und bestimmt nicht mehr aktuell 😉
Kennt jemand das Geräusch ? Wer weiss was ? Wer leidet auch ?
LG
terence
22 Antworten
hmm...bei einem dröhnen, wie du es beschreibst, könnte es tatsächlich an der abgasanlage liegen. vielleicht mal die schraubverbindungen dort prüfen lassen? aber: probier doch auch erstmal, das gitter, auf dem der lichtsensor und die alarmanlagen-led im innenraum befestigt ist, festzuhalten. vielleicht war das schon das problem?
ein soundfile wäre in diesem fall hilfreich...
Bei mir kommt ein ähnliches Geräusch, was ich aber als 'Rattern' beschreiben würde, vom Getriebe bei besagter Drehz. Der Freundliche meinte, das sei ein bekanntes Problem, nicht in den Griff zu bekommen, aber harmlos. Von daher hab ich mich schon dran gewöhnt. Gruß Markus
Zitat:
Original geschrieben von Rlp78
Bei mir kommt ein ähnliches Geräusch, was ich aber als 'Rattern' beschreiben würde, vom Getriebe bei besagter Drehz. Der Freundliche meinte, das sei ein bekanntes Problem, nicht in den Griff zu bekommen, aber harmlos. Von daher hab ich mich schon dran gewöhnt. Gruß Markus
liest sich für mich so: ich hab keine ahnung, wo das her kommt. ausserdem auch keine lust und keine zeit, lange nach der ursache zu suchen. bitte suchen sie sich eine andere werkstatt. oder kommen sie wieder, wenn das teil dann offensichtlich geschrottet ist. 😉
Zitat:
Original geschrieben von terence09
Es ist ein dumpfes, hohl dröhnendes Geräusch immer nur bei ca. 1400- 1700 U/ min- egal in welchem Gang sich die Automatik gerade befindet und egal in welchem Geschwindigkeitsbereich. Das Geräusch, welches vornehmlich im Inneren zu hören ist, ist beim sanften Durchgleiten im Verkehr am störensten zu hören- sehr nervend. Es ist definitv bei ruhiger Fahrweise, wenn der Motor nicht schnell hochschalten muss, am schlimmsten.
Ähnliches habe ich bei meinem 2,4D Mj. 2010 mit GT auch. Das tritt oft auf, wenn der Motor sich in einem recht niedrigen Drehzahlbereich bei ruhiger Fahrt (z.B. ca. 80 km/h im 6.Gang oder ca. 55 km/h im 5. Gang) befindet und ich minimal Gas gebe. Dann kann die GT sich nicht entscheiden, ob sie herunterschalten oder in dem niedrigen und eher schon untertourigen Drehzahlbereich die Fuhre beschleunigen soll und "rührt" offensichtlich im Wandler herum. Die Drehzahl schwankt dabei etwas. Schaltet die GT nicht herunter, tritt beim Gleiten oder minimalen Beschleunigen im o.g. schmalen Bereich dieses Dröhnen mit leichten Vibrationen auf. Ich vermeide dieses Verhalten, indem ich die GT durch Gaswegnahme den nächstkleineren Gang nehmen lasse oder etwas mehr Gas gebe, so dass sie zurückschaltet. Probiere das doch mal aus. Meiner Ansicht nach befindet die GT sich da in einer "Konfliktsituation", die man durch eine klare Anweisung via Gaspedal ausräumen kann. So meine Erfahrung.
Ähnliche Themen
@terence
kommt das Geräusch auch bei 2800 - 4300 , also bei der doppelten Frequenz (1.Harmonische) wieder?
Könnte es nicht sein das der DPF sich gerade regeneriert ?
Zitat:
Original geschrieben von reihngeist
Könnte es nicht sein das der DPF sich gerade regeneriert ?
Nein, der Vorgang dauert bis zu 30 Minuten....
Zitat:
Original geschrieben von wiri
@terence
kommt das Geräusch auch bei 2800 - 4300 , also bei der doppelten Frequenz (1.Harmonische) wieder?
Nein, ich würde sagen nur bis knapp 2000, danach wird das Motorgeräusch insgesamt so laut, dass man von dem eigentlichen Dröhnen nichts mehr hört. Trotz des Pegels klingt der Motor dann aber wenigstens vernünftig und kernig.
Es stimmt so wie Südschwede sagt. Man kann natürlich durch mehr oder weniger Gas dieses wirklich uncoole Geräusch "wegtreten", das geht schon. Nur wenn es wirklich kein Defekt in dem Sinne ist, wäre es schon traurig...
LG
terence
Hallo,
ich habe einen D3 MY12 mit 65000 km. Suche mir gerade "den Wolf", da es im Drehzahlbereich 1500-2000 Motorlaufprobleme gibt. Die kommen und gehen wieder, sind für mich aber sehr deutlich. Werkstätten halten es alle für normal. Ebenso wie hier veschrieben.
Der Motor läuft dann aber nach meinem Empfinden wirklich nicht sauber.
Kein Fehlercode etc.
Ich habe im Moment unter anderem auch die Automatik om Verdacht, ob sie das Signal gibt "ich schalte hetzt", es dann aber dich micht macht. Ob die Motirsteuerung dadurch durcheinander kommt.
Tritt vor allem bach längerer Fahrt oder ruhiger (aber normaler) Fahrweise auf. Es kann dann aber auch längere Zeit, mehrere Tage andauern.
??? !!!!
Ocean-Racer
Hallo,
ich leide auch! Ich habe mit meinem V70 D5 GT MJ2013 besagtes Dröhnen bei ca. 1.400 Umdrehungen und ca. 65 bis 70 km/h. Bei zwei Werkstattaufenthalten konnte die Ursache noch nicht festgestellt werden. Einmal wurde eine neue Getriebesoftware aufgespielt, einmal ein Schwingungsdämpfer eingebaut. Habe mich bei der letzten Inspektion schon zum nächsten Versuch angemeldet. Der 🙂 konnte das Geräusch nachvollziehen und die Werkstatt ist wirklich bemüht. Das Geräusch lässt sich im Stand jedoch leider nicht reproduzieren. Ich hoffe sehr, dass es hierfür noch eine Lösung gibt.
Grüße, matju
Achso, naja, ich habe auch eine neue GT Software + Schwingungsdämpfer 🙂. Ohne Ergebnis.
Ich versuche mich selbst zu überreden dass es vom Turbo/Blow-off kommt und dass es normal sei wenn der 2. Turbo voll einsteigt. Hier ein Soundfile
http://www.motor-talk.de/.../...onic-macht-maetzchen-t4073879.html?...
Grüsse,
Bob
Alle das gleiche Problem komisch?
Südschwede : Ich fahre einen "Schalter" und ich fahre den XC-60 max.im 4 Gang durch die 50ér Zone.
Also bei allem verständnis für die Automatik, ich selbst schalte mich manuell im LKW in die
Automatik ein und schalte lieber einen Gang niedriger um die Drehzahl zu erhöhen und die wirkung
des retader`s (Wirbelstrombremse) Motorbremse zu erhöhen.
Ich glaube das die Software an euren Automatikgetrieben upgedatet werden muß ?
Man überlege sich so untertourig braucht der Motor ewig bis er wieder in den nächsten Gang niedriger
schaltet und auf Drehzahl kommt dadurch das dröhnen im Innenraum !
Diese Schaltvorgänge müste man mit einem Meister der Werkstatt lokaliesieren bei einer Probefahrt !
Zitat:
Original geschrieben von Elcheber
Also bei allem verständnis für die Automatik, ich selbst schalte mich manuell im LKW in die
Automatik ein und schalte lieber einen Gang niedriger um die Drehzahl zu erhöhen und die wirkung
des retader`s (Wirbelstrombremse) Motorbremse zu erhöhen.
Dein Retarder bremst immer gleich stark - unabhängig vom Gang da er nach dem Getriebe ist. Nur die Motorstaubremse ist Drehzahlabhängig. Außer du hättest einen Volvo mit Intarder - der ist auch Drehzahlabhängig - und der bremst fast bis auf 0 herunter - und das recht kräftig wenn man will 😁
LG
Zitat:
Original geschrieben von kuni82
Dein Retarder bremst immer gleich stark - unabhängig vom Gang da er nach dem Getriebe ist. Nur die Motorstaubremse ist Drehzahlabhängig. Außer du hättest einen Volvo mit Intarder - der ist auch Drehzahlabhängig - und der bremst fast bis auf 0 herunter - und das recht kräftig wenn man will 😁Zitat:
Original geschrieben von Elcheber
Also bei allem verständnis für die Automatik, ich selbst schalte mich manuell im LKW in die
Automatik ein und schalte lieber einen Gang niedriger um die Drehzahl zu erhöhen und die wirkung
des retader`s (Wirbelstrombremse) Motorbremse zu erhöhen.LG
Funktion
Der Retarder unterstützt auch die Motorbremse. Es gibt ihn in primärer Ausführung an der Antriebswelle und in sekundärer an der Abtriebswelle des Getriebes (Bild). Da er nicht separat als eigenständiger Block hinter dem Getriebe angebracht ist, sondern in dieses integriert wurde, wird der oben dargestellte Sekundärretarder auch 'Intarder' genannt. Der primäre Retarder bremst also besonders gut bei hoher Motordrehzahl, was z.B. für einen häufig mit geringen Geschwindigkeiten fahrenden Stadtbus wichtig ist. Dagegen bezieht sich der sekundäre Retarder direkt auf die Raddrehzahl, ist also besser für den Fernverkehr geeignet.
Er wandelt also bei Bedarf Bewegungsenergie in Wärme um. Man könnte den hydraulisch arbeitenden Retarder mit einem Drehmomentwandler ohne Leitrad vergleichen, dessen Turbinenrad fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Wichtig ist dabei die Ansprechzeit. Über ein mit speziellen Intervallen arbeitendes Ventil wird der Retarder je nach Bedarf ganz oder teilweise geflutet, je mehr, desto größer die Bremswirkung. Damit es schneller geht, ist rechts im Bild noch ein großer Behälter angegossen, der Getriebeöl unter Druck bereit hält 😕.