Motordrehzahl sinkt ab 318 i
Habe mir gerade einen 318i E 46 gekauft. eigentlich ein
sehr gutes auto sowohl vom Fahrkomfort als auch vom
Durchzug und vom Verbrauch. Vermisse eigentlich keinen
Sechszylinder mehr. Ein Problem hat das Fahrzeug leider:
Manchmal geht im Standgas die Drehzahl in den Keller. Man
kann aber so keine rechte Regelmässigkeit erkennen z.B. nach Kaltstart.
Kann man den Fehler mir dem Diagnosegerät erkennen ?
Wer hat diesen leichten Defekt auch schon am gehabt.
20 Antworten
Hallo an alle Leidgeplagten...
Ich fahr zwar keinen E46, durfte mich aber am 318er meines Vaters "austoben", der inzwischen über 180tkm runter hat. EZ 09/98 M43.
Das Problem:
Leerlaufdrehzahlschwankungen in allen Zuständen (egal ob kalt oder warm), sehr stark beim Kupplung treten nachdem man im Schubbetrieb gerollt ist. Die Drehzahl ist auf unter 500U/min gesunken und ab&zu auch ausgegangen.
Weiterhin hatte er einen leicht erhöhten Kraftstoffverbrauch von weniger als einen halben Liter.
Meine erste Vermutung ging in Richtung Falschluft, da das Ventil der KGE schon früher mal undicht war. Und siehe da, schon durch simples hinhören war ein zischendes Geräusch zu hören.
Da ich ne Dose Bremsenreiniger eh schon parat hatte, dachte ich mir "suchste mal weiter"...und promt war die nächste Undichtigkeit lokalisiert: die DISA-Verstelleinheit zog irgendwo Falschluft. Das hatte mir keine Ruhe gelassen und ich hab das Teil ausgebaut um die genaue Ursache festzustellen. Tatsächlich war die Membran gerissen.
Als vorerst letzter Defekt ist mir ein poröser Schlauch aufgefallen, der das Magnetventil mit dem Sperrventil des Sekundärluftsystems verbindet. Aber das kann im Prinzip keine Auswirkungen auf auf die Drehzahlschwankungen haben, außer evtl. im kalten Zustand.
Nachdem die Teile ausgetauscht wurden, waren die "groben" Schwankungen bis hin zum absterben des Motors weg und der Verbrauch ist auch wieder gesunken. Dennoch sank die Drehzahl ab und zu immernoch auf ca. 500U/min ab. Eigentlich wollte ich mir die Lambdaregelung mitm Oszi anschauen, aber an den Stecker ohne Hebebühne zu kommen war mir zu nervig. Daraufhin hab ich mir den Leerlaufregler mal genauer angeschaut, also abgeschraubt und auf Leichtgängigkeit geprüft. Durch nicht ganz unerhebliche Rußablagerungen war der gar nicht mehr leichtgängig...also wieder zum Bremsenreiniger gegriffen und vorsichtig sauber gemacht. Danach hat er sich wieder einwandfrei bewegen lassen. Die erste Probefahrt (gestern) verlief ohne Schwankungen und auch bei zwei weiteren Fahrten (heute) waren keine Probleme feststellbar. Jetzt steht der Langzeittest bevor...
Sorry für den langen Text, aber zusammenfassend waren folgende Teile die Ursache für diese Schwankungen: KGE-Ventil, DISA-Verstelleinheit, Leerlaufregler, drei auf einmal - nicht übel 😉
Nicht geprüft wurden Lambdasonde und Luftmassenmesser, die bei einem Defekt aber auch Ursachenteile sein könnten.
Also viel Erfolg beim Suchen...
MfG, Andi
Vielen Dank für die Infos und den ausführlichen Bericht, Andi!
Ich hatte ja damals auch das Problem, das aber durch das Software-Update deutlich besser wurde.
Jetzt habe ich zwar ab und zu wieder welche, aber keine Gravierenden.
Falls es jedoch schlimmer wird, weiß ich ja jetzt, wo ich suchen muss :-)
Gruß
Tobi
also bei mir sind sie jetzt endgültig weg
mein leerlaufregler war schon so verdreckt
hab ihn mit bremsenreiniger gscheid durchgespühlt und siehe da die leerlaufdrehzahl hält sich bei 800- 900 U/min
Ähnliche Themen
Hallo, ich weiss, dass der Threat schon älter ist, aber vllt. hilft es ja bei aktuellen Problemen mit Leerlaufschwankungen:
BMW E46 318i, 118PS Bj. 1999, aktuelle echte! 78000 km. Und trotzdem:
Seit Langer Zeit Leerlaufschwankungen, sporadisch auftretend, gelegentlich bis zum Absterben des Motors.
Drehzahl pendelte dann mehrfach zw. ca. 1000 ... bis runter auf unter 500.
Dies ebenso im Rollen nach Auskuppeln auch mit höherer Geschwindigkeit, sowie im Stand.
Wenn er es nicht hatte Leerlauf im Stand um 750.
Mehrfach Fehler ausgelesen...nix. KEIN Eintrag, auch keine Motorkontrolllampe an!
Neuer LMM (Bosch)... brachte nix
Drosselklappe gereinigt... nix
Leerlaufregler gründlich gereinigt, war verdreckt und schwergängig...brachte auch nix!
KGE-Neuteile besorgt, aber keine Lust einzubauen, zumindest der Schlauch ist soweit auch ok.
Jetzt neuen Leerlaufregler eingebaut. ... Fehler weg.... Leerlauf jetzt recht konstant um 800 im Stand
...ja, Leerlauf ist nun offenbar etwas höher, beide Werte ohne Klima.
Das Teil über die Bucht geordert, Nachbau aus Fernost für ca.17 Euro.
Läuft. Sollte sich das ändern.... werde ich es hier nachtragen
Hust. nee...war es doch nicht wirklich. sry
Fing nach einiger Zeit wieder an.
Hatte dann den originalen LLR zerlegt ( Spannhülse ausgetrieben, dann verdreht....offen )
und gründlich gereinigt.
Ist nicht mehr so schlimm.... aber ganz weg....nada 🙁