Motordrehzahl steigt bei Gangwechsel (Automatik)
Hallo zusammen,
da ich keinen Vergleich habe, eine Frage an die Automatikschalter.
Beim Schaltvorgang vom ersten in den zweiten Gang "heult" der Motor um ca. 100- 200 Umdrehungen auf bis sich die Motordrehzahl wieder anpasst.
Bei allen anderen Schaltvorgängen verhält sich die Motordrehzahl "normal".
Vergleichbar wenn man bei einem Handschalter während des Schaltvorganges nicht vom Gas gehen würde.
50 Antworten
@Audioabmischung
Was sind das für "Druckstücke". Wenn ich mit diesen Infos zum Freundlichen fahre wird es warscheinlich heißen wie: "In den Foren steht viel,...."
@x3black
Danke für die Rückinfo. Habe mal ne Liste erstellt was alles so nicht passt. Mit dem Spiel in der Lenkung werde ich den Freundlichen direkt ansprechen. Bei der letzten Probefahrt trat das "durchschlagen" natürlich nicht auf. Typischer Vorführeffekt.
Ist nicht anders zu erwarten, Vorführeffekt. Ich musste auch überzeugungsarbeit leisten. Hab es dann mutwillig proviziert nachdem ich den Centerleiter ins Fahrzeug gebeten habe und alle Ecken abgefahren bin wo das auftrat. Interessant ist, dass beides (vibrationen und Knacken) dadurch verschwunden sind.
Zitat:
@matziradfahren schrieb am 23. Mai 2020 um 09:21:59 Uhr:
@Audioabmischung
Was sind das für "Druckstücke". Wenn ich mit diesen Infos zum Freundlichen fahre wird es warscheinlich heißen wie: "In den Foren steht viel,...."@x3black
Danke für die Rückinfo. Habe mal ne Liste erstellt was alles so nicht passt. Mit dem Spiel in der Lenkung werde ich den Freundlichen direkt ansprechen. Bei der letzten Probefahrt trat das "durchschlagen" natürlich nicht auf. Typischer Vorführeffekt.
Ist Teil für die Lenkachse. Ich guck mal, ob ich die Teilenummer auf meinem Auftrag finde.
@Audioabmischung
Wäre super wenn du die Teilenummer noch finden würdest!
Ähnliche Themen
Zitat:
@matziradfahren schrieb am 24. Mai 2020 um 14:05:58 Uhr:
@Audioabmischung
Wäre super wenn du die Teilenummer noch finden würdest!
Ich hab nachgeschaut und leider kein Handout bekommen, wird alles digital bei MB abgelegt.
Aber wenn du zum Freundlichen fährst und dein Problem wie hier im Forum schilders, sollten sie wissen was zu tun ist.
Zitat Mercedes Homepage:
"Bei der Stellung Sport+ handelt es sich um ein völlig neues Programm, die Gasannahme ist nochmals direkter, es wird Zwischengas beim hoch- und herunterschalten gegeben (was man bei den Benzinern auch hören kann)."
Wollte ich mal einstreuen.. Vielleicht so eine ähnliche Funktion mit dem Zwischengas.. Nur eine Überlegung.
@deluxe34tr
Zwischengas wie beim alten Unimog. Oha.
Wusste gar nicht das es soetwas noch gibt und das bei Automatik?
Werde ich mal mit ansprechen, allerdings fahre ich nur im Comfort Modus.
Zitat:
@matziradfahren schrieb am 25. Mai 2020 um 05:33:36 Uhr:
@deluxe34tr
Zwischengas wie beim alten Unimog. Oha.
Wusste gar nicht das es soetwas noch gibt und das bei Automatik?
Werde ich mal mit ansprechen, allerdings fahre ich nur im Comfort Modus.
Zwischengas gibt man aber nur heim Runterschalten. Beim Raufschalten wird nur zwischengekuppelt, wenn es denn notwendig ist. Tatsächlich sagt das Erfordernis von Zwischengas und Zwischenkuppeln etwas über die Synchronisation im Getriebe. Die kann aber - Stand 2015 - so schlecht nicht mehr sein. Die Autos, bei denen ich damit arbeiten musste, stammten aus den 1950er oder allenfalls Anfang der 60er Jahre oder es waren ausgelutschte LKW.
Hier wird das sogar beim Hochschalten gemacht. Soll sportlicher wirken (deshalb auch nur in Sport+). Außerdem wird die Drehzahl hoch gehalten damit der Anschluß besser paßt.
Das Ausgangsproblem bezog sich aber nicht auf Sport+, sondern auf den Standardmodus (Comfort). Da gibt es beim Hochschalten vom zweiten in den dritten Gang im kalten Betriebszustand manchmal eine kurze Drehzahlerhöhung. Nach dem letzten Update ist das Phänomen bei mir allerdings nicht mehr aufgetreten.
Wenn es Ausdruck von Sportlichkeit wäre, den Fuß nicht rechtzeitig vom Gas zu nehmen und die Kupplung unnötig schleifen zu lassen, dann habe ich ein anderes Verständnis von sportlichem Fahren - ganz zu schweigen davon, daß wir hier über eine Automatikgetriebe reden. Daß die Drehzahl beim Anschluß besser paßt, ist auch nicht sehr logisch. Dafür hatten wir früher eben das Zwischenkuppeln, also das Gegenteil von Zwischengas.
@ all
Mein Daimler war jetzt zwei Tage beim Freundlichen:
- Geschebber hinter der "Lichterdeckenkonsole": gelöst
- Lenkradschiefstand : gelöst
- Getriebeupdate aufgespielt : schaltet wie vorher, träges hochschalten bei erreichen der Beschleunigungsgeschwindigkeit (für mich), ruckartiges runterschalten bei den kleinen Gängen beim Abbremsen aus mitlleren Geschwindigkeit (z.B. von 80 km/h auf 0 km/h (Ampel,...)
- Vibrationen,.. bei Tempo 120 Km/h : nicht gelöst, Spur wurde nachgestellt- das Hauptproblem blieb bestehen- wird jetzt ein weitere Werkstatt zur Rate gezogen.
Warscheinlich kommen die Vibrationen/ Brummen/ rauher Lauf der Räder durch den Sägezahneffekt welcher durch die etwas verstellte Spur auftrat. Jetzt ist zwar die Spur wieder in der Spur aber die Reifen haben jetzt noch den "Sägezahnverschleiß". Ob das jetzt von den Reifen kommt ist nur eine Vermutung da alles andere spielfrei ist. Es wurden sämtliche Lager und Bauteile auf unzulässiges Spiel geprüft.
Theoretisch müsste man jetzt vier neue Reifen aufziehen um zu Prüfen ob es weiterhin bei Tempo ca. 120 Km/h zu solchen Vibrationen kommt.
Mal schauen ob die andere Werkstatt hier noch Ideen hat. Quasi neues Auto und hat eine Laufruhe wie ein gorbstollliger LKW Reifen. Bin nur noch genervt.
Warum hat die Werkstatt nicht einfach mal einen Radsatz von einem anderen Fahrzeug rausgesteckt?
War das erste was meine Werkstatt gemacht hat um den Vibrationen auf die Spur zu kommen. Ich glaub da waren insgesamt 4 andere Sätze von 17“ bis 19“ drauf. Ist/war kein Reifenproblem. Ursache bei mir war das krachen in der VA bei linkseinschlag und abgesenkter Bordsteinkante. Krachen weg = Vibrationen weg.
War auch meine Idee einfach mal einen passenden Radsatz kurz umbauen. Wollten sie nicht machen- bei den zum Verkauf stehenden Autos wäre das wohl "zu viel" Arbeit.
Besonders Ideenreich war die Werkstatt ohnehin nicht. Es wurde nicht mal eine Probefahrt vor Beginn der Arbeiten durchgeführt um einen vorher-/ nachher Vergleich zu haben.
Nach dem Neuauswuchten der Räder und der Einstellung des Sturzes an der VA wurden keine Vibrationen oder dergleichen seitens des Servicemitarbeiters festgestellt.
Als ich den Wagen abholte fuhr ich Probe und der Mitarbeiter auf dem Beifahrersitz mit. Zwischen 110-/ 120km/h kamen die Vibrationen, wie immer. Ich ließ ihn mal ins Lenkrad fassen um diese zu spüren. Ist ihm während seiner Fahrt nicht aufgefallen.
Ich hoffe die andere Werkstatt hat da erfahrerenes Personal.
Knacken in der Lenkung bei vollen Lenkeinschlag ist bei unserem Mopf seit dem letzten Service im Januar wie von Geisterhand weg