Motorauswahl

VW Tiguan 2 (AD)

Liebe Gemeinde,
als Zweitwagen bin ich gerade dabei, zum dritten Mal einen Tiguan zu beschaffen. Nach 2 2.0TDI (140 bzw. 150PS) schwanke ich nun, ob ich bei der derzeitigen politischen Entwicklung tatsächlich beim Diesel bleiben soll, obgleich das eigentlich mein Favorit ist.
Die Alternativen (alle natürlich 4 Motion) sind:
1.4 TSI 150PS
2.0 TSI 180PS
2.0 TDI 150PS

Ich hatte bisher keine Gelegenheit, die Benziner Probe zu fahren. Vielleicht habt Ihr einen Ratschlag für mich.
Besten Dank, viele Grüße
Sebastian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Sebastian_A6 schrieb am 28. Februar 2017 um 15:14:12 Uhr:


Liebe Gemeinde,
als Zweitwagen bin ich gerade dabei, zum dritten Mal einen Tiguan zu beschaffen. Nach 2 2.0TDI (140 bzw. 150PS) schwanke ich nun, ob ich bei der derzeitigen politischen Entwicklung tatsächlich beim Diesel bleiben soll, obgleich das eigentlich mein Favorit ist.
Die Alternativen (alle natürlich 4 Motion) sind:
1.4 TSI 150PS
2.0 TSI 180PS
2.0 TDI 150PS
...

Der 2.0l TDI mit 150PS ist im T2 (neben DPF) insbesondere mit SCR Kat ausgestattet und stellt damit nicht nur den Stand der Technik für die Abgasnachbehandlung von Diesel Motoren dar, sondern dürfte damit sogar schon fit sein für die ab 2018 für Neufahrzeuge geltende EU6c Norm.

Man vergisst in der ganzen Dieselgate Wirrnis leicht, das Dieselmotoren gerade im Praxisbetrieb einen deutlich größeren Beitrag zur CO2 Reduktion leisten als vergleichbare Ottomotoren.

Der Tiguan Tdi ist imho absolut sicher vor Gängelung und Öko-Willkür durch Grüne oder zu erwartende politische Umwelt Auflagen (zB "Blaue Plakette"😉.

Gruß, diesel.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Hi AustriaMI,

es liegt mir fern, jemanden zu provozieren. Sorry, wenn das so klingen mag, ist aber nicht so gemeint. Es soll ja nur in meinem Kontext, also der schwierigen Auswahl der 3 Alternativen zu verstehen sein.
Letzten Endes ist es "Jammern auf hohem Niveau" ;-)

Bezüglich des Spaßfaktors sind wir uns ja einig :-)
Lieber Gruß
Sebastian

Zitat:

@AustriaMI schrieb am 1. März 2017 um 08:50:36 Uhr:



Zitat:

@Sebastian_A6 schrieb am 1. März 2017 um 08:38:37 Uhr:


Würden wir das alles spaßbefreit betrachten, "müßte" ich den 1.4 TSI nehmen. Oder noch schlimmer, gar keinen Tiguan, sondern einen Skoda oder vielleicht einen Dacia.

gewagte um nicht zu sagen provozierende Aussage, auch wenn das müßte in "" steht.

"Spaßfaktor" hat aber der 2.0 bestimmt am meisten, für mich wäre er auch die erste Wahl

Zitat:

@Sebastian_A6 schrieb am 1. März 2017 um 08:55:18 Uhr:


Hi AustriaMI,

es liegt mir fern, jemanden zu provozieren. Sorry, wenn das so klingen mag, ist aber nicht so gemeint.

Das war mir schon klar bzw. hätte ich jetzt an sich nicht so aufgefasst, wollte es nur trotzdem aufzeigen, da man die Aussage durchaus falsch interpretieren könnte.

Meiner Meinung nach triffst du mit dem 2.0TSI die Beste und eigentlich einzige Wahl, da er mMn bei dem Trio nachwievor außer Konkurenz ist und klar das beste Package bietet.
Das einzige was der TDI auf der Habenseite mitbringt ist der geringere Verbrauch, das war es aber dann schon.
mMn führt rational kein Weg am 2.0TSI vorbei, jede andere Entscheidung insbesondere in Richtung Diesel wäre bei deinem Fahrprofil nur rein rational aus der Vergangenheit heraus getrieben.

Zitat:

@Sebastian_A6 schrieb am 1. März 2017 um 08:38:37 Uhr:


...
Aber (und darum sind wir ja hier im Tiguan-Forum) wir legen offensichtlich wert auf ein durchdachtes, solides, zuverlässiges, wertstabiles und in meinen Augen attraktives Fahrzeug. Und da kommt man in dieser Klasse einfach nicht um den Tiguan herum.

Und wenn ich mal "richtig" Fahrspaß brauche, dafür haben wir ja noch den Audi :-)

Liebe Grüße
Sebastian

Genauso ist es, werter Sebastian! 🙂

Wir haben uns übrigens für den 2.0 Tdi Tiguan mit 150PS, 2WD (Hessen), 7G-DSG in R-Line (exterieur + intereur) entschieden. Der ist für uns bei deutlich mehr als 20.000km/a ein praktischer, verbrauchsarmer Cruiser mit Funfactor. Als echtes Spaßauto für die ein oder andere abendliche Runde bzw. den Dreh am WE haben wir ja noch den Gti P 😎

Gruß in den Süden, diesel.

Zitat:

@Sebastian_A6 schrieb am 1. März 2017 um 08:33:57 Uhr:


Danke für Deinen Post, Diabolomk,

ich stimme nur teilweise überein.
0 auf 100 und Höchstgeschwindigkeit: 1.4TSI und 2.0 TDI identisch
Durchzug: 2.0 TSI und 2.0 TDI identisch

Der letztere Wert ist für mich aber der eher praktische, jedenfalls bei einem Fahrzeugtyp wie den Tiguan.

Liebe Grüße (in den Märkischen Kreis?)
Sebastian

Das ist zwar richtig, jedoch sind aus eigener Erfahrung 1s nicht so sehr viel. Zudem der Durchzug ja auch nur eine Teilbetrachtung ist. In vielen Fällen wo man doch etwas schneller unterwegs sein will tendiert das Ergebnis ja eh zum 0-100 Wert.
Die Entscheidung zum 2l TSI dennoch nachvollziehbar und sicherlich auch die klein wenig bessere. Hauptsache kein TDI in deinem Fall.

Der Märkische Kreis ist dann doch ein gutes Stück weiter weg.

Am R-Line-Paket hab ich überlegt. Das Auto soll schwarz Metallic werden.
R-Line sieht mit dem Perlmuttweiß richtig gut aus. Bei schwarz fällt es nicht so auf.
Hinderungsgrund am R-Paket waren die 19" Räder. Ich weiß ja, wie meine Frau über die Bordsteine räubert, deshalb lieber 18" :-)

GTI ist cool. Hatte mal einen Golf III GTI Edition. Letzte Woche hatte ich als Leihwagen einen Golf R. sowas hält jung :-)

Liebe Grüße nach Hessen
Sebastian

Zitat:

@diesel. schrieb am 1. März 2017 um 09:11:32 Uhr:



Zitat:

@Sebastian_A6 schrieb am 1. März 2017 um 08:38:37 Uhr:


...
Aber (und darum sind wir ja hier im Tiguan-Forum) wir legen offensichtlich wert auf ein durchdachtes, solides, zuverlässiges, wertstabiles und in meinen Augen attraktives Fahrzeug. Und da kommt man in dieser Klasse einfach nicht um den Tiguan herum.

Und wenn ich mal "richtig" Fahrspaß brauche, dafür haben wir ja noch den Audi :-)

Liebe Grüße
Sebastian


Genauso ist es, werter Sebastian! 🙂

Wir haben uns übrigens für den 2.0 Tdi Tiguan mit 150PS, 2WD (Hessen), 7G-DSG in R-Line (exterieur + intereur) entschieden. Der ist für uns bei deutlich mehr als 20.000km/a ein praktischer Cruiser mit Funfactor. Als echtes Spaßauto für die ein oder andere abendliche Runde bzw. den Dreh am WE haben wir ja noch den Gti P 😎

Gruß in den Süden, diesel.

Zitat:

@Sebastian_A6 schrieb am 1. März 2017 um 08:38:37 Uhr:


Und wenn ich mal "richtig" Fahrspaß brauche, dafür haben wir ja noch den Audi :-)

Liebe Grüße
Sebastian

Also der Audi sieht ja auch mal richtig klasse aus:-)

Solche felgen hätte ich gerne am Tiguan😁

Hi Diabolo,

danke für Deinen Post.
Bei 0-100 ist der 2.0 TSI ja eindeutig der bessere 7,7 gegenüber 9,3 bzw. 9,2.

Ich dachte, das MK in deinem Nick ständ für das Kennzeichen, sorry.

Liebe Grüße
Sebastian

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 1. März 2017 um 09:16:02 Uhr:



Zitat:

@Sebastian_A6 schrieb am 1. März 2017 um 08:33:57 Uhr:


Danke für Deinen Post, Diabolomk,

ich stimme nur teilweise überein.
0 auf 100 und Höchstgeschwindigkeit: 1.4TSI und 2.0 TDI identisch
Durchzug: 2.0 TSI und 2.0 TDI identisch

Der letztere Wert ist für mich aber der eher praktische, jedenfalls bei einem Fahrzeugtyp wie den Tiguan.

Liebe Grüße (in den Märkischen Kreis?)
Sebastian

Das ist zwar richtig, jedoch sind aus eigener Erfahrung 1s nicht so sehr viel. Zudem der Durchzug ja auch nur eine Teilbetrachtung ist. In vielen Fällen wo man doch etwas schneller unterwegs sein will tendiert das Ergebnis ja eh zum 0-100 Wert.
Die Entscheidung zum 2l TSI dennoch nachvollziehbar und sicherlich auch die klein wenig bessere. Hauptsache kein TDI in deinem Fall.

Der Märkische Kreis ist dann doch ein gutes Stück weiter weg.

Zitat:

@Sebastian_A6 schrieb am 1. März 2017 um 09:38:36 Uhr:


Am R-Line-Paket hab ich überlegt. Das Auto soll schwarz Metallic werden.
R-Line sieht mit dem Perlmuttweiß richtig gut aus. Bei schwarz fällt es nicht so auf.
Hinderungsgrund am R-Paket waren die 19" Räder. Ich weiß ja, wie meine Frau über die Bordsteine räubert, deshalb lieber 18" :-)

...

Farbe ist natürlich immer Geschmackssache. Wir finden, dass der R-Line Tiguan gerade in Deep Black gut, dezent und edel zur Geltung kommt. Unser Tiguan HL ist so bestellt wie hier auf den VW Fotos (vor Düsseldorfer Kulisse) schön zu sehen. Genau in dieser Ausstattung mit den 19" Sebrings.

Mich hatte bei der Wahl der Rad-/Reifen Kombination auch die Frage beschäftigt, wie man das Risiko zur Felgenrandbeschädigung (besonders bei der Kurverei in den hiesigen engen Parkhäusern ein großes Thema!) minimieren kann und meine, dass die 255er Reifen im 45er Format auf den 19" Sebrings noch ausreichend Reifenhöhe zum Schutz wenigstens vor kleinen seitlichen Flankenberührungen bieten, zumal die Sebring Außenseite schön konkav geformt, also nach innen gewölbt ist (was mir besonders gut gefällt). Bei den 255er Reifen auf 20" Suzukas im 40er Format könnte das etwas eng geworden.
Ob die Reifen auf 18" Felgen wirklich so viel mehr Schutz vor Bordsteinschrammen bieten als die 19 Zöller Socken, müsste man prüfen. Auf jeden Fall dürften auch 17" Felgenräder beim "Bordsteinräubern" in Mitleidenschaft gezogen werden 😉. Wirklichen Schutz in dieser Hinsicht bietet eigentlich nur umsichtiges Fahren mit Feingefühl (davon haben Frauen - in der Regel - ja gottlob eine Menge 😉).

Img-2484
Img-2485
Img-2487

Schönes Auto hast Du da!
Ich hab jetzt die 18" Räder genommen. Die sind jetzt schon 1" größer als die vom heutigen Tiguan. Aber da kann ich sagen, dass die 17"er wirklich sehr sicher gegen Bordsteinrempler sind. Da war bisher nie was dran, und ich hab schon auf dem Beifahrersitz die Luft angehalten.
Mal schaun, wie es jetzt bei den 18"er wird.
Ich hab mal ein Bild aus dem Konfigurator angehängt.

Liebe Grüße
Sebastian

Zitat:

@diesel. schrieb am 1. März 2017 um 10:31:58 Uhr:



Zitat:

@Sebastian_A6 schrieb am 1. März 2017 um 09:38:36 Uhr:


Am R-Line-Paket hab ich überlegt. Das Auto soll schwarz Metallic werden.
R-Line sieht mit dem Perlmuttweiß richtig gut aus. Bei schwarz fällt es nicht so auf.
Hinderungsgrund am R-Paket waren die 19" Räder. Ich weiß ja, wie meine Frau über die Bordsteine räubert, deshalb lieber 18" :-)

...


Farbe ist natürlich immer Geschmackssache. Wir finden, dass der R-Line Tiguan gerade in Deep Black gut, dezent und edel zur Geltung kommt. Unser Tiguan HL ist so bestellt wie hier auf den VW Fotos (vor Düsseldorfer Kulisse) schön zu sehen. Genau in dieser Ausstattung mit den 19" Sebrings.

Mich hatte bei der Wahl der Rad-/Reifen Kombination auch die Frage beschäftigt, wie man das Risiko zur Felgenrandbeschädigung (besonders bei der Kurverei in den hiesigen engen Parkhäusern ein großes Thema!) minimieren kann und meine, dass die 255er Reifen im 45er Format auf den 19" Sebrings noch ausreichend Reifenhöhe zum Schutz wenigstens vor kleinen seitlichen Flankenberührungen bieten, zumal die Sebring Außenseite schön konkav geformt, also nach innen gewölbt ist (was mir besonders gut gefällt). Bei den 255er Reifen auf 20" Suzukas im 40er Format könnte das etwas eng geworden.
Ob die Reifen auf 18" Felgen wirklich so viel mehr Schutz vor Bordsteinschrammen bieten als die 19 Zöller Socken, müsste man prüfen. Auf jeden Fall dürften auch 17" Felgenräder beim "Bordsteinräubern" in Mitleidenschaft gezogen werden 😉. Wirklichen Schutz in dieser Hinsicht bietet eigentlich nur umsichtiges Fahren mit Feingefühl (davon haben Frauen - in der Regel - ja gottlob eine Menge 😉).

Tiguan

Zitat:

@Sebastian_A6 schrieb am 1. März 2017 um 11:43:40 Uhr:


Schönes Auto hast Du da!
Ich hab jetzt die 18" Räder genommen. Die sind jetzt schon 1" größer als die vom heutigen Tiguan. Aber da kann ich sagen, dass die 17"er wirklich sehr sicher gegen Bordsteinrempler sind. Da war bisher nie was dran, und ich hab schon auf dem Beifahrersitz die Luft angehalten.
Mal schaun, wie es jetzt bei den 18"er wird.
Ich hab mal ein Bild aus dem Konfigurator angehängt.

Liebe Grüße
Sebastian

Zitat:

@Sebastian_A6 schrieb am 1. März 2017 um 11:43:40 Uhr:



Zitat:

@diesel. schrieb am 1. März 2017 um 10:31:58 Uhr:



Farbe ist natürlich immer Geschmackssache. Wir finden, dass der R-Line Tiguan gerade in Deep Black gut, dezent und edel zur Geltung kommt. Unser Tiguan HL ist so bestellt wie hier auf den VW Fotos (vor Düsseldorfer Kulisse) schön zu sehen. Genau in dieser Ausstattung mit den 19" Sebrings.

Mich hatte bei der Wahl der Rad-/Reifen Kombination auch die Frage beschäftigt, wie man das Risiko zur Felgenrandbeschädigung (besonders bei der Kurverei in den hiesigen engen Parkhäusern ein großes Thema!) minimieren kann und meine, dass die 255er Reifen im 45er Format auf den 19" Sebrings noch ausreichend Reifenhöhe zum Schutz wenigstens vor kleinen seitlichen Flankenberührungen bieten, zumal die Sebring Außenseite schön konkav geformt, also nach innen gewölbt ist (was mir besonders gut gefällt). Bei den 255er Reifen auf 20" Suzukas im 40er Format könnte das etwas eng geworden.
Ob die Reifen auf 18" Felgen wirklich so viel mehr Schutz vor Bordsteinschrammen bieten als die 19 Zöller Socken, müsste man prüfen. Auf jeden Fall dürften auch 17" Felgenräder beim "Bordsteinräubern" in Mitleidenschaft gezogen werden 😉. Wirklichen Schutz in dieser Hinsicht bietet eigentlich nur umsichtiges Fahren mit Feingefühl (davon haben Frauen - in der Regel - ja gottlob eine Menge 😉).

Der Reifenquerschnitt ist aber mit gewachsen. Es dürfte jetzt annähernd gleich viel Gummi auf den 18ern sein wie vorher beim T1 auf den 17ern.

So eben schlau gemacht, Alt 235/55/17 Neu 235/55/18, somit genau gleich viel Gummi zwischen Felge und Boden, einzig das Gesamtrad ist größer geworden.

Trägt nicht zum Thema bei... aber ich habe den Thread gern verfolgt bisher. Sehr angenehme Diskussion mit Pro und Contra TDI/TSI ohne dass jemand sich nur auf einen Motor einschießt!!!

Wird der Wagen rein privat genutzt?

Hi, Snorre74!

Schließe mich gerne deiner Bewertung an, was die Qualität dieses Diskussionsstranges angeht. Sehr sachlich in der Aussage, respektvoll im Ton. Hat mir ähnlich gut gefallen wie dir. Hängt sicher auch mit dem höflichen Ductus des TE zusammen, der diesen Strang sehr gut selber moderiert hat. Wäre schön, wenn das auch in allen anderen Diskussionen so der Fall wäre 😉

Was deine Frage anbetrifft: unser Tiguan wird dienstlich wie privat genutzt.

Gruß, diesel.

Meine Frage ging zwar eher an den TE 😉 aber egal.... bei der Kosten-Rechnung müssen die, die das Auto ggf. im Betriebsvermögen haben (zumindest in D) noch berücksichtigen, ob sie die 1%-Regelung oder die Fahrtenbuchmethode nutzen... nur so als Tipp!

Danke, Castro!

Exakt den Eindruck hatte ich beim "in Augenschein nehmen" auch.
Ich bin guter Dinge :-)

Viele Grüße
Sebastian

Zitat:

@Castro67 schrieb am 1. März 2017 um 12:00:17 Uhr:


So eben schlau gemacht, Alt 235/55/17 Neu 235/55/18, somit genau gleich viel Gummi zwischen Felge und Boden, einzig das Gesamtrad ist größer geworden.
Deine Antwort