Motorauswahl
Liebe Gemeinde,
als Zweitwagen bin ich gerade dabei, zum dritten Mal einen Tiguan zu beschaffen. Nach 2 2.0TDI (140 bzw. 150PS) schwanke ich nun, ob ich bei der derzeitigen politischen Entwicklung tatsächlich beim Diesel bleiben soll, obgleich das eigentlich mein Favorit ist.
Die Alternativen (alle natürlich 4 Motion) sind:
1.4 TSI 150PS
2.0 TSI 180PS
2.0 TDI 150PS
Ich hatte bisher keine Gelegenheit, die Benziner Probe zu fahren. Vielleicht habt Ihr einen Ratschlag für mich.
Besten Dank, viele Grüße
Sebastian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sebastian_A6 schrieb am 28. Februar 2017 um 15:14:12 Uhr:
Liebe Gemeinde,
als Zweitwagen bin ich gerade dabei, zum dritten Mal einen Tiguan zu beschaffen. Nach 2 2.0TDI (140 bzw. 150PS) schwanke ich nun, ob ich bei der derzeitigen politischen Entwicklung tatsächlich beim Diesel bleiben soll, obgleich das eigentlich mein Favorit ist.
Die Alternativen (alle natürlich 4 Motion) sind:
1.4 TSI 150PS
2.0 TSI 180PS
2.0 TDI 150PS
...
Der 2.0l TDI mit 150PS ist im T2 (neben DPF) insbesondere mit SCR Kat ausgestattet und stellt damit nicht nur den Stand der Technik für die Abgasnachbehandlung von Diesel Motoren dar, sondern dürfte damit sogar schon fit sein für die ab 2018 für Neufahrzeuge geltende EU6c Norm.
Man vergisst in der ganzen Dieselgate Wirrnis leicht, das Dieselmotoren gerade im Praxisbetrieb einen deutlich größeren Beitrag zur CO2 Reduktion leisten als vergleichbare Ottomotoren.
Der Tiguan Tdi ist imho absolut sicher vor Gängelung und Öko-Willkür durch Grüne oder zu erwartende politische Umwelt Auflagen (zB "Blaue Plakette"😉.
Gruß, diesel.
65 Antworten
Zitat:
@Sebastian_A6 schrieb am 07. März 2017 um 14:45:30 Uhr:
Lieber FGlorian,gestern hatte ich die Gelegenheit, einen 2.0 TSI Highline zu fahren. Meine Eindrücke davon schreibe ich noch in einem separaten Beitrag nieder. Das ACC hat (trotz Schaltgetriebe) bisher sehr gut funktioniert und ich bin gespannt, wie es über die Dauer wird.
Meine Rippen sind wieder OK (das ist jetzt 14 Jahre her) und die Schulter (4 Jahre) auch. Aber ich bin beim Skifahren jetzt auch super vorsichtig.
Weiterhin alles Gute
Sebastian
Klasse, dann hast Du ja die perfekte Wahl getroffen.
Freut mich für Dich, dass alles wieder in Ordnung ist! Ich werde ab jetzt auch vorsichtig sein. Man ist ja nicht mehr der Jüngste (zumindest körperlich 🙂)!
Viele Grüße!
So, liebe Gemeinde,
auch wenn ich schon bestellt habe, konnte ich vergangenen Montag die noch ausstehende Probefahrt mit einem 2.0 TSI Highline mit manuellem Getriebe nachholen. Hier meine Eindrücke:
Die Kraftentfaltung im unteren bis mittleren Drehzahlbereich ist mit dem des 2.0 TDI vergleichbar, wobei subjektiv der TDI noch etwas mehr "reißt".
Das verfügbare Drehzahlband ist beim TSI größer, wo der TDI ein bisschen lauter wird, merkt man beim TSI noch nichts.
Der Unterschied zwischen 2.0 TSI und 2.0 TDI ist gering, lässt man mal die hohen Drehzahlen außen vor. Aber wenn man den 2.0TSI bis über 5000 bis 6000 rpm treibt, bleibt zu hören, dass hier eben ein 4-Zylinder am Werk ist.
Mein rein subjektiver Eindruck ist, dass ich gut getan habe, den Mehrpreis von etwa 1000 € vom 1,4 TSI auf den 2.0 TSI ausgegeben zu haben. Meine Hypothese ist, dass der 1.4 TSI etwas schwächer zu Werk geht und dann wäre er dem 2.0 TDI doch leicht unterlegen (Liebe 1.4TSI-Fahrer, dies bitte nicht als Affront werten :-)).
Ich denke, dass ich unter dem Fahrdynamik- und dem Kaufpreis-Aspekt alles richtig gemacht habe. Ob sich meine Hypothese mit etwa 250€ Mehrkosten pro Jahr gegenüber dem Diesel halten lassen oder ob ich etwas besser werde, davon kann ich euch dann im Juni 2018 berichten. Den Kurzzeitverbrauch aus der Probefahrt ist jedenfalls nicht aussagekräftig.
Ein weiterer Eindruck ist, dass die in dem Highline verbaute ACC auch mit Schaltgetriebe gut funktioniert. Beschleunigen, Speed halten funktioniert auch, wenn man fleißig hin- und her schaltet. Das hätte ich so nicht erwartet.
Liebe Grüße an alle Leser dieses Stranges und eine entspannte Restwoche
Sebastian
Ich fahre zur Zeit noch einen Sportsvan 1,4 TSI 150 PS DSG
Reicht für das Modell aus
In ein bis zwei Jahren wird es dann wohl ein Tiguan TSI mit 180 PS oder ein TDI mit 190 PS
Mal abwarten wie sich die Situation im Diesel Bereich entwickelt
DSG ist Pflicht
Gruß Bertel
Lieber Bertel,
danke für Deinen Post. Ja, ich denke, Du hast recht. der 1,4TSI im Golf ist bestimmt ausreichend oder sogar mehr. In einem Allrad-Tiguan fühlen sich die 180PS Benzin- oder 190PS Diesel-Varianten sicher besser an.
Mit unserem "alten" 150PS Diesel waren wir aber auch zufrieden.
Meine Entscheidung zum Benziner ist zu großen Teilen der unsicheren Entwicklung geschuldet und der Tatsache, dass wir das Auto 4 Jahre oder länger fahren wollen.
Beim DSG hast Du recht, das ist fantastisch. Aber wenn Familienmitglieder unbedingt schalten wollen, was soll ich da machen :-)
Liebe Grüße
Sebastian
Zitat:
@bertel73 schrieb am 8. März 2017 um 20:42:51 Uhr:
Ich fahre zur Zeit noch einen Sportsvan 1,4 TSI 150 PS DSG
Reicht für das Modell aus
In ein bis zwei Jahren wird es dann wohl ein Tiguan TSI mit 180 PS oder ein TDI mit 190 PS
Mal abwarten wie sich die Situation im Diesel Bereich entwickelt
DSG ist PflichtGruß Bertel
Schalten kann man ja immer noch nur halt ohne eine Kupplung benutzen zu müssen 😉.
Lieber Dannie,
wenn man weiß, wie, geht das sogar mit einem Schaltgetriebe :-)
Lieber Gruß
Sebastian
Zitat:
@dannie96 schrieb am 10. März 2017 um 19:07:57 Uhr:
Schalten kann man ja immer noch nur halt ohne eine Kupplung benutzen zu müssen 😉.