ForumLeon
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Motordaten Leon 5F 1,4 TSI - 1,8 TSI

Motordaten Leon 5F 1,4 TSI - 1,8 TSI

Seat Leon 3 (5F)
Themenstarteram 23. Januar 2013 um 9:51

Kennt jemand das Geheimnis, weshalb das Drehmoment des 1,8 TSI, trotz etwa 30 % mehr Hubraum und Mehrleistung, identisch ist mit dem 103 kW-Motor des 1,4 TSI?

Beste Antwort im Thema

Was soll im Seatforum sein?

Wenn ständig wieder Aussagen kommen wie "ich würde entweder den 1.2TSI oder den 1.8TSI nehmen, der doppelt augeladene 1.4TSI ist nicht haltbar", dann zeigt das immer und immer wieder, dass die Leute sich nicht auskennen, nichts dazulernen, keine Ahnung haben und alles nachplappern, was ihnen gerade am besten gefällt. Mit der Aussage "Und der 1,8 ist eine Audimaschine!" bedeutet man im allgemeinen Sprachgebrauch implizit "... und der 1.4 eben nicht". Genauso wie es hier auch geschrieben wurde. Nur um dann anschließend den Rückzieher zu machen mit "Hab ich dies ein irgendeiner Form behauptet?". Was war dann die Intention des halben Satzes? "Und der 1,8 ist eine Audimaschine!" ... "wie auch der 1.4er"? Wenn solche kaum erratbaren Dinge impliziert werden, dann könnte man sie einfach explizit hinschreiben.

59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten

Keine andere Antwort hätte ich erwartet. Frag mal bei Toyota an, ob sie einen 1.5l Motor für den Hybriden mit bringen der etwas mehr Drehmoment hat. Da wird dir auch nicht geholfen. Du könntest ja auch mal bei Dacia anfragen, wann sie einen 6 Zylinder bringen oder bei Mercedes wo denn die S-Klasse mit einem 3 Zylinder kommt.

Bezüglich neuer Motoren: es wird ganz sicher den 2.0TSI geben. Die 220PS Version aus dem GTI würde ich mal als eine sichere Nummer sehen. Dann ist ja bei Audi noch der S3 angekündigt (bei VW der R), mit 290-300PS. Ob der große Motor im Seat kommt oder vielleicht doch eher etwas dazwischen, das bleibt abzuwarten.

Themenstarteram 28. Januar 2013 um 14:25

Lass mir doch meine Blauäugigkeit. ;)

 

Zumindest etwas geschickter hätte man eine Antwort verpacken können. 

 

Ein Informations-Service kann nicht funktionieren, wenn dieser nur besetzt ist mit Landsleuten, die ein Telefon oder eine Tastatur bedienen können. 

 

So zumindest mein gewonnener Eindruck, als ich einer Mitarbeiterin am Telefon, den Begriff "DSG" vermitteln mußte. :(

 

Etwas Substanz in den Aussagen der betroffenen Mitarbeiter zu erwarten, ist sicher nicht zuviel verlangt. 

Themenstarteram 28. Januar 2013 um 15:55

Inzwischen hat SEAT sich für diese Aussage bei mir entschuldigt und zugesichert, eine qualifizierte Antwort in Spanien, zu erfragen und mir diese mitzuteilen. 

 

Ich halte Euch auf dem Laufenden. 

 

 

Wenn diese Antwort auch quallifizierter sein wird, wird sie dir keinen neuen Kentnisstand ergeben.

Ehrlich gesagt bin ich mir nicht so sicher ob der Leon wirklich die großen Motoren vom S3/R erhalten wird.

Ich habe mal gelesen, dass der Leon ebenfalls Allrad bekommen soll. Daher kann ich mir gut vorstellen, dass wenn Allrad kommt, der Seat in der Leistung ausgebremst wird um die Hochpreiskonkurenz im eigenen Haus auf Abstand zu halten

Das ist reine Spekulation, aber wäre schließlich nicht das erste mal.

 

Ich könnte mir also durchaus vorstellen, dass der FR seine Motoren bereits hat und der Cupra auf das Level des GTI gesetzt wird und den 220er 2.0TSI bekommt.

Dieser Schluss wäre auch logisch, da der Cupra bisher in der Praxis eher mit dem GTI konkuriert hat. Das sieht man allein in den Foren wo immer wieder die gleiche Frage kam. Cupra R oder GTI. Wenn dann geschrieben wurde, der GTI sei vergleichbar mit dem FR gabs lange Gesichter

Preislich mag das ja gewesen sein. Aber sonst halt nicht.

Ich könnte mir vorstellen, dass der Cupra so ähnlich da stehen wird wie beim 1P. Dort war es ja so:

FR -> 200/211PS

Cupra -> 240PS

Cupra-R -> 265PS

Der Motor für "Cupra-R" wird ja jetzt auf rund 300PS gesteigert. Dass der Cupra-R in absehbarer Zeit kommt, halte ich für fraglich. Erstmal wird man den Motor dem Golf-R und dem S3 vorbehalten, denke ich mal. Aber den Cupra könnte man ja wieder dazwischen setzen. Darum habe ich das in meinem letzten Post ja auch so beschrieben. Den 220PS Motor sehe ich aber eher in einem FR als in einem Cupra.

Deswegen hatte ich ja auch geschrieben "in der Praxis"

Das Problem ist, dass die wenigsten Kunden wussten, dass der FR dem GTI gleichgesetzt war.

Sie schauten auf den Preis und verglichen anhand dessen. Dazu kam, dass der Cupra R kein Allrad mehr hatte (im Gegensatz zum 1M) und damit oft nicht mit dem Golf R in Verbindung gebracht wurde...

 

 

Schlussendlich ist das alles aber nur spekulation - ich bin gespannt wohin die Reise geht und hoffe natürlich, dass @Wumba rechtbehällt, denn ein 300PS Cupra R mit Allrad und LED-SW wäre schon der Kracher :D

Ich möchte eigentlich nur noch eine Anmerkung bringen. Der 1P Cupra-R hatte keinen Allrad, und wurde dann nicht mit dem Golf R gleichgesetzt. Wurde er dann logischerweise mit dem Scirocco gleichgesetzt? Gleiche Baugruppe, gleicher Frontantrieb, gleicher Motor.... Da ist ja die logische Konsequenz, dass der 1P Cupra-R dann ein Scirocco R ist. Oder wurde der Scirocco R dann auch mit dem Golf GTI verglichen?

Viel mehr ist es so, dass für 80% der Deutschen ein Golf GTI ein "Rennwagen mit der stärksten Motorisierung" ist. Und weder das eine noch das andere ist er. Und das verstehen irgendwie die Leute nicht. Und das werden sie auch nie verstehen.

Merkwürdige Motordaten!

aus Drehmoment und Drehzahl lässt sich die Leistung errechnen (die Formel habe ich aus dem Internet):

KW = NM * U/min / 9550

bei 4000 U/min ergibt sich 250 * 4000 / 9550 = 104,7 kW = 140 PS. Wie kommt der 1.8 dann auf 180 PS bei 4000 U/min??

Beim alten 1.8 stimmen die Daten auch anhand der Formel, denn der sollte seine 160 PS ja erst bei 4500 U/min versammelt haben.

stimmt da was nicht bei den veröffentlichten technischen Daten?

MfG

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Dr.OeTzi

Ja, der 180er ist beschnitten, der Grund wurde erläutert, aber das max. Drehmoment ist nicht das einzige. Schaut man genauer hin dann.

1.8 TSI

250NM von 1500 - 3900upm

180PS von 4000 - 6200upm

 

1.4 TSI

250NM von 1500 - 3500upm

140PS von 4500 - 6000upm

 

Der 180er hat ein deutlich längeres Drehmomentplateau und seine Leistung liegt viel frueher an 500upm ist hier schon eine kleine Welt, zumal es 40PS mehr sind

Unterm strich machen die 400 Kubic also schon ne Menge aus

Themenstarteram 24. Februar 2013 um 13:10

Inzwischen hat Seat "Unstimmigkeiten" bei den Leistungsangaben zum 1,8 TSI eingeräumt und zugesichert, mir die korrigierten Daten zukommen zu lassen. Ich halte Euch auf dem Laufenden, sobald die Angelegenheit endgültig geklärt ist. 

am 24. Februar 2013 um 19:05

Audi verbaut ja den gleichen Motor auf deren Homepage sind hg glaube ich die korrekten Daten hinterlegt.

Zitat:

Original geschrieben von ichkriegediekri

Audi verbaut ja den gleichen Motor auf deren Homepage sind hg glaube ich die korrekten Daten hinterlegt.

Genau so ist es.

Leon 1.8 TSI:

Leistung: 180 PS, bei 5100-6200 min -1

Max. Drehmoment: 250Nm bei 1250-5000 bei min -1

0-100: in 7,5 Sek.

Max.: 226 km/h

Leon 1.4 TSI:

Leistung: 140 PS, 4.500-6.000 bei min-1

Max. Drehmoment: 250Nm bei 1.500-3.500 min-1

0-100: in 8,2 Sek.

Max.: 211 km/h

Ich hab auch schon mehrfach versucht in dieser Sache in diversen Foren zu "missionieren".

Leider wurden die falschen Angaben zum 1.8er Motor überall bei SEAT in Europa ohne jegliche Nachfrage übernommen und im Internet und in Prospekten verbreitet.

Von Anfang habe ich die Daten angezweifelt: Es wären rein rechnerisch ja 315Nm Drehmoment, falls die Leistung wirklich schon ab 4000 rpm anstehen würde.

Audi hat zum Glück immer die richtigen Angaben gemacht!

Ich bleibe zum Thema 1.8er auch bei meinem Fazit:

Er lohnt sich durch die Kastration eben nicht. Der 140PS TSI fährt sich über weite, häufig genutzte Drehzahlbereich exakt identisch, die hier exakt die gleiche Leistung und das gleiche Drehmoment von 250Nm anliegt. Ein richtiger Gewinn wird der neue GTI-Motor werden, denn der darf im Vergleich zum alten (280Nm) jetzt 350Nm auf die Kurbelwelle stemmen, d.h. wer wird bei gleicher Drehzahl plötzlich 25% mehr Leistung besitzen als sein Vorgänger. Auch wenn die maximale Leistung bei "nur" 220 oder 230PS liegen wird, rückt er damit schon nahe an die alten Cupra Rs, Golf Rs und S3s ran, denn die hatten auch "nur" 350Nm zu bieten...

Ob sich hingegen der Sprung vom GTI zum S3-Motor noch lohnt sei mal dahingestellt. 220PS und 350Nm sind im Alltag wohl nicht viel schlechter als die im Cupra zu erwartenden 280PS und 380Nm.

Im unteren und mittleren Drehzahlbereich hat der S3 Motor ja ganze 8,5% mehr Drehmoment und damit 8,5% mehr Leistung. D.h. von den 60 bis 70 PS Mehrleistung wird man wohl nur sehr wenig merken.

Welche Unterschiede (ausser der Leistung) gibt es denn eigentlich zwischen dem 1.4 TSI und dem 1.8 TSI? Rein vom Gefühl her würde ich vermuten, dass der 1.8er Robuster ist als der 1.4er. Aber ob da was dran ist?

Wenn ich mir den Leon nun hole, möchte/werde ich diesen wohl sehr lange fahren und deswegen finde ich diese Überlegung nicht ganz unwichtig.

am 3. März 2013 um 23:37

es gibt sonst keine......

Vermutlich dürfte die Getriebeübersetzung nicht identisch sein. Außerdem hat er einen Soundaktor, der bei höheren Drehzahlen einen sportlichen Sound zaubern soll.

Gruß

Thomas

Zitat:

Welche Unterschiede (ausser der Leistung) gibt es denn eigentlich zwischen dem 1.4 TSI und dem 1.8 TSI?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Motordaten Leon 5F 1,4 TSI - 1,8 TSI