Warum reduziert sich die Motordrehzahl bei Zunahme der Motoreinsatzzeit?
'N Abend,
folgende Problemstellung in die Runde.
Der Vergaser ist ein Deni PD18J, original mit E-Choke, 30er Nebendüse und 78er Hauptdüse.
Der Fall ist immer auch in Relation zu meinem Alt-Thema zu sehen:
50ccm Roller und Zustelltätigkeit
https://www.motor-talk.de/.../...r-und-zustelltaetigkeit-t3462570.html
Folgende derzeitige Symptomatik:
Erste Fahrpause mit Leerlauf von ca. 1 Minute -> keine Drehzahlreduzierung;
zweite Fahrpause mit Leerlauf von ca. 1 Minute -> ganz leichte Drehzahlreduzierung;
[...]
zehnte Fahrpause mit Leerlauf von ca. 1 Minute -> Drehzahlreduzierung schon spürbar;
[...]
fünfzigste Fahrpause mit Leerlauf von ca. 1 Minute -> Drehzahlreduzierung mit Motor-aus;
Der Effekt ist auch, daß ein Motorneustart nach einem Motoraus bei bereits betriebswarmem Motor zu einer deutlich erhöhten Drehzahl führt und es bereits Einkuppelvorgänge hat, die nach wenigen Minuten aber nachlassen; würde jetzt im Zeitraum der erhöhten Drehzahl die Leerlaufdrehzahl reduziert, (wurde schon durchprobiert), ist die Drehzahl dann zu niedrig, wenn diese durch die erhöhte Drehzahl bedingten Einkuppelvorgänge aufhören.
Der Vergaser hat eine Gemischeinstellschraube, die 2,5 Umdrehungen offen ist; die ist auch noch original, allerdings mit neuem O-Ring und neuer U-Scheibe. Der Vergaser reagiert sowohl auf die Gemischeinstellschraube, als auch, freilich, auf die Schraube zur Einstellung der Leerrlaufdrehzahl.
Hatte es aber auch schon, daß er trotz 2,5 Umdrehungen offen und ganz herausgeschraubter Leerlaufeinstellschraube aufgebockt mit eingekuppeltem Hinterrad werkelte.
Möglicherweise liegt die Problematik am E-Choke, aber sicher bin ich mir dahin nicht; er wurde jedenfalls ausgebaut und am Akku getestet. Der E-Choke fährt allerdings nur wenige Millimeter aus.
Früher bekam der Roller E10, neu nur Super.
Das Schwimmernadelventil schließt, der Unterdruckbenzinhahn mal wieder nicht, obwohl der vor 4 Wochen erst neu eingesetzt worden ist.
Nebenluft zieht der Motor keine; sowohl luftfilterseitig, als auch auf Seite des Ansaugstutzens ist's dicht.
Startschwierigkeiten hat der Motor keine; Motoröl wird regelmäßig erneuert, und ein wenig Verbrauch war ob des Stop&Go schon immer.
Meine Vermutung ist, daß das Gemisch mit Zunahme der Motoreinsatzdauer abmagert, aber wieso?
mfg
Wauhoo
33 Antworten
Zitat:
Nebenluft zieht der Motor keine; sowohl luftfilterseitig, als auch auf Seite des Ansaugstutzens ist's dicht.
Sprüh den Ansaugtrakt bei laufenden Motor mit Bremsenreiniger an. Wenn die Motordrehzahl dabei steigt, zieht der Motor an den Stellen irgendwo Falschluft.
Ein Knackpunkt ist, dass du die Kupplung als Indiz nimmst. Dreht sich das Hinterrad aufgebockt mit, so ist trotzdem noch kein vollständiger Kraftschluss vorhanden. Ggf schleift eine Kante oder Ecke der Kupplung. Das macht im übrigen auch jedes Motorrad im Leerlauf. Trotzdem ist nichts kaputt.
Wie weit der E-Choke ausfahren müsste, könntest du ggf am Einbauplatz beim Vergaser rausfinden. Den einen den ich mal getestet habe, fuhr deutlich aus... Aber ohne genaues Soll wird es schwierig, das zu bewerten... Ich sehe eher dort eine mögliche Quelle...
Nebenluft kommentiere ich nicht weiter. Du schliesst es aus, du machst auch schon lang genug was an den Rollern.
Der Choke ist eine Heizung die sich erwärmt ,schwankende/sinkende Temperatur würde zum einfahren des Choke führen ,was wiederum zum anfetten des Gemisches führen würde,das wiederum würde deiner Vermutung auf ein zu mageres Gemisch wiedersprechen.
Allerdings kann auch ein zu fettes Gemisch einen warmen Motor/das Standgas runter würgen.
Dafür würde die erhöhte Drehzahl nach Neustart sprechen, die m.E. für ein nicht ganz geschlossenen Choke sprechen würde und bei warmen Motor für diese Drehzahl sorgt.Der erhöhte Verbrauch muss nicht nur vom Kurzstreckenprofil kommen.
Ich vermute auch das die Heizleistung des Choke nicht ausreicht um die Kanäle zu schliessen .
Ursache könnte ein defekt im Heizelement sein .
Dein Test mit dem Choke besagt ja schon das er nur minimal ausfährt obwohl volle Spannung drauf ist.
Ich geh mal davon aus das der Akku i.O. war.
Ähnliche Themen
Die Motortemperatur hat kein Einfluss auf den Choke. Der Choke wird sobald der Motor läuft mit Strom beliefert und ist er ganz fährt er langsam aus und bleibt da solange der Motor an ist.
Ist der Choke defekt oder Vergaser falsch eingestellt kommt es zur Überfettung besonders bei deiner Fahrweise.Stehen und dann 200m fahren ,stehen 200m fahren und und .... dabei verhalten losfahren weil die Morgenstunde kein Krach zulässt,irgendwann ist er dann soweit überfettet das er erst wieder frei wird wenn die Tour vorbei ist und es mit Vollgas nach Hause geht.
Ob ein Choke weit genug ausfährt kann man leicht feststellen wenn man den Halter los macht,entweder kommt er von alleine nach oben wenn der warm wird oder wenn er zu fest sitzt einfach rausziehen,dann müsste beim einsetzen der Federdruck zu spüren sein.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 20. November 2018 um 19:49:08 Uhr:
Ob ein Choke weit genug ausfährt kann man leicht feststellen wenn man den Halter los macht,entweder kommt er von alleine nach oben wenn der warm wird oder wenn er zu fest sitzt einfach rausziehen,dann müsste beim einsetzen der Federdruck zu spüren sein.
Kommt da nicht Treibstoff entgegen, wenn der E-Choke bei Motor-an einfach aus seiner Halterung gezogen. bzw. herausgedrückt wird? Der E-Choke wird doch nicht ohne Grund mit einer runden Dichtung in seine Stelle eingesetzt?
Zitat:
Die Motortemperatur hat kein Einfluss auf den Choke.
Dann wundert mich, daß es Drehzahländerungen hatte, als der E-Choke zwar eingebaut, aber nicht mit dem Stromnetz verbunden war.
Die Motortemperatur wirkt also nicht auf das "sich im E-Choke unter Spannung ausdehnende Element", welches dafür sorgt, daß die Nadel des E-Chokes tätig werden kann, wenn dieses Element keiner Spannung ausgesetzt wird?
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 20. November 2018 um 20:25:54 Uhr:
Die Motortemperatur wirkt also nicht auf das "sich im E-Choke unter Spannung ausdehnende Element", welches dafür sorgt, daß die Nadel des E-Chokes tätig werden kann, wenn dieses Element keiner Spannung ausgesetzt wird?
Hi Wauhoo,
im E-Choke sitzt eine Wachspatrone, das darin eingeschlossene Wachs dehnt sich bei Erwärmung aus und selbstverständlich auch durch “äußere“ Wärmeeinwirkung, wie z.B. Motorwärme.
Es würde aber viel zu lange dauern, die Anfettung aufgrund der Kaltstartautomatik nur mittels Motorwärme auszuschalten. Man kann sich die Einschaltdauer eines E-Choke als zeitabhängige Funktion vorstellen mit einer leichten Abhängigkeit der Außen- und Motortemperatur.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 20. November 2018 um 20:25:54 Uhr:
Kommt da nicht Treibstoff entgegen, wenn der E-Choke bei Motor-an einfach aus seiner Halterung gezogen. bzw. herausgedrückt wird? Der E-Choke wird doch nicht ohne Grund mit einer runden Dichtung in seine Stelle eingesetzt?Zitat:
@kranenburger schrieb am 20. November 2018 um 19:49:08 Uhr:
Ob ein Choke weit genug ausfährt kann man leicht feststellen wenn man den Halter los macht,entweder kommt er von alleine nach oben wenn der warm wird oder wenn er zu fest sitzt einfach rausziehen,dann müsste beim einsetzen der Federdruck zu spüren sein.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 20. November 2018 um 20:25:54 Uhr:
Dann wundert mich, daß es Drehzahländerungen hatte, als der E-Choke zwar eingebaut, aber nicht mit dem Stromnetz verbunden war.Zitat:
Die Motortemperatur hat kein Einfluss auf den Choke.
Die Motortemperatur wirkt also nicht auf das "sich im E-Choke unter Spannung ausdehnende Element", welches dafür sorgt, daß die Nadel des E-Chokes tätig werden kann, wenn dieses Element keiner Spannung ausgesetzt wird?
Deine runde Dichtung sorgt nur dafür das keine Falschluft rein kommt,da spritzt kein Benzin raus.
Klar läuft der Roller anders wenn du den Strom weg nimmst,ist genau so als wenn der Choke kaputt ist,kalt braucht der Roller ein etwas fetteres Gemisch und wenn er wärmer wird müsste es immer magerer werden was es aber nicht macht weil der Choke nicht schließt und schon stimmt das Gemisch nicht mehr,was eine negative Drehzahl hervor ruft.
Der Choke macht nicht mehr oder weniger als sein Kolben rein oder raus zu fahren und das bei Strom drauf oder nicht und hat nichts mit Motortemperatur zu tun,kannst ja sehen wenn du den einfach an einer Batterie ran machst.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 20. November 2018 um 20:55:57 Uhr:
im E-Choke sitzt eine Wachspatrone, das darin eingeschlossene Wachs dehnt sich bei Erwärmung aus und selbstverständlich auch durch “äußere“ Wärmeeinwirkung, wie z.B. Motorwärme.
Genau dieses Szenario meine ich, wie es User Alex1911 hier darstellt; der Motor ist immerhin 5 bis 7 Stunden quasi im Dauereinsatz. Da sollte sich ja dann eigentlich auch die Motorwärme auf einen nicht mit dem Strom verbundenen E-Choke auswirken?
Zitat:
Deine runde Dichtung sorgt nur dafür das keine Falschluft rein kommt,da spritzt kein Benzin raus.
Wie stark wäre dann die Abmagerung des Gemisches, wenn dieser Test durchgeführt wird und der Motor hier an dieser Stelle Falschluft zieht?
Haste mal ein Vergaser angefasst wie warm der ist egal wie lang der Motor läuft,dadurch bekommst du niemals den Choke dazu sich zu schließen.Natürlich geht es hier um 1-3 mm ob im Winter oder Hochsommer bei der Stellung des Kolbens,aber mehr wird es nicht.Das Ding ist was ganz simples da braucht man keine Wissenschaft draus machen.
Nur auf und zu eine Bohrung zu machen und das war`s
Das ist schon richtig,nur kann keiner sagen in weit die Motorwärme einwirkt ,denn keiner kennt die momentan einwirkende Temperatur.
Das ist auch mit ein Grund warum keiner die genaue Reaktion eines Motors vorrausehen kann,wenn der Choke defekt ist.
Eine hohe Aussentemperatur z.B. kann für eine kürzere Ausfahrzeit sorgen ,wenn es kalt ist dauert es z.B. 5min . bis Endpunkt,bei 30° ist er in 3 min.ausgefahren.
Bekanntlich schliesst der Choke die Kaltstartkanäle ,wären die beim Start schon halb geschlossen erfüllt der Choke seine Aufgabe nicht zufriedenstellend und muss gewechselt werden
Dann ist der Choke bei warmen Motor schon komplett ausgefahren(spätestens nach 5min.im Anschlag) ,da ist es egal ob noch Motorwärme hinzu kommt .Grundsätzlich muss der Choke die Kanäle ohne äussere Einwirkung schliessen können und geschlossen halten bis der Motor abgestellt ist,sonst ist ein Wechsel fällig.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 20. November 2018 um 23:39:04 Uhr:
und geschlossen halten bis der Motor abgestellt ist,
Der Motor wird zwischenzeitlich immer mal abgestellt; immer, wenn die Neubeladung erfolgt, oft auch, wenn es gilt, mehrere Zeitungen fußläufig zuzustellen.
Die Chokenadel wird ja in dieser kurzen Zeitspanne nicht völlig zurückfahren?
Bei solchen Betriebsbedingungen sollte man eventuell mal schauen, ob es einen passenden Vergaser (gleiche Größe und Bedüsung wegen Leistung, Betriebserlaubnis) mit manuellem Choke gibt. Dann kann man das schön von Hand regeln.