Motorauswahl
Liebe Gemeinde,
als Zweitwagen bin ich gerade dabei, zum dritten Mal einen Tiguan zu beschaffen. Nach 2 2.0TDI (140 bzw. 150PS) schwanke ich nun, ob ich bei der derzeitigen politischen Entwicklung tatsächlich beim Diesel bleiben soll, obgleich das eigentlich mein Favorit ist.
Die Alternativen (alle natürlich 4 Motion) sind:
1.4 TSI 150PS
2.0 TSI 180PS
2.0 TDI 150PS
Ich hatte bisher keine Gelegenheit, die Benziner Probe zu fahren. Vielleicht habt Ihr einen Ratschlag für mich.
Besten Dank, viele Grüße
Sebastian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sebastian_A6 schrieb am 28. Februar 2017 um 15:14:12 Uhr:
Liebe Gemeinde,
als Zweitwagen bin ich gerade dabei, zum dritten Mal einen Tiguan zu beschaffen. Nach 2 2.0TDI (140 bzw. 150PS) schwanke ich nun, ob ich bei der derzeitigen politischen Entwicklung tatsächlich beim Diesel bleiben soll, obgleich das eigentlich mein Favorit ist.
Die Alternativen (alle natürlich 4 Motion) sind:
1.4 TSI 150PS
2.0 TSI 180PS
2.0 TDI 150PS
...
Der 2.0l TDI mit 150PS ist im T2 (neben DPF) insbesondere mit SCR Kat ausgestattet und stellt damit nicht nur den Stand der Technik für die Abgasnachbehandlung von Diesel Motoren dar, sondern dürfte damit sogar schon fit sein für die ab 2018 für Neufahrzeuge geltende EU6c Norm.
Man vergisst in der ganzen Dieselgate Wirrnis leicht, das Dieselmotoren gerade im Praxisbetrieb einen deutlich größeren Beitrag zur CO2 Reduktion leisten als vergleichbare Ottomotoren.
Der Tiguan Tdi ist imho absolut sicher vor Gängelung und Öko-Willkür durch Grüne oder zu erwartende politische Umwelt Auflagen (zB "Blaue Plakette"😉.
Gruß, diesel.
65 Antworten
Zitat:
@flofloi schrieb am 28. Februar 2017 um 20:34:31 Uhr:
Beim 180 PS TSI ist es übrigens nochmal deutlich mehr, weshalb der bei uns auch gar nicht angeboten wird (Kosten/Nutzen-Rechnung geht einfach nicht auf).
Doch wird er. Leider! kann man den Motor seit KW51 2016 bei uns bestellen
Zitat:
@AustriaMI schrieb am 28. Februar 2017 um 20:44:12 Uhr:
Zitat:
@flofloi schrieb am 28. Februar 2017 um 20:34:31 Uhr:
Beim 180 PS TSI ist es übrigens nochmal deutlich mehr, weshalb der bei uns auch gar nicht angeboten wird (Kosten/Nutzen-Rechnung geht einfach nicht auf).Doch wird er. Leider! kann man den Motor seit KW51 2016 bei uns bestellen
Ah OK, das hab ich dann schon nicht mehr im Visier gehabt. Ist aber trotzdem den Steuerunterschied nicht wert (NoVA 16 statt 8%, monatliche Steuer +18,15€).
Zitat:
@Sebastian_A6 schrieb am 28. Februar 2017 um 20:23:05 Uhr:
Hier mal mein Kostenvergleich auf Basis des geplanten Fahrprofils, der Finanzierungskosten, Verbrauch, Steuern und eingeholte Versicherungsangebote. Wartung habe ich außen vorgelassen. Theoretisch dürfte der TDI etwas teurer sein, aber das lassen wir hier mal weg.Viele Grüße
Sebastian
Ich sehe zwei "dicke Hunde" in dieser Kalkulation, die für ein T2 Leasing-/Finanzierungsfahrzeug, auf jeden Fall für einen T2 Tdi doch eher unrealistisch sein dürften:
1) Verbrauch
Hier werden die (realitätsfremden) NEFZ Verbrauchswerte des Herstellers angegeben. Tatsächlich liegen Tdi und Tsi im praktischen Betrieb (unter vergleichbaren Fahrbedingungen) weiter auseinanander als 2l/100km (zugunsten des Tdi) und nicht nur - wie dargestellt - 1,3 bzw 1,5l/100km.
2) Fahrleistung
Die Rechnung unterstellt 50.000km für 4 Jahre. Das sind 12.500km/a. D.h. bei ca. 1.000km pro Monat ist ein Tdi nicht nur unwirtschaftlich, sondern auch technisch nicht wirklich empfehlenswert (bei hohem Kurzstreckenanteil wird es schwierig, den Motor ausreichend auf Betriebstemperatur zu bringen und auch die DPF Abreingungsprozesse (jeweils ca 15-20min Zeitfenster alle 300-400km) könnten u.U. nicht hinreichend ablaufen).
Unterstellt man dagegen in dieser Kalkulation eine für Tdi Kandidaten eher realistische Jahres-km-Leistung von >25.000km (bzw. >100.000km in 48 Monaten), dann öffnet sich plötzlich sehr deutlich die Spritkostenschere zugunsten des Tdi bzw zuungunsten der Tsi Varianten. Konkret würden sich alleine die Spritmehrkosten beim 2.0 Tsi in der Laufzeit von 4J. auf über 4.500€ ggü dem Tdi belaufen (*). Unter solchen Bedingungen hat der Tdi, rein rechnerisch, die Nase ganz weit vorne.
(*) Annahmen
durchschn. Verbrauch 2.0 Tsi: 9,0 l/100km
durchschn. Verbrauch 2.0 Tdi: 6,5 l/100km
Lieber Diesel,
danke für den kritischen Beitrag. Tatsächlich sind es nicht 2 dicke Hunde, sondern nur 1 "Schoßhündchen" :-)
zunächst zu 2)
Die Fahrleistung stimmt. Wir haben mit unseren vorherigen 2 Tiguan1 2.0 TDI seit 2009 jeweils 50000 km +-1000km zurückgelegt. Daran liegt es ja, dass wir so nah am Break Even sind und ich mir diese Fragen stelle. Würden wir mehr mit dem Auto fahren, wäre es klar der Diesel. Aber so ist es eben nicht.
Tatsächlich bestehen die etwa 1000 km/Monat aus ca. 650km Überlandfahrten, der Rest ist "Stadtverkehr", also Einkaufen, Brötchen holen etc. Die bisherigen Diesel hatten kein Problem mit dem DPF. Aber der neue würde ein Euro6 SCR, vielleicht verhält der sich da kritischer.
=> erst mal kein Dicker Hund
zu 1)
Ja, du hast recht, ich habe die Werksangaben genommen, da ich bisher keine besseren Daten vorliegen habe. Aber mir geht es ja hier um den relativen, nicht den absoluten Vergleich. Würde ich hier in die Tabelle den innerorts-Verbrauch eintragen (was ich beim rumspielen natürlich auch vorher schon gemacht habe, dafür hab ich mir ja die Kalkulation gemacht), dann wird über die Laufzeit der 2.0 TSI um ca. 2% teurer als der TDI. Der 1.4 TSI ist immer noch 1% billiger. Die Angabe halte ich aufgrund unseres Fahrprofils für leicht pessimistisch. Die Wahrheit liegt vermutlich zwischen diesem und dem ursprünglich gerechneten Wert, da der Wagen ja nicht nur Kurzstrecke betrieben wird.
=> es bleibt ein "Hund", da hast du recht. Aber das war mir schon bewusst.
Fazit:
Den 1.4 TSI wäre (unter meinen Prämissen) aus wirtschaftlichen Erwägungen erste Wahl, fällt aber von den Fahrleistungen hinter den beiden zurück. Für mich scheidet der aus, auch wenn er der "billigste" ist.
Aus wirtschaftlicher Sicht Nr. 2 ist der TDI. Hier bleibt die Frage, ob der DPF das durchhält und was die Politik macht. Vom Fahrverhalten ist der Motor top, damit wären wir absolut zufrieden, nach 8 Jahren.
Fahrleistungsmäßig kann der 2.0 TSI mit dem TDI mithalten. Auf dem Papier sind die fast gleich.
Die "politische, nicht technische" Diesel-Problematik fällt weg. Das technische Risiko DPF fällt weg.
Über vier Jahre kostet er mich zwischen 350 und 800 € mehr, zwischen 1% und 3% der Gesamtkosten.
Aus diesen Gründen tendiere ich zum 2.0 TSI.
Noch mal Danke für Deine Anregung, das hilft ja, noch mal hin- und her zu rechnen und noch weitere Dinge mit ins Kalkül zu ziehen.
Einen schönen Tag
Sebastian
Zitat:
@diesel. schrieb am 28. Februar 2017 um 23:50:35 Uhr:
Zitat:
@Sebastian_A6 schrieb am 28. Februar 2017 um 20:23:05 Uhr:
Hier mal mein Kostenvergleich auf Basis des geplanten Fahrprofils, der Finanzierungskosten, Verbrauch, Steuern und eingeholte Versicherungsangebote. Wartung habe ich außen vorgelassen. Theoretisch dürfte der TDI etwas teurer sein, aber das lassen wir hier mal weg.Viele Grüße
Sebastian
Ich sehe zwei "dicke Hunde" in dieser Kalkulation, die für ein T2 Leasing-/Finanzierungsfahrzeug, auf jeden Fall für einen T2 Tdi doch eher unrealistisch sein dürften:1) Verbrauch
Hier werden die (realitätsfremden) NEFZ Verbrauchswerte des Herstellers angegeben. Tatsächlich liegen Tdi und Tsi im praktischen Betrieb (unter vergleichbaren Fahrbedingungen) weiter auseinanander als 2l/100km (zugunsten des Tdi) und nicht nur - wie dargestellt - 1,3 bzw 1,5l/100km.2) Fahrleistung
Die Rechnung unterstellt 50.000km für 4 Jahre. Das sind 12.500km/a. D.h. bei ca. 1.000km pro Monat ist ein Tdi nicht nur unwirtschaftlich, sondern auch technisch nicht wirklich empfehlenswert (bei hohem Kurzstreckenanteil wird es schwierig, den Motor ausreichend auf Betriebstemperatur zu bringen und auch die DPF Abreingungsprozesse (jeweils ca 15-20min Zeitfenster alle 300-400km) könnten u.U. nicht hinreichend ablaufen).Unterstellt man dagegen in dieser Kalkulation eine für Tdi Kandidaten eher realistische Jahres-km-Leistung von >25.000km (bzw. >100.000km in 48 Monaten), dann öffnet sich plötzlich sehr deutlich die Spritkostenschere zugunsten des Tdi bzw zuungunsten der Tsi Varianten. Konkret würden sich alleine die Spritmehrkosten beim 2.0 Tsi in der Laufzeit von 4J. auf über 4.500€ ggü dem Tdi belaufen (*). Unter solchen Bedingungen hat der Tdi, rein rechnerisch, die Nase ganz weit vorne.
(*) Annahmen
durchschn. Verbrauch 2.0 Tsi: 9,0 l/100km
durchschn. Verbrauch 2.0 Tdi: 6,5 l/100km
@Sebastian: Deine Überlegungen sind gut nachvollziehbar und bei rund 12.000 km jährlich würde ich auch den 2.0 TSI nehmen. Der Unterschied bei den Kosten ist ja nun wirklich nicht gravierend.
Ich habe seit Jahren auch eine Excel-Tabelle in Gebrauch, in die ich genau meine Eckwerte eintrage. Bei meinen 25.000 km im Jahr konnte es nur ein Diesel werden.
@Sebastian_A6 - Ausschlaggebend ist neben dem persönlichen Empfinden auch die Art der Nutzung. Ein Kollege will einen 140PS Diesel ersetzen. Er fährt max. 15.000km im Jahr, ist damit an der Grenze zwischen Diesel und Benziner (Anschaffung, Unterhalt, Versicherung etc). Er würde gern einen Benziner nehmen weil ihm (aktuell) die Zukunft mit einem Diesel zu unsicher erscheint (innerstädtische Fahrverbote etc - Ich möchte darüber nun keine Diskussion anstrengen da alles nur "Möglich und Vielleicht" wäre). Da seine Nutzung aber jedes Jahr rund 4000km mit einem 1.8t Wohnwagen mit einbezieht wird er sich wohl doch den Diesel kaufen da der Benziner in dieser Phase wohl (vorsichtig geschätzt) minimum 3-4L über dem Verbrauch des Diesels liegen würde. Du siehst, es gibt so viele Gründe, die für und gegen das jeweilige Motorenmodel sprechen. Die Entscheidung fällst du. Falls du später mal einen Gasumbau in Betracht ziehen solltest wären die Vorteile eher beim TSI zu suchen.
Guten Morgen, Sebastian!
Schließe mich Bennos Statement an. Bei etwa 1.000km pro Monat ist der 2.0 Tsi die (unter den von dir genannten Alternativen) wohl die beste Wahl im Mix aus Wirtschaftlichkeit und Fahrspaß.
Der 150PS Tdi wäre imho bei >20.000km pa auf jeden Fall die Empfehlung. Bei 15-20.000 Jahres-km etwa Gleichstand zwischen 2.0 Tsi und Tdi; hier hinge die Entscheidung von den Fahrprofilen ab (bei beispielsweise hohem Kurzstreckenanteil besser zum Tsi greifen, während der Tdi sich - wie chevie richtig sagt - besser zum Anhängerbetrieb eignet).
Viel Erfolg & Spaß!
Gruß, diesel.
@Sebastian_A6
bei welchen Fahrleistungen sollte den der 1.4tsi den hinter dem TDI liegen? Von den den Daten sind die nahezu gleich. Bei deinen überlegungen gibt es absolut keinen sinnvollen Grund auch nur an den Diesel zu denken. Für mich wäre da die Wahl 2.0tsi eindeutig, auch, wie schon gesagt, der Vergleich Fahrleistungsmäßig dem 2.0tdi gegenüber nicht fair ist.
Eben, von den Fahrleistung her sind der 1,4l Tsi und der 150PS Tdi am ehesten vergleichbar!
Danke Benno.
Gruß ins Münsterland
Sebastian
Zitat:
@Benno119 schrieb am 1. März 2017 um 06:48:14 Uhr:
@Sebastian: Deine Überlegungen sind gut nachvollziehbar und bei rund 12.000 km jährlich würde ich auch den 2.0 TSI nehmen. Der Unterschied bei den Kosten ist ja nun wirklich nicht gravierend.
Ich habe seit Jahren auch eine Excel-Tabelle in Gebrauch, in die ich genau meine Eckwerte eintrage. Bei meinen 25.000 km im Jahr konnte es nur ein Diesel werden.
Danke, Chevie.
Exzessiver Anhängerbetrieb (mal abgesehen vom Weihnachtsbaum holen und Fahradträger aufbauen) ist ausgeschlossen. Auch ein nachträglicher Gasumbau ist ausgeschlossen, wir planen, das Fahrzeug 4 Jahre zu fahren und dann wieder einen neuen zu holen.
Viele Grüße
Sebastian
Zitat:
@chevie schrieb am 1. März 2017 um 06:50:51 Uhr:
@Sebastian_A6 - Ausschlaggebend ist neben dem persönlichen Empfinden auch die Art der Nutzung. Ein Kollege will einen 140PS Diesel ersetzen. Er fährt max. 15.000km im Jahr, ist damit an der Grenze zwischen Diesel und Benziner (Anschaffung, Unterhalt, Versicherung etc). Er würde gern einen Benziner nehmen weil ihm (aktuell) die Zukunft mit einem Diesel zu unsicher erscheint (innerstädtische Fahrverbote etc - Ich möchte darüber nun keine Diskussion anstrengen da alles nur "Möglich und Vielleicht" wäre). Da seine Nutzung aber jedes Jahr rund 4000km mit einem 1.8t Wohnwagen mit einbezieht wird er sich wohl doch den Diesel kaufen da der Benziner in dieser Phase wohl (vorsichtig geschätzt) minimum 3-4L über dem Verbrauch des Diesels liegen würde. Du siehst, es gibt so viele Gründe, die für und gegen das jeweilige Motorenmodel sprechen. Die Entscheidung fällst du. Falls du später mal einen Gasumbau in Betracht ziehen solltest wären die Vorteile eher beim TSI zu suchen.
Lieber AustriaMI,
danke für Deinen Beitrag.
Ob dieses Auto 210km/h fährt (2.0 TSI) oder 200 kmh (TDI) oder 198 (1.4 TSI) ist völlig belanglos.
Auch die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h ist ein eher theroretischer Wert.
Aber die Beschleunigung im 5. Gang von 80 auf 120 ist meiner Ansicht nach ein Indikator, wie sich das Auto "anfühlt". Da liegen 2.0 TDI und 2.0 TSI gleichauf mit 10s, der 1.4 TSI fällt mit 11s ab.
Da die Autos sich geldmäßig auf einem Niveau befinden, finde ich den Vergleich schon fair. Der nächstgrößere TDI mit 190 PS (hätte ich ja schon gerne, gebe ich zu), fällt aber aus, da nur mit DSG zu bekommen (und meine Frau will unbedingt schalten), zudem ist der Mehrpreis erheblich.
Liebe Grüße nach Österreich
Sebastian
Zitat:
@AustriaMI schrieb am 1. März 2017 um 07:20:33 Uhr:
@Sebastian_A6
bei welchen Fahrleistungen sollte den der 1.4tsi den hinter dem TDI liegen? Von den den Daten sind die nahezu gleich. Bei deinen überlegungen gibt es absolut keinen sinnvollen Grund auch nur an den Diesel zu denken. Für mich wäre da die Wahl 2.0tsi eindeutig, auch, wie schon gesagt, der Vergleich Fahrleistungsmäßig dem 2.0tdi gegenüber nicht fair ist.
Danke für Deinen Post, Diabolomk,
ich stimme nur teilweise überein.
0 auf 100 und Höchstgeschwindigkeit: 1.4TSI und 2.0 TDI identisch
Durchzug: 2.0 TSI und 2.0 TDI identisch
Der letztere Wert ist für mich aber der eher praktische, jedenfalls bei einem Fahrzeugtyp wie den Tiguan.
Liebe Grüße (in den Märkischen Kreis?)
Sebastian
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 1. März 2017 um 07:57:59 Uhr:
Eben, von den Fahrleistung her sind der 1,4l Tsi und der 150PS Tdi am ehesten vergleichbar!
Lieber Diesel,
danke für Deinen Post. Ich denke, Du hast hier den Nagel auf den Kopf getroffen,
wenn Du sagst, dass diese Variante der beste Mix aus Wirtschaftlichkeit und Fahrspaß ist.
Nach dieser Antwort habe ich auch eigentlich gesucht.
Würden wir das alles spaßbefreit betrachten, "müßte" ich den 1.4 TSI nehmen. Oder noch schlimmer, gar keinen Tiguan, sondern einen Skoda oder vielleicht einen Dacia. Aber (und darum sind wir ja hier im Tiguan-Forum) wir legen offensichtlich wert auf ein durchdachtes, solides, zuverlässiges, wertstabiles und in meinen Augen attraktives Fahrzeug. Und da kommt man in dieser Klasse einfach nicht um den Tiguan herum.
Und wenn ich mal "richtig" Fahrspaß brauche, dafür haben wir ja noch den Audi :-)
Liebe Grüße
Sebastian
Zitat:
@diesel. schrieb am 1. März 2017 um 06:58:43 Uhr:
Guten Morgen, Sebastian!Schließe mich Bennos Statement an. Bei etwa 1.000km pro Monat ist der 2.0 Tsi die (unter den von dir genannten Alternativen) wohl die beste Wahl im Mix aus Wirtschaftlichkeit und Fahrspaß.
Der 150PS Tdi wäre imho bei >20.000km pa auf jeden Fall die Empfehlung. Bei 15-20.000 Jahres-km etwa Gleichstand zwischen 2.0 Tsi und Tdi; hier hinge die Entscheidung von den Fahrprofilen ab (bei beispielsweise hohem Kurzstreckenanteil besser zum Tsi greifen, während der Tdi sich - wie chevie richtig sagt - besser zum Anhängerbetrieb eignet).
Viel Erfolg & Spaß!
Gruß, diesel.
Zitat:
@Sebastian_A6 schrieb am 1. März 2017 um 08:38:37 Uhr:
Würden wir das alles spaßbefreit betrachten, "müßte" ich den 1.4 TSI nehmen. Oder noch schlimmer, gar keinen Tiguan, sondern einen Skoda oder vielleicht einen Dacia.
gewagte um nicht zu sagen provozierende Aussage, auch wenn das müßte in "" steht.
"Spaßfaktor" hat aber der 2.0 bestimmt am meisten, für mich wäre er auch die erste Wahl