motorbremse

BMW X3 F25

bei einem österreich-urlaub kommt man manchmal auch in die situation dass man bergab fährt und nicht dauernd auf der breme stehen möchte, um eine überhitzung zu vermeiden.
bei einer 12% gefälle abfahrt mit 8 kehren habe ich also wie bei allen anderen vorfahrzeugen auch, in den manuell-bereich (getiebeautomatik) auf M2 geschaltet.
der x3 hielt sich einige 10 sekunden bei ca. 2000 touren und einer sinnvollen geschwindigkeit, so dass man nur in der kehre etwas zubremsen musste, um dann urplötzlich auf über 4000 touren hoch zu drehen und dadurch entsprechend zu beschleunigen, so dass man voll in die eisen musste.
ich habe dies mehrfach getestet, an unterschiedlichen tagen bei unterschiedlichen abfahrten, der effekt mit der idiotischen beschleunigung war immer der gleiche.
kennt jemand dieses phänomen-
oder hat der x3 keine motorbremse, weil man ja theoretsich mit dem tempomat die geschwindigkeit halten kann, der fliegt allerdings bei jedem zubremsen wieder raus.
war noch nicht beim händler, da gerade erst zurück.
für argumentationshilfen gegenüber dem händler wäre ich dankbar.
bumas

27 Antworten

In "S" schaltet er früher runter als in "D". Allerdings schaltet er auch früher runter, wenn man die Bremsfunktion des Tempomaten nutzt. Ich bremse daher meistens auf langen Gefällen mit dem Tempomaten, weil der findet immer die richtige Mischung von Bremsen und Motorbremsen. Ich vermute, dass der TE zu weit manuell runterschaltet und der Gang erst reingeht, wenn die Grenzgeschwindigkeit unterschritten wird. M2 ist ja extrem kurz!

Dann wird der Wagen aber nicht schlagartig schneller sondern bremst (über die Motorbremse bzw. der Schleppleistung des Motor) abrupt ab.

Du kannst ja in der Stadt bei fünzig km/h mal manuell so tief runterschalten wir nur möglich... 😉

Zitat:

Original geschrieben von JohnsonDoe


Dann wird der Wagen aber nicht schlagartig schneller sondern bremst (über die Motorbremse bzw. der Schleppleistung des Motor) abrupt ab.

Du kannst ja in der Stadt bei fünzig km/h mal manuell so tief runterschalten wir nur möglich... 😉

Die BMW Ingineure sind ja nicht blöd. Schlagartiges motorbremsen geht auf den Antriebsstrang, ich vermute, dass er kurz Gas gibt. Habe das aber noch nicht ausprobiert, bin ja nicht der Feind meines Autos.

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Die BMW Ingineure sind ja nicht blöd. Schlagartiges motorbremsen geht auf den Antriebsstrang, ich vermute, dass er kurz Gas gibt. Habe das aber noch nicht ausprobiert, bin ja nicht der Feind meines Autos.

Kann ich so nicht bestätigen. Ich bin letztens einen 730d gefahren und da konnte ich die Motorbremse nutzen, ohne das der Wagen von geisterhand schneller wurde.

Hier ist auch ein Video davon:

BMW 730d auf der Landstrasse

Ich fahre auf der Landstrasse im 8. Gang und schalte dann vor einer Ortseinfahrt manuell bis in den 4. Gang runter (bei ~3.300rpm) und nutze die Motorbremse. Danach wieder in "D" und die Automatik den Rest machen lassen

Ps. die Verlinkung im Video funktioniert nicht richtig. Man sieht es bei Min 4:37!

Zitat:

Original geschrieben von smhu


Eigentlich braucht man im X3 die manuelle Gasse der Automatik auch nicht im bergabbetrieb, da die Automatikeigentlich sehr gut ohne manuelles dazutun zurückschaltet ...

Das sehe ich anders.

Es gibt bei mir in der Stadt ohne weiteres Gefälle-Passagen, bei denen ich OHNE den Wählhebel nach links zu drücken (und manchmal auch runter zu schalten), bremsen müsste.

Zitat:

Original geschrieben von smhu


Das Phänomen mit dem Hochdrehen im manuellen Modus hatte ich aber auch noch nie.

Bergab, im Schubbetrieb (Ohne HDC, ohne Tempomat und über ~40km/h) schon - wenn das Gefälle ausreichend ist...

Meiner Meinung nach ist die Motorbremswirkung nicht besonders toll, aber scheinbar gewichtsbedingt...

Zitat:

Original geschrieben von smhu


Ich habe dies nur mal bemerkt als ich im Sportmodus einen Berg runterfuhr und in der dann aktivierten Ganganzeige vor Kurven immerzu die Gänge selbständig wechselten. In diesem Sinne Schalthebel nach links und einen Berg herunterfahren und die Anzeige im Drezahlmesser unten beobachten wie die Automatik die Gänge wählt und dann kannst Du Dir ein eigenes Bild vom Vorgang machen.

War das jeweils im "kritischen" Drehzahlbereich?

Weil von selbst schaltet die Automatik im manuellen Betrieb (und nur dann gibt's die Ganganzeige) normal nicht...

Zitat:

Weil von selbst schaltet die Automatik im manuellen Betrieb (und nur dann gibt's die Ganganzeige) normal nicht...

Doch, bei mir schon. Wenn ich den Wählhebel nur nach links drücke aber die Paddel nicht berühre ist immer noch alles automatisch und es wird brav geschaltet. Wenn man ein Mal die Paddels berührt dann ist im Sportmodus für eine ganze Weile nichts mehr mit Automatik.

Da muss ich pepino recht geben, komplizierte
Geschichte. Ich habe das bewusst noch gar nicht wahrgenommen,
werde ich mal drauf achten

Zitat:

Original geschrieben von smhu



Zitat:

Weil von selbst schaltet die Automatik im manuellen Betrieb (und nur dann gibt's die Ganganzeige) normal nicht...

Doch, bei mir schon. Wenn ich den Wählhebel nur nach links drücke aber die Paddel nicht berühre ist immer noch alles automatisch und es wird brav geschaltet. Wenn man ein Mal die Paddels berührt dann ist im Sportmodus für eine ganze Weile nichts mehr mit Automatik.

Das habe ich ja auch nicht bestritten...

Die Ganganzeige gibt es aber erst nachdem man mind. 1x die Paddels od. den Wählhebel betätigt hat.
Dann wechselt er aber nicht selbstständig die Gänge...

Zitat:

Original geschrieben von muk1



Zitat:

Original geschrieben von smhu


Doch, bei mir schon. Wenn ich den Wählhebel nur nach links drücke aber die Paddel nicht berühre ist immer noch alles automatisch und es wird brav geschaltet. Wenn man ein Mal die Paddels berührt dann ist im Sportmodus für eine ganze Weile nichts mehr mit Automatik.

Das habe ich ja auch nicht bestritten...

Die Ganganzeige gibt es aber erst nachdem man mind. 1x die Paddels od. den Wählhebel betätigt hat.
Dann wechselt er aber nicht selbstständig die Gänge...

... doch, das macht er. Nämlich dann, wenn die Drehzahl den "Normbereich" verläßt. Dann wird hoch- bzw. runtergeschalten, um Schäden zu vermeiden.

Bernd.

Zitat:

Original geschrieben von br60


... doch, das macht er. Nämlich dann, wenn die Drehzahl den "Normbereich" verläßt. Dann wird hoch- bzw. runtergeschalten, um Schäden zu vermeiden.

Deswegen meine Frage:

Zitat:

Original geschrieben von muk1


War das jeweils im "kritischen" Drehzahlbereich?
Weil von selbst schaltet die Automatik im manuellen Betrieb (und nur dann gibt's die Ganganzeige) normal nicht...

...aber so fährt man ja keine Kurve an... 😁

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von br60

... doch, das macht er. Nämlich dann, wenn die Drehzahl den "Normbereich" verläßt. Dann wird hoch- bzw. runtergeschalten, um Schäden zu vermeiden.

Deswegen meine Frage:

Zitat:

Original geschrieben von muk1

War das jeweils im "kritischen" Drehzahlbereich?

Weil von selbst schaltet die Automatik im manuellen Betrieb (und nur dann gibt's die Ganganzeige) normal nicht...

...aber so fährt man ja keine Kurve an...

Hatte im Urlaub in Oesterreich genügend Gelegenheit das Feature zu testen Im Modus "S" schaltet die Automatik auch bei nur 3000 U/min vor der Kurve beim Anbremsen 1-2 Gänge runter und je länger die Passabfahrt dauert desto besser funktioniert das. Ist das allenfalls nur bei der bei mir verbauten Sportautomatik so? Ich finde dieses Verhalten der Automatik sehr komfortabel.

Als ich den X3 übernahme (vorher hatte ich nur SG Autos), hatte ich auch den Drang immer vor Orteinfahrten manuell runter zu schalten um die Bremsen zu schonen. Meiner Ansicht nach ist das Unsinn, weil das die Lebensdauer der Automatik verkürzt. Bremsbeläge sind eindeutig billiger. Ausserdem gehen beim BMW so und so eher die hinteren kaputt.

.. es heißt wohl Automatik, weil es automatisch geht 😁.

Bernd.

Deine Antwort