Motorbremse bei Automatik nutzen?

Mercedes C-Klasse S204

Hallo miteinander,

habe den Wagen (C 220 CDI Avantgarde Bj. 2010) erst seit kurzem und habe mich sehr auf mein erstes Auto mit Automatikgetriebe gefreut. Allerdings vermisse ich jetzt ein bischen die gute alte Motorbremse. Frage: ist es ok, wenn ich z.B. am Ende der Autobahnfahrt im passenden Drehzahlbereich manuell runterschalte um die Motorbremse zu nutzen oder gefährde ich damit das Getriebe?
Vielen Dank für eure Antworten

grueni22

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

bei den modernen ATG (also 7G, 7G+ und 9G) ist dies kein Problem. Bei der 5G sollte man es nicht übertreiben und bei den älteren ATG nicht machen. Hintergrund ist, dass diese noch Bremsbänder im Getriebe haben, um die Geschwindigkeiten anzupassen. Diese können durch die Zusatzlast schneller verschleissen und ein Austausch dieser Teile ist erheblich kostspieliger als Bremsbeläge.

Bei den modernen ATG ist's kein Problem und dies wird durch die Software auch selbst geregelt. Beim Erkennen von Gefällen wird das Schalten innerhalb von bestimmten Grenzen in den nächsthöheren Gang gesperrt und der der Gang gehalten. Manchmal schaltet mein 7G+ sogar bei eingelegtem "D" von selbst zurück. Von daher mache ich dies auch, wenn die Gefälle nicht erkannt werden oder mir die automatische Steuerung nicht passt. Hat ja auch einen Spritspareffekt, weil so die Schubabschaltung länger in Betrieb bleibt.

Die Distronic regelt die Leistung weg und nutzt die Motorbremse nicht wirklich intensiv. Beim Vermindern von Geschwindigkeiten regelt diese (wie übrigens auch der normale Tempomat) die Hinterachsbremse zu (was auch der Grund ist, warum die Klötze hinten schneller als früher fertig sind).

Viele Grüße

Peter

107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Das geht aber auch nur beim Schaltgetriebe, beim Automatik gestaltet sich das schon schwieriger mit dem Leerlauf bzw. segeln.

Wieso, ist die Stellung "N" abgeschafft worden? 😁

Wenn die Motorbremse der Automatik nicht schadet, tut es dann das Schalten in den Leerlauf (und wenn ja warum?)

So kommen wir weiter 😉
Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk


Wenn die Motorbremse der Automatik nicht schadet, tut es dann das Schalten in den Leerlauf (und wenn ja warum?)

Nunja, von der Motorbremse rät die BDA nicht ab, sehr wohl jedoch vom Schalten auf "N" während der Fahrt...

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Nunja, von der Motorbremse rät die BDA nicht ab, sehr wohl jedoch vom Schalten auf "N" während der Fahrt...

... außer das ESP ist aus und die Straße ist Glatt! Irgendwie muss man ja den Antriebsstrang dann trennen. Beim Schaltwagen tritt man dann halt einfach die Kupplung.

Ich denke das Problem besteht nicht darin den Kraftschluss zu trennen, sondern ehr wieder darin von N wieder auf D zu gehen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20



Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Nunja, von der Motorbremse rät die BDA nicht ab, sehr wohl jedoch vom Schalten auf "N" während der Fahrt...
... außer das ESP ist aus und die Straße ist Glatt! Irgendwie muss man ja den Antriebsstrang dann trennen. Beim Schaltwagen tritt man dann halt einfach die Kupplung.

Ich hab das schonmal gemacht, auf der Autobahn, bei ~100 km/h. Von D auf N, und kurz danach wieder auf N.

Und der Wagen fährt immer noch.

Mag sein dass das auf Dauer schädlich ist, aber prinzipiell geht es.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Ich denke das Problem besteht nicht darin den Kraftschluss zu trennen, sondern ehr wieder darin von N wieder auf D zu gehen...

Wenn von D nach N geschaltet wird, trennt die Lamellenkupplung des gerade eingelegten Gangs und die Wandlerüberbrückung. Sonst passiert nix.

Wenn von N nach D geschaltet wird, schließt sich die Lamellenkupplung des gerade sinnvollen Gangs bei offener Wandlerüberbrückung. Was soll dabei kaputtgehen?

Denselben Vorgang macht die Automatik selbsttätig bei jedem Zurückschalten.
Die Belastung ist dabei viel geringer als z.B. beim Hochschalten unter Vollast.

In der Betriebsanleitung meines C (4/2012, 7G+) steht auf S. 165 bei N - neutral, "Bringen Sie das Getriebe während der Fahrt nicht in Stellung N. Sonst kann das Automatikgetriebe beschädigt werden. Bei gestörtem ESP bringen Sie das Getriebe nur dann in Stellung N, wenn das Fahrzeug zu schleudern droht, z.B. bei glatter Straße. Rollen im Leerlauf N kann zu Schäden in der Kraftübertragung führen." Also ich würd das lieber lassen.... VG kf

Schon irgendwie lustig, die ganze Diskussion hier entsteht weil man über Dinge nachdenkt die man ja von der Automatik machen lassen will/sollte. Einsteigen D (oder R falls man rückwärts fahren muss) und alles Andere kann man getrost seit Jahren den guten Automaten von MB überlassen.

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Schon irgendwie lustig, die ganze Diskussion hier entsteht weil man über Dinge nachdenkt die man ja von der Automatik machen lassen will/sollte. Einsteigen D (oder R falls man rückwärts fahren muss) und alles Andere kann man getrost seit Jahren den guten Automaten von MB überlassen.

Nö, dies sehe ich nicht so.

Grundsätzlich macht der Autonat seine Sache sehr gut. Es gibt aber Situationen in denen der "Automatbediener" sein Gehirn wieder einschaltet und in die Automatik eingreift. Dies sind u.A. lange Gefällefahrten mit Anhänger um die Bremsen nicht zu überhitzen (Felbertauernstrasse).

Mercedes hat nicht ohne Grund nicht nur die Stellung "R" und "D" verbaut, sondern auch "-" und "+" neben der Stellung "D" bzw als Schaltpaddels am Lenkrad.

Zitat:

Original geschrieben von JeverPilz



Zitat:

Original geschrieben von torty666



Was ist schlimm daran, wenn die hinteren Bremsen benutzt werden?
Warum baut Mercedes das so ein, wenn man es nicht benutzen sollte?

MfG

Mercedes hat das wohl so konstruiert bei Nutzung vom TM, dass das Fahrzeug nur moderat die programmierte Geschwindigkeit wieder erreicht durch Nutzung der Hinterradbremsen

Das wäre sehr schlimm um nicht zu sagen verheerend. Stelle Dir vor, dass Du mit 80 eine Straße (ohne zu wissen, dass sie vereist ist) mit starken Gefälle runterfährst und TM aktivierst, der auf 50 gesetzt ist. Wenn nur Hinterräder abgebremst wären, würde Dich der Heck sofort überholen (Fahrdynamik). Nicht ohne Grund bremsen die Autos zuerst mir Vorderachse bzw. 60/40 oder 70/30 oder ähnlich.

Deswegen ist für mich die Behauptung, dass TM nur Hinterradbremse aktiviert Halbwissen und Quatsch. Aber ich lasse mich gerne was besseres belehren. Liefert was schriftliches! Aber nicht selbst geschrieben!😎

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von wo_dzi



Deswegen ist für mich die Behauptung, dass TM nur Hinterradbremse aktiviert Halbwissen und Quatsch. Aber ich lasse mich gerne was besseres belehren. Liefert was schriftliches! Aber nicht selbst geschrieben!😎
Grüße

Du schreibst hier Halbwissen und Quatsch und lieferst für deine Behauptung keinen Beweis?

Das ist schon krank!

Ich stelle mir die alleinige Nutzung der hinteren Bremse auch kritisch vor. Die Bremsleistung des TM ist nicht zu unterschätzen, das weiß jeder der schon mal aus versehen den Tempomaten mit zu niedriger Geschwindigkeit reaktiviert hat. Dies könnte sicherlich in gewissen Situationen mit rutschigen Untergrund, vielleicht sogar noch bei einer Kurvenfahrt zum überbremsen führen. Einen wirklichen Grund warum nur hinten gebremst wird habe ich jedoch auch noch nicht gefunden, ehr dass die Betriebsbremse eingesetzt wird.
Wenn nun aber die Behauptung aufgestellt wird, dann wird es sich auch sicherlich belegen lassen...

es ist doch glaube eine mehrstufige Bremsfunktion mit den ™

bei kleiner Differenz lässt er rein sollen
bei mittlerer Differenz bremst er leicht an (hier eventuell hinten)
bei großer Differenz merkt man ein deutliches Bremsen (bestimmt vorne und hinten)

Es gab Autos bei denen wurde tatsächlich bei einigen Modelle nur hinten gebremst wenn der TM oder Distronic benutzt. Wurde. Dabei geht Es ja nicht um dauerhaftes, langes bremsen im Normalfall. MB bremst aber glaube ich immer mit allen vier Scheiben. @MB180 also mir brachte am Pass der manuelle Eingriff nahezu null zusätzliche Bremswirkung, ich musste dennoch heftig vor jeder Kehre bremsen da der Backstein bergab sehr schnell Tempo zunimmt, trotz Motorbremse, das war Es, was mir mein Hirn meldete. Und dieser Fahrmodi ist die Ausnahme und diese andereAusnahmen sind ja in der BAL beschrieben. Wir diskutieren hier ja über andere Fragestellungen.

Zitat:

Original geschrieben von mb180



Zitat:

Original geschrieben von wo_dzi



Deswegen ist für mich die Behauptung, dass TM nur Hinterradbremse aktiviert Halbwissen und Quatsch. Aber ich lasse mich gerne was besseres belehren. Liefert was schriftliches! Aber nicht selbst geschrieben!😎
Grüße
Du schreibst hier Halbwissen und Quatsch und lieferst für deine Behauptung keinen Beweis?
Das ist schon krank!

Das ist nicht krank. Ich denke, man braucht nicht zu belegen, dass 2x2 gleich 4 ist.

Geh mal in eine Fahrschule rein und frag mal einen Fahrlehrer danach. Oder Fahrsicherheitskurs belegen, oder mal googeln.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen