Motorbrannt
Servus, kann mir einer Helfen! Gestern bei warmlaufen lassen meines Golfs 2.0 TDI Rauchentwicklung und Flammen im Motorraum. Was ist da genau weggebrannt siehe Bild? Wie kann sowas passieren? Was kann im schlimmsten Fall an Kosten auf mich zukommen? Kommt das Häufiger vor? vielen Dank im Vorraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 7. Februar 2019 um 17:15:23 Uhr:
Im übrigen hätte die Sicherung flitzen müssen.B 19
Nicht zwangsläufig.
Wie bereits erwähnt hält die Sicherung 700 Watt Dauerbelastung aus. (50Ampere)
Darüber hinaus bedarf es dann auch noch eine gewisse Einwirkzeit (Reaktionszeit)
Wenn jedoch ein Kabelquerschnitt irgendwo zu gering ist, dann fließen dort längst nicht so hohe Ströme, und dennoch kann es sehr heiß werden.
24 Antworten
Bitte die Schlechtschreibung nicht verbessern!
Ansonsten ist meine Glaskugel gerade in der Werkstatt. 🙁
Sieht aus wie dieser elektrische Wasserzuheizer beim Diesel.
So was:
Jupp erst Schnee rein geschaufelt, Feuer ging nicht aus und dann mit dem Pulverlöscher abgelöscht! Danke jetzt weiß ich erstmal, dass dies die Vorwärmanlage ist.
Da hat es die Isolierung des elektrischen Zuheizers für das Kühlwasser weggeraucht.
Und es ist ein 1.9TDI, kein 2.0.
Sorry 1.9. Ich frage, weil ich nicht weiß was noch dahinter hängt, Anschlusskabel sind ja weggeraucht. Da kann ja auch noch der Kabelbaum dahinter und irgendein Steuergerät noch betroffen sein usw.! wenn dies so sein sollte wird die Reparatur nicht billig! Ob sich da eine Rep. lohnt? ist ja nicht mehr das jüngste Modell!
Warum spricht da keine Sicherung an?
Scheinbar war die Last des Kurzschlusses nicht hoch genug um die Sicherung durchbrennen zu lassen. Fürs wegschmoren der Isolation hat es aber wohl gereicht.
Könnte ich da die Sicherung entfernen, Batterie wieder anklemmen, probieren ob er läuft und in die nächste Werkstatt fahren? oder ist dies zu riskant? Um wenigstens die Abschleppkosten zu sparen?
Hatte diesen Brand bei meinem damaligen Audi A3 8L 1,9 TDI (110PS) auch.
Das Auto nur kurz früh warmlaufen lassen und binnen kurzer Zeit kamen kräftige Rauchwolken aus dem Motorraum.
Musste alle 3 Glühkerzen für Kühlwasservorwärmung (BOSCH 0 250 201 036 - für Fahrzeuge mit elekt. Zuheizer) und den Kabelstrang wechseln. Eine Glühkerze (Bosch) kostet so um die 15 Euro.
Allerdings hatte ich das Pech, das durch den Brand die darunter liegenden Schaltzüge so in Mitleidenschaft gezogen wurden, das ich diese auch noch erneuern musste.
Zitat:
@loefflerz schrieb am 6. Februar 2019 um 11:23:43 Uhr:
Könnte ich da die Sicherung entfernen, Batterie wieder anklemmen, probieren ob er läuft und in die nächste Werkstatt fahren? oder ist dies zu riskant?
Sollte gehen.
Wenn das alles stromlos ist.
Zitat:
@loefflerz schrieb am 6. Februar 2019 um 11:02:29 Uhr:
Sorry 1.9. Ich frage, weil ich nicht weiß was noch dahinter hängt, Anschlusskabel sind ja weggeraucht. Da kann ja auch noch der Kabelbaum dahinter und irgendein Steuergerät noch betroffen sein usw.! wenn dies so sein sollte wird die Reparatur nicht billig! Ob sich da eine Rep. lohnt? ist ja nicht mehr das jüngste Modell!
Warum spricht da keine Sicherung an?
Die Sicherung ist für 50Ampere ausgelegt. Das ist schon sehr viel.(knappe 700 Watt)
Es dauert auch eine Zeit bis sie durchgeht.
Die Sicherung liegt über der Batterie (Streifensicherung Nr. S162)
Siehe Bild.
Was ist denn üblicherweise die Ursache für dieses Problem? Scheuert da die Isolierung des Zuheizer-Anschlusskabels durch?