Motorbremse zu schwach!

Opel Insignia A (G09)

Da diese Frage an anderer Stelle nicht beantwortet wurde, eröffne ich mal einen neuen Thread:

Die Motorbremse des Insignias kommt mir ziemlich schwach vor. Besonders bei Abfahrten am Berg muss ich extrem weit runterschalten, dass sich was tut. Ich meine, um Tempo 60 zu halten, in den zweiten Gang!
Um Schrittgeschwindigkeit in der Stadt zu fahren, muss ich im ersten Gang bleiben. Im zweiten komme ich auf etwa 22 km/h! Das ist viel zu schnell!

Beste Antwort im Thema

Damit Du nicht noch 3 Threads aufmachen musst, solltest Du vielleicht auch mal eine Frage stellen. Bisher werde ich nicht so ganz schlau aus Deinem Posting, was Du eigentlich wissen willst...

69 weitere Antworten
69 Antworten

Da PKWs keine "echte Motorbremse" haben heisst schlechtere Motorbremse doch eingentlich nur, dass das Auto spritsparender rollen kann und der Widerstand beim hochdrehen geringer ist. An sich also gewollt und sehr teuer entwickelt. Oder?

Sorry - ich verstehe den Sinn der Frage nicht. Die Motorbremse bei einem Auto arbeitet nach dem Prinzip "Nix Sprit". Und wie bereits geschrieben, du hast ja noch ein Bremspedal... 

Ich finde, das lässt den Insignia seidenweich an die Ampel rollen,
das war beim Astra nicht so und hat mich eher gestört.

Gruß Michael

Um den Thread abzuschliessen:

Insignia hat keine "Motorbremse". Du nutzt lediglich die Reibungsverluste des Systems im eingekuppelten Zustand. Ist also "works as desinged" und eher positiv zu werten. Systeme mit weniger Reibungsverlusten sind sparsamer mit allen daraus folgenden Vorteilen.

Aufgrund des Gewichtes ist der gespürte "Effekt" sicher geringer als bei einem Golf welcher 500kg weniger wiegt.

Wenn Du wirklich Bremsen willst benutze die Bremse.

Ähnliche Themen

Hallo,

richtig es ist ja nur die Schubabschaltung, nicht wirklich eine Motorbremse. Aber ist euch mal aufgefallen, dass wenn man bspw. im 4ten Gang bei 60 km/h rollen lässt und langsam auf die 50 km/h kommt bzw. wenn die Umdrehung unter 1500/min kommt, steigt der Verbrauch von 0,0l auf 0,6l. Das heißt doch, dass man immer über 1500/min bleiben sollte, also zumindest beim Diesel oder?
Ist mein erster Diesel und das hatte mich echt gewundert, dass obwohl ich kein Gas gegeben habe, der Verbrauch beim untertourigen rollen lassen, gestiegen ist.

MfG
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Insignia CDTI


Hallo,

richtig es ist ja nur die Schubabschaltung, nicht wirklich eine Motorbremse. Aber ist euch mal aufgefallen, dass wenn man bspw. im 4ten Gang bei 60 km/h rollen lässt und langsam auf die 50 km/h kommt bzw. wenn die Umdrehung unter 1500/min kommt, steigt der Verbrauch von 0,0l auf 0,6l. Das heißt doch, dass man immer über 1500/min bleiben sollte, also zumindest beim Diesel oder?
Ist mein erster Diesel und das hatte mich echt gewundert, dass obwohl ich kein Gas gegeben habe, der Verbrauch beim untertourigen rollen lassen, gestiegen ist.

MfG
Daniel

Erkläre ich mir so:

Wenn die Drehzahl des Motors unter einen bestimmten Schwellenwert fällt dreht er mit um nicht auszugehen oder zu verschlucken. 0,6 l sind auch der Wert den er im Leerlauf zeigt wenn er ohne Last dreht oder?

Ja genau so habe ich es mir auch gedacht. Ja 0,6l ist der Verbrauch im Leerlauf.
Also ist es beim "warmfahren" theoretisch auch besser über 1500/min aber natürlich unter 3000/min zu bleiben oder? Da er sich ja zwischen 1000/min - 1500/min eher qüalt im kalten Zustand!?

MfG
Daniel

Ich weiß aber nicht, ob das eine schlechte Bremswirkung des Motors oder einfach nur das hohe Eigengewicht des Insignias ist. Ich kann mir vorstellen, daß der am Berg ganz gut Schieben kann.
Allerdings sollte man das nicht pauschalisieren, denn es hängt nicht nur vom Auto, sondern auch vom Berg ab. Echte Schrittgeschwindigkeit bin ich bisher bei fast noch keinem Handschalter in einem höheren Gang als im ersten gefahren. So habe ich es auch in der Fahrschule gelernt.

Um aber auf die Abfahrt am Berg zurückzukommen. Das hängt vom Berg ab, hängt vom Gewicht deines Autos ab und wird auch vom Getriebe abhängen. Mein Touran ist im Moment das erste Auto, das ich an normalen Bergen immer wieder mit der Bremse zähmen muß. Ich schalte bei langen Abfahrten zwar das DSG auf manuell und lege einen niedrigen Gang ein, aber selbst im dritten Gang wird er noch schneller und im zweiten Gang dreht er so hoch, daß ich dem Auto das nicht dauerhaft antun will und lieber im dritten mal die Bremse trete.

Die Schubabschaltung ist nur über einer gewissen Motordrehzahl aktiv, normal sollte der Wert so bei ca. 1.500 rpm liegen.
Darunter spritzt der Motor automatisch wieder ein um nicht Gefahr zu laufen abzusterben.

Ich finde die Motorbremse beim Insignia ganz normal, das höhere Gewicht wird der Grund für die geringere Verzögerung sein.
Wenn man hier eine Stärkere Motorbremse möchte sollte man zum 6 Zylinder Benziner greifen, durch die Drosselverluste des Benziners und mehr Hubraum wird hier die Motorbremse am stärksten fühlbar sein.

gibt es die schubabschaltung denn wieder? wurde doch mal für abgasnorm euro 4 abgeschafft damit der katalysator auch im schubbetrieb auf temperatur bleibt. das dann im display 0 verbrauch angezeigt wird ist beabsichtigt um den fahrer nicht zu beunruhigen.

Klingt plausibel 🙂

Aber wofür braucht man schon eine "Motorbremse". Lieber LKW statt Insignia fahren!? 😁
Die Schubabschaltung ist auf jeden Fall eine tolle Sache und solang man vorausschauend fährt und frühzeitig den Fuß vom Gas nimmt, sollte man doch sehr gut zurecht kommen. Falls es mal nicht passen sollte, die Bremsanlage von dem Dicken ist ja nicht gerade von schlechten Eltern 😉

MfG
Daniel

Hattest du vorher vielleicht einen Benziner? Dann ist es klar, dass der Diesel weniger stark bremst. Hat ja keine Drosselklappe. Dazu kommen recht lange Achsübersetzungen, das hemmt auch die Bremswirkung.

heutzutage hat fast jeder diesel auch eine drosselklappe. ob die im schubbetrieb aber geschlossen ist weiss ich nicht. dient um die agr-rate zu erhöhen.

Mein vorheriger war auch ein Diesel.
Die Frage habe ich gestellt, da ich meine Bremsen nicht zu sehr beanspruchen will, aber da bleibt ja keine andere Möglichkeit! Mit der Technik dahinter kenne ich mich nicht wirklich aus - jetzt verstehe ich aber wenigstens ein bisschen davon. Ich fasse mal zusammen:
Wenig Reibung heißt weniger Spritverbrauch - im Umkerhschluss aber auch weniger Bremswirkung. Um auf abschüssigen Straßen nicht zu sehr zu beschleunigen, bleibt also nichts anderes, als extrem runterzuschalten oder gelegentlich mit dem Fuß den Boliden zu zähmen.
Wenn das so korrekt ist, ist für mich die Frage beantwortet.
Vielen Dank!

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


gibt es die schubabschaltung denn wieder? wurde doch mal für abgasnorm euro 4 abgeschafft damit der katalysator auch im schubbetrieb auf temperatur bleibt. das dann im display 0 verbrauch angezeigt wird ist beabsichtigt um den fahrer nicht zu beunruhigen.

Natürlich gibt es die Schubabschaltung und zwar dann, wenn der Kat auf Temperatur ist. Wenn du dir den Momentanverbrauch anzeigen läßt und mit dem Kalten Auto losfährst, wirst du deswegen am Anfang das Gefühl haben, daß die Schubabschaltung nicht funktioniert. Der Grund ist, daß sie bei kaltem Motor tatsächlich abgeschaltet ist, damit der Kat auf temperatur kommt, damit er richtig arbeiten kann. Ist der Kat dann auf Temperatur, funktioniert auch die Schubabschaltung und du hast die Anzeige 0,0, wenn du deinen Wagen mit eingelegtem Gang ausrollen läßt. Wenn er noch kalt ist, funktioniert das nicht... es sei denn, Opel hat da echt die Software geändert. Bei meinem Zafira (2006) konnte man das noch sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen