Motorcode herausfinden nach Motorwechsel??? hilfe!

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo Leute,

ich muss für nen Ersatzteil den Motorcode meines Motors wissen. Problem: Der Motor meines Polo 6N2 1,4L 75PS würde irgendwann (vor meinem Kauf) ausgetauscht und zwar mit einem Motor aus einem Lupo (auch 1,4L 75 PS); mehr weiß ich nicht. Es gibt kein Scheckheft, keinen Aufkleber im Motorraum und der Aufkleber im Radkasten ist motortechnisch überflüssig, weil der Motor ja nach einem Motorschaden seinerzeit getauscht wurde. Weiß jemand, ob der neue Motorcode = der alte Motorcode sein müsste oder noch viel wichtiger: Wo bekomme ich den Code sonst her? Hab gehört der ist irgendwo auf dem Block eingestanzt, aber ich finds nicht... Ne Hebebühne hab ich auch nicht, könnte höchstens mal nen hohen Bordstein missbrauchen.

Gruß, Bildo 81

38 Antworten

da muss ich erstmal gucken.Die Angaben gerade hab ich aus nem DiagnoseProtokoll mit VAG.Wo sitzt denn das Steuergerät???

Zitat:

Original geschrieben von Bilbo81


da muss ich erstmal gucken.Die Angaben gerade hab ich aus nem DiagnoseProtokoll mit VAG.Wo sitzt denn das Steuergerät???

Deswegen.......das sollte irgendwo im Waserkasten verbaut sein.(unter der Abdeckung vom Scheibenwischermotor)

ok,das kann ich erst später gucken.Meld mich.

Soooooo, hab mich mal in den Motorraum verkrochen und die Daten vom Steuergerät aufgeschrieben.

Magnet Marelli
VW 036906034D
3979 Italy
PV2
MY2 61600.437.10
20.06.01 1M544MK68
IAW 4LV.L
171 01

Das ist alles, was draufsteht. Ich war mir ja nicht sicher, ob das Motorsteuergerät beim Motortausch mitgewechselt wurde. Das Steuergerät ist laut Datumsaufschrift ja vom 20.06.2001. Die Erstzulassung meines Wagens war der Juli 2001 und die EG Typengenehmigung des Wagens ist vom Oktober 2000. Heißt unterm Strich ja wohl, dass das Steuergerät nicht das Ursprüngliche sein kann oder lieg ich da falsch? Laut Schildchen im Kofferraum sollte ein AUA Motor verbaut sein, aber ob der Austauschmotor der gleiche ist, weiß ich eben nicht, weil das Steuergerät gewechselt wurde (oder???).
Das Teil was ich austauschen muss, ist übrigens die Lambdasonde, die ist defekt (ohne läuft der Motor deutlich besser und ich hab immer wieder ne Meldung von Sonde 1 im Fehlerspeicher.) Und da man nicht jede Sonde in jeden Motor stecken kann (will keine Universalsonde nehmen), braiuche ich eben den Motorcode.

Gruß, Bilbo 81

Ähnliche Themen

DigiM??? Kannst du mit den Daten etwas anfangen bezüglich des Motorcodes? (oder sonst wer)

Gruß, Bilbo81

Laut Nummer ist das STG vom AUA Motor.......Aber weshalb wurde dann das STG getauscht wenn es der selbe Motor ist?

Mh, gute Frage. Vielleicht weil das ursprüngliche Steuergerät einfach schon älter war? Aufm KM Zähler hab ich über 230000 und der Austauschmotor hatte 80000 runter. Oder das Steurgerät war defekt, hab keinen Plan. Man kann also an der Nummer erkennen, was für ein Motor verbaut ist!? Aber klingt doch logisch, dass das Steuergerät mitgetauscht worden ist damals, richtig? Also anhand der ganzen Daten. Das verbaute Steuergerät ist ja neuer als das Auto selbst. Okidoki, also wenn ich nun ne Lambdasonde für nen AUA Motor einbaue, ist alles cool, ist das mit der Nummer zuverlässig? Will nicht 195 euro für die sonde umsonst ausgeben. Apropos: Wenn ich die Sonde abklemme und der Motor dann nicht mehr mit der Drehzahl pulsiert (Motor läuft dann im programmirten Notlauf), dann ist die Sonde hin, richtig? Ohne Vorkatsonde läuft der Motor nicht schön, aber deutlich besser als mit der Sonde. Fehlespeicher zeigt ja auch elektischen Fehler der Vorkatsonde an.

Gruß, Bilbo 81

Passt schon......schaue aber vorher mal ob da ein Kabelbruch oder ähnliches ist.Und weshalb 195€?Mit einbau?

Die Sonde für meinen is leider sch.... teuer, weil die ne Heizung eingebaut hat. Das günstigste über nen Kollegen is 125 - 150 Euro. Ja das mit dem Kabelbruch hab ich auch schon dran gedacht, aber wie soll ich das testen. Die wurden mal durchgemessen, da hatten beide sonden um 0.5 volt. Das dumme ist, dass der kabelbruch ja überall sein könnte. Und den großteil vom kabelbaum kann ich nicht einsehen, geht durch irgendwelche schläuche... Das Kabel bis zum Stecker sieht OK aus.

0,5V bei warmen laufendem Motor ist doch i.O........
Die meisten Sonden haben eine Heizung....(alle mit 3 oder mehr Kabeln),wird sich dann um eine Breitbandsonde handeln,finde das trotzdem sehr teuer.
Den Kabelbruch muss man auch nicht sehen,da hilft nur mal bischen am Kabel ziehen,da darf nix nachgeben.Wenn dann ist der Bruch auch im Sichtbereich also von der Sonde bis dahin wo das Kabel im Kabelbaum geht.Meistens schon im Bereich vom Stecker.

Ja, 0,5 ist OK, aber trotzdem hab ich immer wieder den Fehler im Speicher, auch wenn ich ihn lösche. Open Circuit, unplausibel. Sond1 Bank 1. Und wenn ich die Sonde abklemme, hört das Motorpulsieren auf und er läuft deutlich ruhiger. Offener Stromkreis, dann müssten ja zwei Kabel sich berühren oder eben Kabelbruch. Meine Sonde hat übrigens 6 Pole.

17598 Lambdasonde / Referenzspannung unplausibel (der Fehler ist dauerhaft da)

Früher war der Fehler auch noch drin:

17604 Bank 1, Sonde 1 Heizstromkreis elektrischer Fehler

Symptome: Pulsierender Motor (Standgas), Batterieleuchte bleibt manchmal bis zum Gasgeben an (wurde gewechselt, ist in Ordnung), Motor vibriert im Standgas, Wagen gibt im niedrigen Drehzahlbereich von selbst leicht Gas, sodass ich gegenbremsen muss in Kurven, wo ich eigentlich mit der kupplung bremse.

Die Sonde für meinen is leider sch.... teuer, weil die ne Heizung eingebaut hat hat jede vw lambdasonde seit 1994... warum die bei dir so teuer ist kommt daher weil das eine breitbandlambdasonde ist... daher kann man da auch mit einem multimeter wenig bis garnix nachmessen(abgesehn von der stromversorgung der heizung)...

mess die kabel vom sondenstecker alle gegen masse (kurzschluss) und auf durchgang zum steuergeräte stecker durch. Danach mal messen ob irgendein kabel von den 6 verbindung zu nem anderen kabel hat. Wenn das so ist: kabelbaum irgendwo defekt... wenn i.o. neue sonde rein... passen tut da jede bosch breitbandsonde ob nu für aua oder avy oder sonstwas ist egal muss nur ne breitband sein..

/me vermutet irgendwo kabel gequetscht/durchgescheuert oder sicherung von der sondenheizung hin (da hängt glaub ich aber noch sonst was dran) oder sonde mechanisch hinüber...

motorcode steht auf der linken block seite unter dem termostatgehäuse. ist aber im verbauten zustand zu 98% nie lesbar. Macht aber auch keinen großen unterschied...

ansonsten haben die sonden nen per laser "getrimmten" widerstand im stecker (wird im werk kalibriert) wenn da was voll wasser läuft ist das dingen hin... und bei der durchschnittlichen qualität mit der in den vw werkstätten die arbeiten ausgeführt werden würde mich nicht wundern wenn die beim motortausch da was versaut haben

Danke Stummel, danke DigiM!

Werd ich alles erledigen und dann vom test berichten. Steht auf der Lambdasonde eigentlich ne Nummer, mit der ich einfach die richtige Ersatzsonde bestellen/finden kann?

Zitat:

Original geschrieben von Bilbo81


Danke Stummel, danke DigiM!

Werd ich alles erledigen und dann vom test berichten. Steht auf der Lambdasonde eigentlich ne Nummer, mit der ich einfach die richtige Ersatzsonde bestellen/finden kann?

Jep....auf´s einfachste kommt man nie😁

Naja, die Frage ist ja immernoch, ob die Sonde defekt ist. Hab gerade alles durchgemessen, war ohne Belegungsplan etwas schwierig, aber soweit ich das nun beurteilen kann, was das alles OK. Ein PIN des Lambdasondensteckers (Autoseite) hat nen Masseschluss, aber ich denke, das muss so sein; da war auch kein Wackelkontakt erkennbar. Die Sonde selbst hat keinen Masseschluss.

So, bevor ich das alles gemacht habe, hab ich nochmal VAG drangeklemmt und hatte plötzlich einen neuen Fehler im Speicher:

17524 Oxygen (Lambda) Sensor Heating: B1 S1: Open Circuit ==> Den Fehler hab ich dann gelöscht

Nachdem ich mit dem ganzen Gefummel fertig war, (Lambdasonde hatte ich rausgeschraubt und mal reingepustet), bin ich ne Runde austobahn gefahren um den Motor auf Temperatur zu bringen.
So und nun läuft der Motor relativ ruhig und der Fehlerspeicher bleibt leer. (????)

Die verbaute Sonde ist eine NTK 030996262 K, aber ne Garantie, dass das auch die richtige Sonde für das Auto ist, hab ich nicht; wer weiß, was der Typ da damals einfach reingedreht hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen