Motorbrand?

VW Käfer 1303

Hallo,
da hier ja schon öfter von Feuer unter der Haube zu lesen war und das der Horror für jeden von uns ist,
möchte ich mal fragen was ihr von folgendem Produkt haltet:

http://www.proteng.de

Auch würde mich mal interessieren ob das schon mal jemand von euch im Käfer verbaut hat und wenn ja wo und wie? Passt das irgendwie sinnvoll?

Schöne Osterfeuer, aber bitte nicht im Käfer!

Gruß
andreas

Beste Antwort im Thema

Hallo,

" Das is z.b. der Grund warum Halon-Feuerlöscher so gut wie nicht mehr zu finden sind: Sie haben eine unangenehme Eigenschaft, das sie den gesamten Sauerstoff wegnehmen, sprich: Rundrum lebt bei übermässigem Gebrauch nix mehr. Hier in der nähe wurde Halon zum löschen von Raketensilos verwendet, wer im Silo war war chancenlos verloren, aber das Zeuchs hält was es verspricht..."

nee. Hallon wurde verboten, weil es stark FCKW-haltig ist und die Ozonschicht schädigt. Sauerstoffverdrängend iwirkt jedes gasförmige Löschmittel, sonst würde es nicht löschen. In ortsfesten Löschanlagen wird heute statt Halon i.d.R: CO² verwendet, dem an sich geruchlosen Löschgas ist ein Warnstoff zugefügt, der intensiv nach Zitrone riecht, um Unfälle zu vermeiden. Damit geflutete Räume und tieferliegende Räume sind nach dem Einsatz bis nach dem Durchlüften nur mit außenluftunabhängigem Atemschutz betretbar.

Grüße

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@VW71H schrieb am 26. April 2015 um 20:45:05 Uhr:


wir haben uns nun so ein System eingebaut.
Egal, wie lange oder ob es funktioniert...
Für diesen Preis erhöht es auf alle Fälle die "Überlebensstatistik"😉

Technisch dürfte das recht gut funktionieren.

Es ist nur doof, dass dieses System unbemerkt auslöst. Also der Käfer brennt hinten, das System löscht und .... der Fahrer bemerkt es nicht mal sofort. Stell dir vor, der merkt nur so'n Schluckauf in der Leistung und brettert weiter. Und dann ist der Schlauch verbraucht... und dann brennt er weiter.

Technisch perfekt wäre es, wenn das System einen Alarm auslösen würde, akustisch oder mit Leuchte. Denn wenn das auslöst, sind zwar schon Schäden da, aber der Käfer ist noch nicht unrettbar verloren. Wenn's der Fahrer merkt und sofort weiterlöschen kann, passiert nicht gar so viel Schaden.

Die Einzige Wahrheit wäre eigentlich eine Sensorik die auf Flammen reagiert und dann direkt den zulauf der Benzinpumpe abstellt.
Wie schnell dieser Schlauch reagiert(durchbrennt und auslöst) würd mich auch mal interessieren.Sowie dann auch dieses Gas austritt und sich wie verteilt.
Auch wie lange das Gas im Motorraum verbleibt(vorallem bei Vollast)
Das ist alles sehr spezifisch für die Einbausituation ....
Das Problem ist halt einfach bei volle Pulle fördert die Pumpe ja unmengen Sprit,da reicht eine Sekunde ohne Schlauch zum Exitus....

Bei Vollast ist das in nichtmal einer sec. aus dem Motorraum gesaugt.

Bei 4000 Umdrehungen sind 620 Liter Luft in einer sec durch das Gebläse gegangen (VW Daten).
Walter dreht bis 6000 ,würde dann wenn die Liter/Luft Leistung noch zu steigern ist sogar 930 Liter machen.

Wie oft bekommt man das Volumen eines 10 Liter Wassereimers in den Motorraum ? Hm....4 mal ? Also hat der Motorraum 40 Liter Volumen.Würde also ,um mal beim Walter zu bleiben ,das Luftvolumen 23 mal in einer sec ausgetauscht.
Fragt man sich wieviele Liter Gas kann der Schlauch machen ? 30 ? 50? Weiß ich nicht,aber ich denke das das teil nix bringt ausser Gewicht im Motorraum.

Bei stehendem Wagen würde es ev etwas löschen,aber beim fahren ? Hm....

Selbst wenn der Motor plötzlich keine Leistung mehr abgibt,wie lange dreht dann das Gebläse noch ? 5-6 sec?
Da die Leistung nicht schlagartig weg sein wird auch länger.

Vari-Mann

Genau da sehe ich das Problem. Manche Käfer sind mit brennendem Motor noch nie so gut gerannt...

Manche haben sich dabei gewundert: Mann, jetzt geht er aber gut ab...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Red1600i schrieb am 28. April 2015 um 19:10:57 Uhr:


Es ist nur doof, dass dieses System unbemerkt auslöst. Also der Käfer brennt hinten, das System löscht und .... der Fahrer bemerkt es nicht mal sofort.

Laut Aussage des Herstellers steigt der Druck innerhalb kurzer Zeit von 6 bar auf 12 bar. Und dann explodiert es mit einem starken Knall und gibt das Gas frei, das für 1 m3 Raum locker ausreichen soll. Der Motorraum des Käfers ist aber sogar kleiner.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß man diesen Knall nicht hört. Dann bleibt man stehen, holt den Feuerlöscher raus und löscht den Rest, wenn überhaupt erforderlich.

Eigentlich gehe ich nur von einem Vergaserbrand aus (so wie früher öfter auch mal bei den Porsches und Käfern passiert). Wenn natürlich eine Spritleitung reisst und weiterfördert haste ein Problem, da gebe ich euch recht.

Ihr müßt euch mal die Testvideos vom Hersteller anschauen, dann sieht und hört man, wie das Zeugs wirkt.

Ich sehe das Teil additiv zu meinem Feuerlöscher.

....auf jedenfall für das Geld ein guter Zusatz...

Zitat:

@VW71H schrieb am 26. April 2015 um 20:45:05 Uhr:


wir haben uns nun so ein System eingebaut.
Egal, wie lange oder ob es funktioniert...
Für diesen Preis erhöht es auf alle Fälle die "Überlebensstatistik"😉

Hallo!

Da du den Schlauch schon verbaut hast und ich ebenfalls Interesse an so einem Teil hab, möchte ich mal Fragen ob du iwelche negativen Punkte an dem Teil über die Zeit festgestellt hast. Du hast den Schlauch mit Kabelklemmen festgezogen,oder? 😕 Wirken die Schläuche jetzt schon nach bestimmt einigen Fahrten angegriffen oder ist die Qualität gut?

Ein Erfahrungsbericht (Gott sei dank nicht im Löscheinsatz) wäre sehr hilfreich🙂

mfg.

das sind keine weichen Schläuche. Das ist schon richtig harter Kunststoff.
Ich kann da bis jetzt keine Änderungen oder Verschleißerscheinungen feststellen.
Das Befestigen mit den Kabelklemmen hält bisher sehr gut

Gruß
Walter

Vielen Dank für die Rückmeldung!
Dann werde ich das Teil auch mal als zusätzliche Sicherung verbauen.

mfg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen