Motorbrannt

VW Golf 4 (1J)

Servus, kann mir einer Helfen! Gestern bei warmlaufen lassen meines Golfs 2.0 TDI Rauchentwicklung und Flammen im Motorraum. Was ist da genau weggebrannt siehe Bild? Wie kann sowas passieren? Was kann im schlimmsten Fall an Kosten auf mich zukommen? Kommt das Häufiger vor? vielen Dank im Vorraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 7. Februar 2019 um 17:15:23 Uhr:



Im übrigen hätte die Sicherung flitzen müssen.

B 19

Nicht zwangsläufig.
Wie bereits erwähnt hält die Sicherung 700 Watt Dauerbelastung aus. (50Ampere)
Darüber hinaus bedarf es dann auch noch eine gewisse Einwirkzeit (Reaktionszeit)

Wenn jedoch ein Kabelquerschnitt irgendwo zu gering ist, dann fließen dort längst nicht so hohe Ströme, und dennoch kann es sehr heiß werden.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Ich vermute Masseschluss der Glühkerze(n) aber mit ausreichendem Widerstand, so dass die Sicherung ganz blieb.

Vor den glühkerzen liegen keine Steuergeräte.
Da gibts einen kleinen Kasten an dem Wasserkasten über dem bremskraftverstärker, dort sitzen mindestens 2 Relais drin die die Kerzen Bedarfsgerecht schalten sollen. ( 1/3 2/3 3/3)

Asset.HEIC.jpg

Wenn du die 3 Kabel einfach abzwickst da wo Sie aus dem Kasten raus kommen und schaust das Sie keinen Kontakt auf Masse bekommen dann kannst normal fahren. Dann fliest kein Strom mehr und du kannst dich um die Reparatur kümmern.

Also erstmal würde ich prüfen ob du eine Teilkasko hast,dann wären ja die Kosten abgedeckt.

Ich rate dir mach keine Selbstversuche,lasse Alles so wie es ist ,so kann ein fähiger Elektriker die Ursache eindeutig feststellen.

Hoffe du hast die Batterie abgeklemmt.

Im übrigen hätte die Sicherung flitzen müssen.

B 19

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 7. Februar 2019 um 17:15:23 Uhr:



Im übrigen hätte die Sicherung flitzen müssen.

B 19

Nicht zwangsläufig.
Wie bereits erwähnt hält die Sicherung 700 Watt Dauerbelastung aus. (50Ampere)
Darüber hinaus bedarf es dann auch noch eine gewisse Einwirkzeit (Reaktionszeit)

Wenn jedoch ein Kabelquerschnitt irgendwo zu gering ist, dann fließen dort längst nicht so hohe Ströme, und dennoch kann es sehr heiß werden.

Grüße, hat alles geklappt und läuft wieder! Schreck lass nach! ich habe mich entschieden das nicht reparieren zu lassen, da es nicht unbedingt benötigt wird und nicht wieder passiert. Das heißt nur ein Kühlwasserschlauch gewechselt, Motorwäsche und den Zuheizer stillgelegt.

So wie es aussieht, hatte eine Glühkerze einen Kurzen. Meiner Meinung nach ist da der Leitungsquerschnitt zu gering gewählt oder die Sicherung zu groß. Korrosion an den Kontakten bis zur Sicherung gab es keine, also keine hohen Übergangswiederstände. Relais und Rest ist auch noch gut! Herstellersache?
Ich frage nur, das dies nicht anderen passiert! Das Auto ist meiner Frau und unsere Kleinkinder fahren mit! Das hätte böse ausgehen können!
Zu Thema Abschleppen bezahlt die Versicherung erst ab 25km vom Heimatort entfernt!

Was ist das für eine Versicherung?

Zitat:

@Tomy 69 schrieb am 8. Februar 2019 um 11:38:41 Uhr:


Was ist das für eine Versicherung?

Das ist wie das-Markus schon schrieb eine 50A Sicherung auf der Batterie

Zitat:

@DerNico97 schrieb am 8. Februar 2019 um 15:20:11 Uhr:



Zitat:

@Tomy 69 schrieb am 8. Februar 2019 um 11:38:41 Uhr:


Was ist das für eine Versicherung?

Das ist wie das-Markus schon schrieb eine 50A Sicherung auf der Batterie

Es geht um die VERsicherung 😁
Huk, VHV, etc...

Hups 😁
Ich hab nix geschrieben ^^

Deine Antwort