Motorbremse beim 1,5 eTSI

VW Golf 8 (CD)

Hallo Leute, mal ne Frage:

wenn ich von Zuhause wegfahre, habe ich als erstes ein längeres Bergabstück vor mir.
Wenn ich den Wagen rollen lasse, kuppelt er aus (DSG) und der Motor geht je nach Temperatur in den Leerlauf oder schaltet sich ab, soweit so gut. Aber dann wird der Wagen zu schnell und überschreitet die erlaubten 50kmh. Wenn ich dann leicht bremse, kuppelt er den Motor wieder ein und benutzt die Motorbremse. Dadurch dreht der kalte Motor aber zum Teil bis knapp 4000 U/min hoch, das ist mir und meinen Ohren unangenehm ;-). Abhilfe schafft dann nur stärker bremsen (Motor schaltet aber dann teilweise nochmal runter und hat wieder hohe Drehzahl) oder manuell am Lenkrad einen Gang höher schalten.

Ist das bei euren Fahrzeugen auch so?

26 Antworten

Ja, schon. Ich glaube aber nicht, dass da eine Berechnung und Thermomodell dahinter ist, dass dann die optimale Aufteilung auf Motor- und Betriebsbremse ausrechnet ;-) .

Ist auch immer interessant so etwas an unterschiedlichen Stellen zu diskutieren. An der einen Stelle wird sich heftig über Automatisierung und Assistenz aufgeregt und an der anderen Stelle kommt dann die Frage, warum das Auto nicht alles automatisch macht. Das ist hinsichtlich Auslegung und Bedienung immer ein Kompromiss und ich kann persönlich ganz gut damit leben auch noch mitzudenken und ggf. mal manuell einzugreifen.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 28. Januar 2022 um 13:07:45 Uhr:


Ja, schon. Ich glaube aber nicht, dass da eine Berechnung und Thermomodell dahinter ist, dass dann die optimale Aufteilung auf Motor- und Betriebsbremse ausrechnet ;-) .

In dem Detail mit Sicherheit nicht und auch zu viel des Guten. Man könnte natürlich wild mit Modellen um sich werfen und bestimmt gibt es dort auch ein Modell für TravelAssist bergab, das wird aber eher rudimentär sein und einfach nur die Gangwahl so setzen, dass man im Tal nicht die Bremsscheiben im 7ten Gang durchgeglüht hat. Da kann man schon die prädiktive Steigung und die Länge der Strecke einbeziehen

Zitat:

Ist auch immer interessant so etwas an unterschiedlichen Stellen zu diskutieren. An der einen Stelle wird sich heftig über Automatisierung und Assistenz aufgeregt und an der anderen Stelle kommt dann die Frage, warum das Auto nicht alles automatisch macht. Das ist hinsichtlich Auslegung und Bedienung immer ein Kompromiss und ich kann persönlich ganz gut damit leben auch noch mitzudenken und ggf. mal manuell einzugreifen.

Japp. Vor allem, wenn, wie hier manuell gefahren wird und daher keine Zielgröße für die Geschwindigkeit geregelt werden soll. Das Auto ist ja nicht in einen unsicheren Zustand gefallen sondern nutzt die Motorbremse eher unkomfortabel.

Ich kann bei meinem GTE die Rekuperation auf „Automatik“ einstellen, dann bremst das Auto von allein auf die vorgegebene Geschwindigkeit ab und rollt danach weiter ohne zu bremsen.

Ja. Aber 1.5eTSI kann das nicht - zum einen ist die Rekuperationsleistung des RSG deutlich geringer als die des Hybridantriebs und zum anderen kann man die Rekuperation nicht bei Mildhybriden beeinflussen.

Ähnliche Themen

Ok, sorry - dachte der etsi wäre auch ein PHEV

Wenn wir schon mal dabei sind…
Ich habe im GTI CS (mit nahezu größtem Hubraum im Golf) irgendwie gar keine Motorbremswirkung.
Zum BSP wenn ich nach einer Autobahnausfahrt vom 5. in den maximal möglichen Gang zurückschalte (entweder 2. oder 3. Gang, je nachdem, was das DSG zulässt).
Dabei schellt zwar die Nadel vom Drehzahlmesser auf 4, 5 tausend Touren, aber von einer Motorbremse ist leider nicht zu spüren.
Jemand ne Idee weshalb das so ist?

Zitat:

@newty schrieb am 28. Januar 2022 um 13:39:50 Uhr:


Ja. Aber 1.5eTSI kann das nicht - zum einen ist die Rekuperationsleistung des RSG deutlich geringer als die des Hybridantriebs und zum anderen kann man die Rekuperation nicht bei Mildhybriden beeinflussen.

Dann habe ich habe ich einen Geist der jeden Morgen für mich bremst wenn ich in die 30er Zone komme. Meiner verringert nämlich aktiv die Geschwindigkeit dank Verkehrszeichenerkennung und das macht er über den Motor mit moderater Drehzahl 1500 bis 2000 U/min.
Übrigens auch beim Heranfahren an die rote Ampel wird wenn ich das Bremspedal nur ganz leicht betätige die Motorbremse aktiv soll ja auch so sein das dann Rekuperation einsetzt sonst würde das Ganze ja keinen Sinn machen.

G8 etsi 1,5 150Ps DSG

Jetzt bin ich verwirrt, warum du mich zitierst.
Stimmt zwar alles.
Aber was haben deine moderaten Fälle mit stark Bergab zu tun?
Und was mit spürbarer Rekuperation durch den Elektromotor, die der eTSI nicht liefern kann?
Kleiner Hinweis: Hybride haben eine spezielle Tachoansicht, wo man sogar die Rekuperationsleistung auf einem Rundinstrument anschauen kann.

Edit: Der RSG rekuperiert maximal 14kW. Ich bin jetzt zu faul, das umzurechnen, aber der Elektromotor im Plugin-Hybrid müsste mit 81kW Spitze ca das 5 fache schaffen

Eigentlich wollte ich damit nur beschreiben das eine Motorbremse auch bei DSG vorhanden ist und dass die Rekuperation beim etsi zumindest bei 1,5 durchaus spürbar ist was deiner Aussage widerspricht

Spürbar erwähnte ich im Eingangspost nicht.
Motorbremse? Jetzt machen wir ne Tüte Colorado auf.
Jedes Fahrzeug hat ne Motorbremse, wenn der Motor eingekuppelt ist. Die Bremswirkung ist aber quasi minimal.

Aber: Jeder Golf mit DSG kuppelt den Motor in bestimmten Betriebszuständen aus. Dann hat man keine Motorbremse.
eTSI mit RSG können in diesem Fahrzustand den Motor ausschalten. Bei TDI läuft der Motor halt im Leerlauf mit.

Übrigens können alle Golf auch ohne laufenden Motor die Betriebsbremse benutzen. Stichwort eBKV.
TLDR: Aus meiner Sicht kann man nur durch beobachten des Fahrzustands und der Instrumente im eTSI nicht erkennen, ob das Fahrzeug via RSG rekuperiert, bremst oder beides tut.

Ich antworte mit Salzstangen 😉

Wenn das Fahrzeug mit Motorbremse verlangsamt merke ich sogar an leichtem ruckeln während des Bremsvorgangs dass das DSG runterschaltet.

Also muss ich schon wieder deine Aussage widerlegen dass das beim etsi nicht merkbar ist

Zitat:

@mario_222 schrieb am 28. Januar 2022 um 21:05:35 Uhr:


Wenn wir schon mal dabei sind…
Ich habe im GTI CS (mit nahezu größtem Hubraum im Golf) irgendwie gar keine Motorbremswirkung.
Zum BSP wenn ich nach einer Autobahnausfahrt vom 5. in den maximal möglichen Gang zurückschalte (entweder 2. oder 3. Gang, je nachdem, was das DSG zulässt).
Dabei schellt zwar die Nadel vom Drehzahlmesser auf 4, 5 tausend Touren, aber von einer Motorbremse ist leider nicht zu spüren.
Jemand ne Idee weshalb das so ist?

Ja, der Motor schaltet dann nicht nur runter, sondern gibt auch selbständig Gas, um die Geschwindigkeit zu halten. Ist z.B. bei Porsche standard, bei anderen Marken teilweise im Sport Modus. Außerdem kenn ich es so, dass im Eco Modus gesegelt wird, falls man es nicht an anderer Stelle abwählen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen