Motordrehzahl steigt bei Gangwechsel (Automatik)

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,
da ich keinen Vergleich habe, eine Frage an die Automatikschalter.

Beim Schaltvorgang vom ersten in den zweiten Gang "heult" der Motor um ca. 100- 200 Umdrehungen auf bis sich die Motordrehzahl wieder anpasst.
Bei allen anderen Schaltvorgängen verhält sich die Motordrehzahl "normal".

Vergleichbar wenn man bei einem Handschalter während des Schaltvorganges nicht vom Gas gehen würde.

50 Antworten

Zitat:

@fotom schrieb am 4. Mai 2020 um 23:40:47 Uhr:


Welche Automatik habt Ihr? Die 7G oder die 9G?

Hab die 9-Gang

@x3black
Der "Trick" mit dem etwas rollen lassen bevor man Gas gibt funktioniert leider nicht. Während des Schaltens (im kalten Zustand) vom 1. in den 2. Gang dreht der Motor etwas hoch, wie beschrieben.

@all
Anfahren tut meine 9G generell im 2. Gang außer wenn ich über "P" oder über "N" losfahre. Dann beginnt das Getriebe automatisch im 1. Gang.

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 5. Mai 2020 um 09:34:26 Uhr:



Zitat:

@i.am.dirt schrieb am 5. Mai 2020 um 09:30:55 Uhr:


Ich hab das jetzt schon mehrfach gelesen, dass hier Fahrzeuge mit Automatik im 2. Gang anfahren. Ich fahre einen 220d mit 9G MoPf. Mir ist noch nie passiert, dass der im 2.Gang anfährt.

Meiner fährt fast immer im 2. Gang an, es sei denn ich stehe an einer starken Steigung

Benziner, richtig? Bei den Dieseln, zumindest 220 und 300, habe ich das noch nicht erlebt.

Meiner ja. C180 MOPF.

Ähnliche Themen

Zitat:

@matziradfahren schrieb am 5. Mai 2020 um 13:50:55 Uhr:


Meiner ja. C180 MOPF.

Achtung, ich stelle eine These auf:
Hat der C180 ein 48V Bordnetz?
Vielleicht ist hier der ISG unterstützend tätig um bei kleinen Hubräumen eine Anfahrschwäche zu eliminieren. Da ist dann der zweite Gang beim Benziner vielleicht einfach der bessere Gang.

Macht mein 300 Benzin auch ohne 48V. 2. Gang, nur wenn vorher N R oder Neustart war, dann 1. Gang

Zitat:

@i.am.dirt schrieb am 5. Mai 2020 um 14:40:05 Uhr:



Zitat:

@matziradfahren schrieb am 5. Mai 2020 um 13:50:55 Uhr:


Meiner ja. C180 MOPF.

Achtung, ich stelle eine These auf:
Hat der C180 ein 48V Bordnetz?
Vielleicht ist hier der ISG unterstützend tätig um bei kleinen Hubräumen eine Anfahrschwäche zu eliminieren. Da ist dann der zweite Gang beim Benziner vielleicht einfach der bessere Gang.

Es kommt wahrscheinlich auf die Software an. Wie schon weiter oben Geschrieben.
Hat mein C200 EQ vor dem Update auch immer im 2.Gang angefahren und nach dem Update fährt er nur noch im 1.Gang an.

Mein 2015er 200er Avantgarde fährt auch immer im ersten an. Der 2. bleibt bis knapp 1s nach Stillstand drin, dann schaltet er in 1, egal welches Fahrprogramm.

Mein Ex-250 Benzin aus 2017 vormopf fuhr in der Tat immer im 1. Gang an, dann kamen diverse Updates, plötzlich war es immer der 2. Gang beim anfahren. Liegt sicher an der SW

@Voegpid2: Was war denn der Anlass für das Update? Wurde da die Getriebe-SW upgedatet?

Zitat:

@MBCL203 schrieb am 5. Mai 2020 um 20:39:55 Uhr:


@Voegpid2: Was war denn der Anlass für das Update? Wurde da die Getriebe-SW upgedatet?

Ich hatte moniert, das wenn er vom 3 in den 2 Gang zurückgeschalten hat, das es sehr oft sehr ruppig war. Und das hat sich jetzt auf ein Minimum reduziert. Und ab und zu kommt es noch vor das er beim Zurückschalten von 7-5 Gang den 6 Gang überspringt und das merkt man ab und zu.

@ all
Seit einigen Wochen spürt man deutlich ein Ruckeln wenn das Getriebe schneller runterschalten muß z.B. beim abbremsen an einer Ampel aus höheren Geschwindigkeiten heraus. Von Gang 4 auf 3 auf 2. Hier merkt man wie "es" krampfhaft versucht die Gänge nach einander "einzukuppeln" und damit nicht hinterherkommt.

So langsam verlängert sich die "Mängelliste"- am 08.06.20 habe ich einen Termin beim Freundlichen.

- Motordrehzahl regelt zu träge nach nach einer Beschleunigung
- Motordrehzahl regelt zu träge nach beim Schaltvorgang von Gang 1 auf 2 im kalten Zustand
- Fahrwerk poltert beim Linkseinschlag und überqueren von abgesenkten Bordstein/ gepflasterter Regenrinne
- Rasseln/ Schebbern beim Kaltstart (loses Bauteil?)
- es klappert im Bereich des Dachhimmels- Control- Panel (dort wo die Innenraumbeleuchtung, Notruftaste,... verbaut sind)
- bei Tempo 80 beginnt das Auto zu vibrieren- am schlimmsten bei 120, es fühlt sich an wie ein "mahlen/ brummeln" der Reifen auf dem Asphalt (habe zwei Reifen mit Sägezahn- ob es daran liegt? Ein Umbau von vorne nach hinten hat nichts gebracht)- Vielleicht übertragen sich hier die Schwingungen diverser Bauteile wie Radlager, Getriebe,...?
- generell finde ich das Fahrwerk zu "hart" mit Fahrkomfort hat das nicht viel zu tun (habe AGILITY CONTROL Fahrwerk mit selektivem Dämpfungssystem)

Das poltern bei linkseinschlag und die Vibrationen kenne ich. Hat 1 Jahr gedauert bis man dem auf die Spur gekommen ist. Da gab es Zuviel spiel an der Lenkung, wurde nachgestellt und plötzlich ist beides weg. Poltern und Vibrationen.
Allerdings fängt jetzt langsam ein poltern an der Aufhängung der VA bei Geradeausfahrt an.

Zitat:

@x3black schrieb am 23. Mai 2020 um 07:35:39 Uhr:


Das poltern bei linkseinschlag und die Vibrationen kenne ich. Hat 1 Jahr gedauert bis man dem auf die Spur gekommen ist. Da gab es Zuviel spiel an der Lenkung, wurde nachgestellt und plötzlich ist beides weg. Poltern und Vibrationen.
Allerdings fängt jetzt langsam ein poltern an der Aufhängung der VA bei Geradeausfahrt an.

Es gibt mittlerweile neue Druckstücke mit anderer Teilenummer. Beim ersten Auftreten der Problematik, werden lediglich die eingebauten Druckstücke nachgestellt, hat bei mir nicht lange gehalten und war dann schnell schlimmer als vorher. Jetzt ist Ruhe 🙂

Vermutlich ist das bei mir auch getauscht, hat mich nicht sonderlich interessiert was genau gemacht wurde (3 Tage Dauer). Für mich zählt das Ergebnis. Knacken ist seit ca. 4000 KM weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen