Motorbremse bei Automatik nutzen?

Mercedes C-Klasse S204

Hallo miteinander,

habe den Wagen (C 220 CDI Avantgarde Bj. 2010) erst seit kurzem und habe mich sehr auf mein erstes Auto mit Automatikgetriebe gefreut. Allerdings vermisse ich jetzt ein bischen die gute alte Motorbremse. Frage: ist es ok, wenn ich z.B. am Ende der Autobahnfahrt im passenden Drehzahlbereich manuell runterschalte um die Motorbremse zu nutzen oder gefährde ich damit das Getriebe?
Vielen Dank für eure Antworten

grueni22

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

bei den modernen ATG (also 7G, 7G+ und 9G) ist dies kein Problem. Bei der 5G sollte man es nicht übertreiben und bei den älteren ATG nicht machen. Hintergrund ist, dass diese noch Bremsbänder im Getriebe haben, um die Geschwindigkeiten anzupassen. Diese können durch die Zusatzlast schneller verschleissen und ein Austausch dieser Teile ist erheblich kostspieliger als Bremsbeläge.

Bei den modernen ATG ist's kein Problem und dies wird durch die Software auch selbst geregelt. Beim Erkennen von Gefällen wird das Schalten innerhalb von bestimmten Grenzen in den nächsthöheren Gang gesperrt und der der Gang gehalten. Manchmal schaltet mein 7G+ sogar bei eingelegtem "D" von selbst zurück. Von daher mache ich dies auch, wenn die Gefälle nicht erkannt werden oder mir die automatische Steuerung nicht passt. Hat ja auch einen Spritspareffekt, weil so die Schubabschaltung länger in Betrieb bleibt.

Die Distronic regelt die Leistung weg und nutzt die Motorbremse nicht wirklich intensiv. Beim Vermindern von Geschwindigkeiten regelt diese (wie übrigens auch der normale Tempomat) die Hinterachsbremse zu (was auch der Grund ist, warum die Klötze hinten schneller als früher fertig sind).

Viele Grüße

Peter

107 weitere Antworten
107 Antworten

Je mehr Masse je mehr Energie muss abgebaut werden. Daher ist das Gewicht des Fahrzeugs sehr wohl von Bedeutung.

Das möcht ich mal bestätigen. Ich fahre u.a. auch Lkw und es ist ein erheblicher Unterschied, ob ich leer oder beladen bergab fahre. Würde ich beladen bergab nicht bremsen, käme ich auf ungeahnte Geschwingigkeiten, während leer auf derselben Strecke ein einfaches Gaswegnehmen genügt. VG kf

Ist im Gründe einfachste Physik. Genau so wie ich mehr Leistung brauche und eine höhere Masse in Bewegung zu setzen brauche ich auch mehr Bremsleistung um die Energie wieder abzubauen.

Ihr betrachtet aber m.E. die Hangabtriebskraft, ja, die wird größer, da sie linear vom Gewicht abhängig ist. Und wir regen vom rollen.
Gegenspieler und in der Realität führt das in der Regel dazu, dass es sich egalisiert, ist, dass die Reibung durch die Erhöhung der Normalkraft erhöht wird. Das wirkt eben dem o.g. Effekt entgegen.
In der Realität, wer kuppelt schon aus... spielen aber viele Parameter eine Rolle, so dass man wohl vorher kaum sagen kann, wer am Ende tatsächlich schneller ist.

Ähnliche Themen

Hier geht es doch um das Gaswegnehmen und zurückschalten, um die Motorbremse auszunutzen.

Also C180 leer und nur mit Fahrer und gleicher C180 voll beladen rollen mit 100Km/h bei ebener Fahrbahn nebeneinander her und beide nehmen zur gleichen Zeit Gas weg und lassen ausrollen.

Wer kommt wohl eher zum Stillstand?

Hmm, ich grübel...

Der leichtere...😰

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


Also C180 leer und nur mit Fahrer und gleicher C180 voll beladen rollen mit 100Km/h bei ebener Fahrbahn nebeneinander her und beide nehmen zur gleichen Zeit Gas weg und lassen ausrollen.

Wer kommt wohl eher zum Stillstand?

Der mit weniger Sprit im Tank, weil der Motor eher ausgeht 😁

MfG

Würde ja keinen Unterschied machen, der Motor bekommt ja eh keinen Sprit wenn er bremst...

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Würde ja keinen Unterschied machen, der Motor bekommt ja eh keinen Sprit wenn er bremst...

Doch, wenn der Motor eine gewisse Drehzahl unterschreitet wird die Schubabschaltung abgeschaltet und der Wagen rollt im Leerlauf weiter.

MfG

Das stimmt natürlich, aber ich denke dann kann man auch bremsen ohne seine Bremse zu verschleißen...

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Das stimmt natürlich, aber ich denke dann kann man auch bremsen ohne seine Bremse zu verschleißen...

Natürlich.

Aber die Frage war ja wer weiter rollt, nicht wer zuerst Bremst 😁

Ist doch nur ein Gedankenexperiment.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von benello


 

Zitat:

Schalter und Tempomat passt eh ned.😉 Zumindest schaltet der Temp. dann aus.

Au contraire!

Am Anfang war ich auch skeptisch, ob das gut harmoniert, ich habe sogar einen Kick-Down-Schalter unter dem Gaspedal, der ein Funktion hat 😁

In der Praxis gibt es für mich nichts entspannteres als mit Tempomat zu fahren. Was mich allerdings kollosal nervt (zum Glück noch nicht bei meinem Modell) ist die von Dir bereits erwähnte Rumbremserei. Als Handschalter im Diesel ist man ja eher mal geneigt, minimale Verbräuche durch die eigengesteuerte Fahrweise zu erziehlen und fährt dazu u.a. vorausschauend. Wenn man auf der AB nun mal schnell einen überholen will und danach wieder mit der selbst gewählten Wunschgeschwindigkeit weiterfahren will, ist es natürlich nicht so sinnvoll, wenn die Karre nach dem Einscheren erst mal deftig runterbremst um dann wieder Sprit zu verfeuern um die Geschwindigkeit zu halten. Viel smoother ist es doch, wenn man mit Schubabschaltung auf die Zielgeschwindigkeit "fällt" und dann die Verbrennung wieder sanft einsetzt.

Und das Thema "Schubabschaltung vs. Ausrollen" wird ja immer wieder gerne schwarz/weiß diskutiert. Fakt ist aber wohl, dass eine sinnvolle Kombination aus beidem das Optimum darstellt, sonst würden sich nicht aktuell soviele Autohersteller damit brüsten, nun endlich eine "Segelfunktion" (= Rollen ohne Motorbremse) in ihre Automaten zu integrieren.
Es kommt halt immer darauf an, wie die Topographie aussieht und was vor einem passiert:
a) Rote Ampel voraus: Motorbremse sinnvoll
b) starkes Gefälle: Motorbremse sinnvoll
c) starkes Gefälle auf der AB ohne enge Kurven: Leerlauf sinnvoll - let it role
d) leichtes Gefälle im Mittelgebirge: Je nach Strecke ist es möglich sogar kilometerweit im Leerlauf dahinzurollen, ohne den Verkehr aufzuhalten

Statt soetwas auszuprobieren kann man natürlich auch die Automatik und Assistenten alles machen lassen und derweil im "connected car" online "wichtigeren" Tätigkeiten nachgehen...

Jeder wie er mag - ich zahle meinen Sprit halt selber...
Moonwalk
 

Das geht aber auch nur beim Schaltgetriebe, beim Automatik gestaltet sich das schon schwieriger mit dem Leerlauf bzw. segeln.

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Das geht aber auch nur beim Schaltgetriebe, beim Automatik gestaltet sich das schon schwieriger mit dem Leerlauf bzw. segeln.

Der W205 hat die Segelfunktion schon.

Ein Toyota Prius auch, aber es geht hier um den 204.

Deine Antwort
Ähnliche Themen