Motordrehzahl zu niedrig
Hallo zusammen
Fahre einen Honda Vision 110 Roller.
Der Roller ist etwa 6 Jahre alt und hat 3500km auf dem Tacho.
Lief bisher immer ohne Probleme, jetzt ist mir an der Ampel auf einmal aufgefallen beim Losfahren mit Vollgas das der Motor zwar auf seine Drehzahl kommen will aber wird von der Variomatik in der Drehzahl runtergedrückt, als ob ich mit zu hoher Übersetzung losfahren würde.
Die Endgeschwindigkeit wird erreicht aber im Anzug ist er langsamer wie vorher und die maximale Motordrehzahl ist niedriger, ich denke nicht das es am Motor liegt, ich tippe eher auf die Variomatik.
Welches Bauteil kann diesen Fehler verursachen?
Der Roller war noch nie bei der Wartung, an der Variomatik habe ich noch nie was dran gemacht.
Nur bevor ich ihn zu Honda bringe, wäre für mich interessant was diesen Fehler verursachen kann.
Gruß
Tiguanmaster
Beste Antwort im Thema
Da ist sicher die Gleitbuchse der Vario schwergängig, durch Verschmutzung. Infolgedessen wahrscheinlich auch blau angelaufen. Die Gleithülse ist aus einer selbstschmierenden Sintermetalllegierung und wird nicht gefettet. Wenn da Schmutz, Abrieb und Korrosion in 6 Jahren anfallen, kann die Gleitbuchse schwergängig werden, wird zu heiß und klemmt. Bei Abkühlung gehts dann wieder für kurze Zeit. Auch die Aktion mit Bremsenreiniger hat den Schmutz darein geschwemmt.
Die Gleitbuchse muss gereinigt werden, mit 400er Schmirgelleinen abziehen und mit Autosol polieren.
Mit Bremsenreiniger den hinteren Wandler und die Kupplung im eingebauten Zustand fluten, ist nicht gut. Der Wandler hat eine Fettfüllung für die Axialverstellung. Durch den Bremsenreiniger wird die Fettfüllung beeinträchtigt und die Schmierung der Lager. Der Schmutz wird dahin geschwemmt, wo er nicht hin soll.
Die Gegendruckfeder des Wandlers ist 6 Jahre alt und könnte jetzt auch gestaucht sein. Das hat zur Folge, dass der Riementrieb nach dem Gaswegnehmen und Anhalten nicht schnell genug in die kurze Übersetzung zurückgeht. Es fühlt sich dann so an, als ob man im 2. oder 3. Gang anfährt.
Die Variorollen werden nicht geölt oder gefettet.
Gruß Sympat
40 Antworten
Update
Bin heute mal auf die Schnellstraße und bin längere Zeit Vollgas gefahren ca 40km.
Wie ich von der Autobahn runtergefahren bin und bei der ersten Ampel wieder losfahren will, hatte er fast keine Leistung mehr, das ist so als wenn man beim Auto kurz im ersten Gang bis 2000U/min beschleunigt und dann direkt in den höchsten Gang schaltet, die Motordrehzahl sackt geschätzt von 3000U/min auf 2000U/min ab und dann beschleunigt er nur noch über die Motordrehzahl hoch, die Vario ist ab 30km/h schon in der höchsten Übersetzung, damit ist man das reinste Verkehrshindernis.
Muss morgen noch mal alles zerlegen und gegebenfalls doch mal zu Honda das die mal nachschauen.
Macht er aber nur wenn er richtig gefordert wird, nach dem Kaltstart zieht er wieder normal an, auch nicht so wie ich es gewohnt bin aber man ist kein Verkehrshindernis.
Zum Glück hat der Vision 110 einen bärenstarken Motor mit ordentlich Drehmoment, so kommt man auch im höchsten Gang noch von der Stelle.😁😁😁
Gruß
Tiguanmaster
Da ist sicher die Gleitbuchse der Vario schwergängig, durch Verschmutzung. Infolgedessen wahrscheinlich auch blau angelaufen. Die Gleithülse ist aus einer selbstschmierenden Sintermetalllegierung und wird nicht gefettet. Wenn da Schmutz, Abrieb und Korrosion in 6 Jahren anfallen, kann die Gleitbuchse schwergängig werden, wird zu heiß und klemmt. Bei Abkühlung gehts dann wieder für kurze Zeit. Auch die Aktion mit Bremsenreiniger hat den Schmutz darein geschwemmt.
Die Gleitbuchse muss gereinigt werden, mit 400er Schmirgelleinen abziehen und mit Autosol polieren.
Mit Bremsenreiniger den hinteren Wandler und die Kupplung im eingebauten Zustand fluten, ist nicht gut. Der Wandler hat eine Fettfüllung für die Axialverstellung. Durch den Bremsenreiniger wird die Fettfüllung beeinträchtigt und die Schmierung der Lager. Der Schmutz wird dahin geschwemmt, wo er nicht hin soll.
Die Gegendruckfeder des Wandlers ist 6 Jahre alt und könnte jetzt auch gestaucht sein. Das hat zur Folge, dass der Riementrieb nach dem Gaswegnehmen und Anhalten nicht schnell genug in die kurze Übersetzung zurückgeht. Es fühlt sich dann so an, als ob man im 2. oder 3. Gang anfährt.
Die Variorollen werden nicht geölt oder gefettet.
Gruß Sympat
Hallo Sympat
Vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag, also werde ich morgen die Vario ausbauen und mir mal die Gleitbuchse anschauen.
Beim Anfahren geht die Drehzahl erst hoch auf etwa 3000U/min und geht dann wieder auf 2000U/min runter, der Motor will zwar hochdrehen wird aber von der Vario abgebremst.
Wenn die Vario wirklich fertig sein sollte, würde es Sinn machen aus dem Internet eine neue Vario zu bestellen.
Könnt ihr einen Shop empfehlen für Ersatzteile?
Wäre die Variator MALOSSI Multivar 2000 was für meinen Roller?
https://www.sip-scootershop.com/.../...malossi+multivar+2000+_m5115211
Gruß
Tiguanmaster
Guten Tag
Heute morgen hab ich alles mal auseinander genommen und alle Bauteile gereinigt.
Die Gleitbuchse sieht noch gut aus, bei den Rollen bin ich mir nicht sicher weil ich nicht weiß wie die im Neuzustand aussehen.
Was sagt der Fachmann/Frau zu den Teilen?
Gruß
Tiguanmaster
Ähnliche Themen
Deine Kupplung und das Stützlager im Variokasten würde ich mir zur Brust nehmen.
Das Nadellager in der Kupplung welches auf der Welle läuft muss immer gut gefettet sein genau wie das Lager im Variokasten. Dann kommt der Wandler,da ist eine Buchse mit Führungsbolzen und laufen die trocken blockiert es den Lauf des Riemens was dann nur noch mit Gewalt das verstellen der Scheiben bedeutet.
Gehe auf YouTube und mache dich schlau wie so ein Ding aufgebaut ist,das ist zum Teil wichtiger als an der Vario zu basteln.Deine Rollen sind für mich in Ordnung vom Zustand,wenn die Gewichte auch passen ist alles in Ordnung.
Leider kein Bild vom Variokorb und den Rampen sowie den Laufspuren auf der Gegendruckplatte. Wenn man nach der Verschmutzung (Anhaftungen) der Variorollen ausgeht, ist der Variokorb dringend zu reinigen. Die Rollen selbst sind noch nicht verschlissen, sollten nur gereinigt werden.
Der Kurbelwellenzapfen ist blau angelaufen, ein Zeichen dafür, dass die Gleitbuchse zu heiß gelaufen ist, sich ausgedehnt hat und geklemmt hat. Deshalb Gleitbuchse polieren und Gleithülse reinigen, nicht fetten.
Die Kupplungsglocke ist auch zu heiß geworden, da bereits blau angelaufen und möglicherweise auch verzogen (Unwucht, Riemenflattern). Sogar der Zapfen der Antriebswelle ist blau angelaufen. Da sollte mal der Filter für die Kühlluftzirkulation im Riementriebgehäuse (sofern vorhanden) gereinigt werden. Durch die Hitzeeinwirkung von Kupplung und Glocke sollte auch der Wandler zerlegt werden, neu fetten und die Gegendruckfeder erneuern.
Die Kupplungsglocke würde ich auch erneuern.
Insgesamt deutet alles auf Wartungsmangel durch Verschmutzung hin, sowie Überforderung des Riementriebes durch zu hohe Drehzahlen (zu lange auf der Autobahn Vollgas gefahren, hohes Fahrergewicht, viel Anfahren mit zwei Personen oder am Berg) hin.
Gruß Sympat
@Sympat ,wenn eine Kupplungsglocke heiß wird hast du Hitzestrahlen und nicht eine durchgehende Farbe,das wird bestimmt am Foto liegen das es bläulich aussieht. Wohl die Kupplungsbeläge und die Lauffläche von der Glocke sehen aus als wenn durch die Sprühaktion Ölhaltiges verlaufen ist das man wegschleifen sollte.
Zitat:
Insgesamt deutet alles auf Wartungsmangel durch Verschmutzung hin, sowie Überforderung des Riementriebes durch zu hohe Drehzahlen (zu lange auf der Autobahn Vollgas gefahren, hohes Fahrergewicht, viel Anfahren mit zwei Personen oder am Berg) hin.
Ich wiege 75kg und fahre grundsätzlich allein, Autobahnfahrten vielleicht 2x im Jahr höchstens 20 bis 30km.
Fahre eher viel Kurzstrecken.
Zitat:
@Sympat schrieb am 8. Oktober 2018 um 13:48:11 Uhr:
Der Kurbelwellenzapfen ist blau angelaufen, ein Zeichen dafür, dass die Gleitbuchse zu heiß gelaufen ist, sich ausgedehnt hat und geklemmt hat. Deshalb Gleitbuchse polieren und Gleithülse reinigen, nicht fetten.
Hi Sympat,
wie kann man sich das vorstellen, daß die Gleitbuchse sich ausdehnt und deshalb auf der Gleithülse klemmt? Das verstehe ich nicht.
Oder verwechsle ich jetzt die beiden Begriffe Hülse und Buchse, ist die Gleitbuchse nicht in der beweglichen Aluminium-Scheibenhälfte (mit deinen Worten der Variokorb) eingepresst und aus Bronze oder Messing. Und die Gleithülse ist für meine Begriffe der Stahlzylinder, welcher über die Kurbelwelle geschoben wird und die Gegendruckplatte hinten am Bund der Kurbelwelle festklemmt.
Gruß Wolfi
Das die Motorwelle und die Antriebswelle blau sind kommt nicht von einer Überhitzung sondern kommt vom Härteprozess, beide Welle werden bei der Herstellung gehärtet.😉
Wenn die Motorwelle so heiß geworden wäre das sie blau anläuft wäre die Hitze auch an der Variohülse zu sehen, diese hat aber keinerlei Hitzeverfärbung.
Ich reinige alle Teile, die Kupplungsbeläge werde ich abschmiergeln und die Kupplungsglocke auch etwas anrauhen von innen.
Baue morgen alles wieder zusammen und mache mal eine Probefahrt, werde dann berichten wie die Probefahrt ausgefallen ist.
Wenn er wieder im heißen Zustand die Faxen macht zerlege ich ihn mal im heißen Zustand, vielleicht sehe ich dann wo etwas klemmt.
Ich vermute das der Zahnriemen mit 6 Jahren zu alt ist und sich langsam in seine Bestandteile zerlegt, der war jetzt beim 2x wieder komplett mit dem schwarzen Zeug überzogen.
An der Motorwelle und an der Getriebewelle ist aber alles dicht, dort kommt kein Öl raus.
PS: Auf dem 2 Bild sieht die Welle (Variohülse) aus als wäre sie angelaufen, das ist aber der Abrieb der Bronzebuchse, nach der Reinigung ist die Welle (Variohülse) Spielelblank.
Gruß
Tiguanmaster
Denke an den Wandler ob du die Riemenscheiben ohne Ruckler auseinander bekommst,das geht durch ziehen und leicht links drehend zu machen,natürlich ohne Riemen.Auch eine Probe wenn du den Riemen in der Mitte packst und zusammen drückst so muss er sich in die Kupplungsscheibe reinziehen,geht aber nicht so weit als wenn du mit der Hand die Scheibe ziehst. Beim anbau der Vario muss sowieso der Riemen so entlastet werden das die Schraube vernünftig von der Vario angezogen werden kann.
Ich würde da es schon alles ab ist den Wandler so oder so machen ,also fetten und du hast erst mal ruhe.
Und denke an die Lager das sie gefettet sind.
Danke kanenburger
Ist nicht das erste mal das ich eine Vario verlegt habe, hatte vorher einen 300er Aprilia, den hab ich auch schon auf Sportvario umgebaut.
Die Lager vom Wandler sind aktuell trocken weil ich sie mit Bremsenreiniger gespült habe um den Abrieb und das verschmutzte Fett aus dem Lager zu bekommen, morgen werden die Lager neu eingefettet.
Die Motorwelle werde ich mit PTFE beschichten bevor die Variohülse drauf kommt.
Also ich glaube da eher an eine Schwäche des Motors der unter Last ,beim ersten Eingriff der Kupplung die Drehzahl wieder runter zieht,was ja bis zu nem bestimmten Punkt normal ist ,wenn der Motor seine Leistung bringt .
Tut er das nicht, haste keinen Vortrieb .
Mach mal nen Falschlufttest .
Zitat:
Mach mal nen Falschlufttest .
Schon gemacht, der Motor geht sofort aus wenn ich die Luftansaugung zuhalte, außerdem würde die Motorkontrolllampe an gehen wenn der Motor Falschluft zieht, das würde die Lambdasonde sofort merken, der Roller hat einen G-Kat.
Beim TÜV waren die Abgaswerte immer 1A.