Motorbelastung / Haltbarkeit
Ich fahre einen neuen 330iA. Habe schon ca. 4400 km drauf und nähere mich in der Einfahrphase so langsam der Höchstgeschwindigkeit (falls ich diese überhaupt einmal fahren kann). Mein Fahrstil: Auf der AB so schnell wie möglich (wobei ich die abgeriegelten 250 km/h wohl kaum einmal fahren kann und will. Aber so 220, 230 sind schon drin). Geschwindigkeitsbeschränkungen halte ich strikt ein (plus ca. 5-10 km/h). Dies - unabhängig von den gesetzlichen Bestimmungen - aus zweierlei Gründen: 1. Entlastung meinerseits und 2. Entlastung des Motors und des Fahrzeugs insgesamt.
Frage:
Erreiche ich damit tatsächlich eine wirksame Entlastung / Schonung des Fahrzeugs mit der Folge einer bei sonst guter Pflege langen Haltbarkeit - oder fordert die stramme AB-Fahrt ihren Tribut = Keine Langlebigkeit?
M.E. müßten moderne Fahrzeuge dieses Zuschnitts (272 PS bei 6 Zyl.) diese Fahrweise doch klaglos wegstecken - gerade weil es oft Geschwindigkeitsbeschränkungen gibt, oder?
Oder ist es im Sinne der Haltbarkeit des Fahrzeugs besser, generell höchstens z.B. nur 180 zu fahren und die vorhandene Power lediglich für Überholzwecke zu nutzen?
Anzumerken ist noch, daß ich nicht täglich AB fahre.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Natürlich belastet es einen Motor mehr, wenn er voll ran muss. Reibung steigt mit der Drehzahl im Quadrat und höhere Kolbendrücke (=Vollgas) belasten die Lager mehr. Besonders kritisch ist jedoch, wenn ein Fahrzeug zeitweise nur auf Kurzstrecken benutzt wird, kaum warm wird und dann auf der AB voll belastet wird. Ich persönlich fahre, wenn ich es nicht eilig habe, meistens sehr langsam, weil ich eben so gerne fahre und möglichst lange im Auto sein will. So kommt es vor, dass ich auf der AB mit Tempo 100 bis 120 dahingleite. Habe ich es eilig, dann fahre ich aber nicht mehr als 150, weil ab da der Verbrauch stark steigt. Im Sinne einer maximalen Haltbarkeit ist ein schonendes Fahren immer besser, völlig egal ob Hochleistungsmotor oder Kleinwagenmotor.
bitte nich falsch verstehen, aber mit nem 5er nur 100-120 km/h auf der autobahn... bei aller liebe zum cruisen kann ich die einstellung nicht verstehen...
ich finde das man sich gerade auf ab wenigstens an der richtgeschwindigkeit orientieren sollte und die liegt bei 130... ich finde es eher gefährlich langsamer als die 130 zu fahren.
freude am fahren ist jedenfalls anders...!
p.s. ich fahre übrigens so gut wie immer 130 bzw. 160 tempomat und schwimme damit gut auf der ab mit... wobei ich mich eher auf kurvigen landstraßen wohl fühle, zügig geradeaus fahren kann schließlich fast jeder... =)
sorry für das OT...
30 Antworten
Also meiner Meinung nach vertragen größere Motoren auch höhere Belastungen und Laufleistungen, da sie die meiste Zeit eh nicht so gefordert werden. Kann Dir als Beispiel einen E39 540i aus dem Bekanntenkreis nennen. Ein V8 mit knapp 300PS. Absolut standfest der Motor. Bevor der hochgeht werden eher alle anderen teile drum herum den Geist aufgeben.
Der besagte V8 wurde nach 6 Jahren und knapp 350.000km abgegeben und lief immer noch tadellos... ;o)))
Und er wurde nicht geschont!!!
so long
rosswell
Ich denk wenn du nich 24/7 mit Vollgas Autobahn fährst wir der Motor schon eine Weile halten. Die Motorpflege (Wartung, Ölwechsel) ist eher ausschlaggebend für die heutige langläufigkeit der Motoren.
Über die DI Technik kann mah heute wohl noch nicht viel zur langlebigkeit sagen. Aber ich vermute mal, dass wird das erste sein was probleme machen wird. Injektoren, Hochdruckpumpe oder elektronik... Ich vermute das die BAB Etappen auf diese teile keinen oder kaum einfluss haben werden.. von daher mach dir keine sorgen. Der Motor ansich ist ziemlcih stabiel.
gretz
ich habe noch nie einen Motor geschont, mein 330i hat jetzt 5.000Km und muss schon kräftig ran.
Motorprobleme hatte ich noch mit keinem BMW.
Ähnliche Themen
macht nix, und 250 wirst du mit Sicherheit zumindest ein paar mal fahren..... wenn ein 320D Dauertempo 200+ aushält schafft das ein 330I auch ;-)
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von E92 Liebhaber
Oder ist es im Sinne der Haltbarkeit des Fahrzeugs besser, generell höchstens z.B. nur 180 zu fahren und die vorhandene Power lediglich für Überholzwecke zu nutzen?Anzumerken ist noch, daß ich nicht täglich AB fahre.
Was meint ihr?
Mit Sicherheit ist es besser für den Motor, wenn du "nur" 180 fährst. Meiner(!) Meinung nach ist bei
spätestens 180 Schluss, wenn es um eine "vernünftige" Reisegeschwindigkeit geht. Und das auch
nur, wenn die AB halbwegs frei ist.
1. Über 160 bis 180 wird der Verschleiß einfach unverhältnismäßig hoch, nicht nur was den Motor
angeht (--> Reifen, Bremsen).
2. In der Praxis wird der Zeitgewinn bei 200 bis 220 gegenüber 180 km/h sehr gering sein (die Durch-
schnittsgeschwindigkeit wird ein paar km/h höher sein bei normalem Verkehr), mal abgesehen von den
vielen Nachteilen (deutlich höherer Verbrauch, ständig runterbremsen/beschleunigen --> Verschleiß)
3. Sicherheit (deine eigene und die der anderen Verkehrsteilnehmer): Bremsweg, Reaktionsmöglich-
keiten zur Unfallverhinderung, Unfallschwere (z.B. wenn ein Crash trotz Vollbremsung nicht vermeid-
bar ist).
Für 0 bis 5 Minuten Zeitgewinn wäre es mir das nicht wert. Klar, kann auch mal mehr sein, wenn
man nachts eine freie AB erwischt, aber nachts mit 230 bis 250, naja. (--> Sicherheit)
Grüße
Eine ähnliche Frage habe ich mir auch gestellt, als ich Samstag Nacht in rund 2,5 Stunden von Fulda nach Hamburg gefahren bin.
Ich denke, wenn der Motor soetwas nicht immer mitmachen muss, tut es ihm nichts. Ich fahre sonst sowieso eher verhalten, Kurzstrecke nur sehr selten und trete ihn nicht, wenn er kalt ist.
Das muss er also durchhalten.
Natürlich belastet es einen Motor mehr, wenn er voll ran muss. Reibung steigt mit der Drehzahl im Quadrat und höhere Kolbendrücke (=Vollgas) belasten die Lager mehr. Besonders kritisch ist jedoch, wenn ein Fahrzeug zeitweise nur auf Kurzstrecken benutzt wird, kaum warm wird und dann auf der AB voll belastet wird. Ich persönlich fahre, wenn ich es nicht eilig habe, meistens sehr langsam, weil ich eben so gerne fahre und möglichst lange im Auto sein will. So kommt es vor, dass ich auf der AB mit Tempo 100 bis 120 dahingleite. Habe ich es eilig, dann fahre ich aber nicht mehr als 150, weil ab da der Verbrauch stark steigt. Im Sinne einer maximalen Haltbarkeit ist ein schonendes Fahren immer besser, völlig egal ob Hochleistungsmotor oder Kleinwagenmotor.
Einerseits kann ich den Gedanken schon nachvollziehen, andererseits ist auch ein 330i "nur" ein Gebrauchsgegenstand. Und solange man ihn immer brav warmfährt, sehe ich da keine Gefährdung. Der Motor hat ja nicht umsonst seine Leistung erst bei 6700 u/min... der will schon auch mal gedreht werden 😉
Wenn 3/4 (5250 Umdrehungen) der Höchstbelastung (7000 Umdrehungen) dauerhaft genutzt wird, sollte alles im grünen Bereich sein und der Motor könnte vielleicht auch 350 tkm schaffen - sofern die Di mitmacht.
Dafür sollte der Motor stets warmgefahren werden!
Übrigens läuft der 330er im 6. Gang bei 5250 Upm um die 240km/h. Bei dem Puffer mache ich mir überhaupt keine Gedanken...
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Natürlich belastet es einen Motor mehr, wenn er voll ran muss. Reibung steigt mit der Drehzahl im Quadrat und höhere Kolbendrücke (=Vollgas) belasten die Lager mehr. Besonders kritisch ist jedoch, wenn ein Fahrzeug zeitweise nur auf Kurzstrecken benutzt wird, kaum warm wird und dann auf der AB voll belastet wird. Ich persönlich fahre, wenn ich es nicht eilig habe, meistens sehr langsam, weil ich eben so gerne fahre und möglichst lange im Auto sein will. So kommt es vor, dass ich auf der AB mit Tempo 100 bis 120 dahingleite. Habe ich es eilig, dann fahre ich aber nicht mehr als 150, weil ab da der Verbrauch stark steigt. Im Sinne einer maximalen Haltbarkeit ist ein schonendes Fahren immer besser, völlig egal ob Hochleistungsmotor oder Kleinwagenmotor.
bitte nich falsch verstehen, aber mit nem 5er nur 100-120 km/h auf der autobahn... bei aller liebe zum cruisen kann ich die einstellung nicht verstehen...
ich finde das man sich gerade auf ab wenigstens an der richtgeschwindigkeit orientieren sollte und die liegt bei 130... ich finde es eher gefährlich langsamer als die 130 zu fahren.
freude am fahren ist jedenfalls anders...!
p.s. ich fahre übrigens so gut wie immer 130 bzw. 160 tempomat und schwimme damit gut auf der ab mit... wobei ich mich eher auf kurvigen landstraßen wohl fühle, zügig geradeaus fahren kann schließlich fast jeder... =)
sorry für das OT...
Ich fahre meist nur längere Strecken und auf der AB so um die 120 km/h. Mit meinem Auto fühle ich mich auch eher auf kurvigen Landstraßen zu Hause. Da macht es mir viel mehr Spaß flott zu fahren 😉
macht euch doch nicht alle einen Kopf um den Motor... warm fahren, mehr braucht man da nicht beachten... mein alter e36 war jetzt 13 Jahre alt... lief wie am ersten Tag... auf der BAB hab ich eigentlich immer (sofern möglich und erlaubt) die Vmax ausgefahren... auch bei 35°C im Schatten und über mehrere Stunden... und der drehte wirklich bis an den roten Bereich... hat ihm nie was ausgemacht... BMW Motoren sind nicht umsonst Hochdrehzahlmotoren... BMW wirbt auch damit... warum sollte das gerade bei den modernen Motoren anders sein... klar, irgendwas kann immer defekt gehen... aber im großen und ganzen kann man die Dinger schon schön quälen...