Motorberatung Astra H Caravan
Hallo,
kleine Frage bzgl. Motorisierung.
Vielleicht ist ja jemand so nett und fasst mir kurz die Problematik zusammen.
Ich suche einen Aastra H.
Die Frage ist jetzt welcher Motor. Eigentlich tendiere ich zum 1.9 Diesel mit 150 PS. Allerdings lese ich einige schlechte Erfahrungen mit dem Motor.
Was ist eurer Meinung/Erfahrung nach die beste Wahl? 1.9 mit 120 PS, 1.9 mit 150 PS, 1.7 mit 125 PS?
An Getriebe kommt nur das 6-Gang in Frage.
Fahrleistung ca 20.000km/Jahr, Zeitweise entweder lange Strecken im Außendienst, oder kurzstrecke/Stadtverkehr.
An Benziner gibt es scheinbar ja nichts was wirklich Sinn macht. Der 1.6 Turbo will Super-Plus, der 2.0 Turbo zwar "nur" Super, dafür definitiv zu viel davon. Alles kleinere hat zu wenig Leistung und vor allem nur 5 Gänge was wie gesagt nicht in Frage kommt.
Ab welchem BJ kann man das Auto prinzipiell erst guten Gewissens kaufen? Lieber einen jüngeren 1.7 mit mehr KM, oder lieber einen älteren 1.9?
12 Antworten
Hallo,
hatte über drei Jahre den 150PS. Sehr schöner Motor für den Astra - mehr als genug Dampf und angenehmer Verbrauch!
Bin 30.000 km im Jahr gefahren - immer wochentags Kurzstrecke (max 3km) und am Wochenende ca. 300 km. Verbrauch ca. 6,5l
Außerplanmäßige Ausfälle (alle in der Garantiezeit): AGR-Ventil, Lichtmaschine, LEnkradfernbedineung ohne Funktion - sonst funktionierte er einfach...
Es kommt ganz darauf an, welches Baujahr drin ist. Gerade der 1.9 CDTI ist über die Jahre deutlich gereift und ab 2007 relativ problemfrei.
So gern ich meinen 1.6T mag, bei einer Jahresfahrleistung von > 20.000km würde ich aus Kostengründen definitiv den Diesel bevorzugen.
Gruß, cpt
Habe zur Zeit nen Astra Caravan 1,7 (125 PS) als Leihwagen und muß sagen der Motor geht kein bißchen schlechter als der 1,9er (150 PS) in meinem Vectra, der aber auch mindestens 200 kg schwerer ist.
Wenn ich mich so im Forum umschaue und vergleiche die Zuverlässigkeit und Reperaturhäufigkeit der beiden Motoren, würde meine Wahl auf den 1,7 mit 125 PS fallen.
Muß aber dazu sagen, daß der 1,9er wesentlich ruhiger läuft.
Hi,
fahre den 1,7er mit 125 PS seit mittlerweile 1 Jahr und 30Tkm. Gekauft als Jahreswagen mit 7 Monaten und 30 Tkm. - sehr günstig
Motorisierung ist auf jedenfall sehr befriedigend, zieht straff hoch in jeder Drehzahllage (ab ca. 1.800-2.000 U/min). Vor allem auf der Landstraße und Autobahn sehr entspanntes fahren, da trotz niedrigem Hubraum viel Drehmoment.
Günstigere Steuer und wie ich meine auch Versicherung.
Verbrauch liegt bei mir mit normaler Fahrweise irgendwo zwischen 6 und 6,5. Aber was ist schon Normal... 😉
War bis auf die 60.000er Inspektion noch nicht in der Werkstatt wegen irgendwelcher Defekte; außer zur Garantieverlängerung auf 4 Jahre. Allerdings fällt auch bei mir manchmal die Lenkradfernbedinung aus.
Ähnliche Themen
Ich finde den 1,9er mit 120 PS ausreichend.
Da es kein 16V ist (ab 2006 / Öleinfülldeckel Beifahrerseite) hat er auch nicht das Drallklappenproblem).
Lima auf Garantie bei 67.000 km neu.
ca. 6 Liter im Schnitt.
Der Motor läuft etwas geschmeidiger als der 1,7er - finde ich. Fahre meinen allerdings seit 4000 km mit LM-Additiv.
Der 1,9er ist ca 150 kg schwerer als ein 1,7er und so fährt er sich m.E. auch.
Ich halte ihn für die Autobahn für die bessere Wahl.
Möglichst einen mit Tempomat und Lederlenkrad nehmen.
Nur bloss keine Bridgestone oder Dunlop Reifen zusammen mit der Kiste kaufen.
Viel zu laut.
Habe nun wieder meine Bridgestone Sommer drauf, gerade 200 km AB gefahren und ziemlich frustriert.
Leider waren sie beim Wagen dabei und haben noch zu viel Profil zum wegschmeissen.
Wenn ich günstig an Conti komme sind die gleich weg.
Ich stand auch vor der Entscheidung 1.7er (110PS) oder 1.9er(100PS) Diesel.
Mein Händler hatte 2 fast gleiche Autos, Preis wäre gleich gewesen nur der 1.9er war ein Jahr älter. so gesehen war der 1.7er der günstigere.
Ich hab mich für den 1.7er entschieden, da ich auch schon soviel negatives vom 1.9er hier gelesen habe.
Von der Laufruhe kann ich nix negatives berichten, finde er ist sehr leise für einen Diesel.
Die 1.7er Diesel von Isuzu waren immer schon sehr zuverlässige Motoren. Ich denke da kann man nicht viel falsch machen.
Gruß Mike
@olli27721:
"Der 1,9er ist ca 150 kg schwerer als ein 1,7er und so fährt er sich m.E. auch."
Wo hast du denn die Angabe her?
Selbst in der Betriebsanleitung des Astra von 2006 (als der einzige 1,7er (DTH) normalerweise nur ein leichteres 5-Gang-Getriebe und keinen DPF hatte) lag der Unterschied nur bei ca 30-40kg.
ich schätze daher mal, dass der Gewichtsunterschied bei den aktuellen Modellen noch kleiner ist.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@olli27721:
"Der 1,9er ist ca 150 kg schwerer als ein 1,7er und so fährt er sich m.E. auch."Wo hast du denn die Angabe her?
......
-
Ganz einfach, aus meinen beiden Fahrzeugscheinen und auch dem direkten Vergleich.
@Mike1509
Zitat:
Die 1.7er Diesel von Isuzu waren immer schon sehr zuverlässige Motoren. Ich denke da kann man nicht viel falsch machen.
-
Und die 1,9er sind Powertrain-Aggregate (Fiat / Alfa)und auch sehr zuverlässig.
Was lediglich manchmal Kummer macht, sind die Anbauteile (Lima / Drallklappen / AGR).
Die Maschine selbst ist astrein.
Du hast doch, jedenfalls deiner Signatur nach, nie einen aktuellen 6-Gang-DPF-1,7-CDTI gehabt.
Alle Angaben in der BA, bei allen Modellausführungen (3-Türer, 5-Türer, Caravan) zeigen eine Differenz von ca 30-40kg zwischen den 1,7L und den 1,9L-Motoren an.
So stark werden die sich wohl nicht geirrt haben und das der reine 1,9L-Motor (das Getriebe ist ja seit 2007 sowieso gleich) 150kg schwerer sein soll, als der 1,7L-Motor ist wohl kaum nachzuvollziehen.
Der 1,3L CDTI wiegt ja gerade 60-80kg weniger als der 1,9L. Und der hat zusätzlich ein leichteres Getriebe (M20).
Das sich der 1,7L-CDTI beim Fahren schwerer anfühlt, als ein 1,9CDTI kann ich dagegen schon nachvollziehen:
Allein die Tatsache, dass alle 1,7CDTI-DPF-6-Gang der ersten Jahre (heute nur noch der eco-flex) eine ca 10% längere Achsübersetzung hatten und zusätzlich über weniger Drehmoment verfügen, kann zwangsläufig zu keinem anderen Eindruck führen.
Liesmal bitte genau:
Ich habe geschrieben, dass sich der 1,9er schwerer anfühlt - der hat auch mehr Gewicht auf der VA als mein 1,7er.
Und das hat auch nix mit Achsübersetzung zu tun, sondern mit Fahrdynamik und auch dem Verhalten in Kurven (gerade schnelles Umsetzen bei Richtungswechsel) - da war der (mein) 1,7er agiler.
Mein 1,7er hatte TireFit - allein deswegen fehlten schon fast ca. 20 kg - und dann noch die sparsame Bundeswehr-Ausstattung (kein Licht-/Sichtpaket, Regensensor und den ganzen Schmus) ,
wogegen mein 1,9er nun deutlich besser ausgestattet ist.
Ich habe auch nie geschrieben, dass allein der Motor schwerer ist.
Mein 1,7er war EZ 12/2005, der 1,9er ist 09/2006 - soweit liegen die auch nicht auseinander.
Also kann ich - zumindest meine Fahrzeuge - schon miteinander vergleichen.
Und soviel wird der neue 1,7er auch nicht zugelegt haben - ist immer noch der gleiche Motor (vom Gewicht).
Hast recht, ich habe es verwechselt mit dem, was sich schwerer anfühlt.
Aber dein ehemaliges Auto 80PS, 1,7CDTI, dürfte, wie du schon geschrieben hast, aufgrund der Bundeswehr-Ausstattung grundsätzlich leichter sein.
Beim Antrieb ist da auch ein größerer Unterschied:
Der Motor hat heute VTG und einen DPF. Da hat sich schon was verändert, denn heute haben die 1,7CDTI-Motoren mittlerweile 5,4L Motorölinhalt (also m.E. mehr, als ein 1,9L).
Du hattest mit Sicherheit auch nur das 5-Gang-F23-Getriebe, während heute alle 1,7CDTI das 6-Gang-M32-Getriebe haben.
Von daher ist es bei der Beurteilung des Gewichtsunterschiedes zwischen aktuellen 1,7 und 1,9L-Versionen, ganz bestimmt besser, sich an eine Betriebsanleitung zu halten, wo die Gewichte bei gleicher Ausstattung, mit aktuellen Motoren und aktuellen Getrieben aufgelistet sind.
Das dein alter 1,7L-80PS-CDTI mit Bundeswehrausstattung 150kg weniger wiegt, als dein aktueller, ziviler 1,9L will ich gar nicht abstreiten, aber das ist eben kein Vergleich gleichaltriger, aktueller Modelle mit gleicher Ausstattung.
Ich habe zusätzlich noch einmal in die Betriebsanleitung, Stand 01/2009, hereingesehen:
Hier z.B. die Leergewichte der 3-türigen Ausführung ohne Klimaanlage:
Z17 DTH (100PS-5-Gang): 1345kg
Z17 DTJ/DTR (110/125PS-6-Gang): 1365kg
Z19 DT/DTL ( 120/100PS-6-Gang): 1375kg
Z19 DTH (150PS-6-Gang): 1390kg
Den Z17 DTH gab es in Deutschland schon länger nicht mehr und die beiden aktuellen 1,7L-CDTI wiegen also gerade mal 25kg weniger, als der schwerste 1,9L mit 150PS.
Na dann bereue ich es umso weniger einen 1,9er genommen zu haben - wenn die heutigen 1,7er nicht leichter sind.
War zuerst etwas enttäuscht wg. der Fahrdynamik - mein Alter war echt wieselflink ums Eck'.
Der war fast flotter als der Corsa.
Und ja, ich hatte das 5 G Getriebe, was nicht wirklich der Hit war, da das Einlegen vom Rückwärtsgang
selten ohne Geräusche abging. Dagegen ist der 6 G Schalter super.