Motoraussetzer/ Verschlucken beim beschleunigen

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen!

Ich hab das erste massive Problem mit unserm Touran: 2.0 TDI 136 PS Modelljahr 2004 105.000 km

Seit kurzem ruckelt/verschluckt sich unser Touran beim beschleunigen bzw. manchmal auch bei konstanter Fahrt so um die 130-140 km/h

Das ruckeln/Verschlucken tritt meist beim beschleunigen mit dreiviertel gas oder bei Tempo 140 konstant auf. Ich hab den Eindruck, je wärmer der Motor ist, je häufiger tritt das Problem auf. Ab und an scheppert bzw. schlägt irgendwie was, wenn der Wagen sich verschluckt (Getriebe?) Man macht regelmäßig einen Kopfnicker in dem Wagen.

Da auch eine Inspektion fällig war, habe ich den Wagen Freitag zum freundlichen gebracht.

Der freundliche hat (natürlich) nichts gefunden, hat nur gleich einen neuen Kraftstofffilter verbaut (war aber eh fällig) und alle anderen Filter getauscht (ges. € 260,-....) Das sollte es gewesen sein, war aber leider nicht so...

Irgendwas von möglichen defekten Kabeln bei dieser Laufleistung hat er mir noch erzählt oder vom ZweiMassen Schwungrad (was ist das genau eigentlich?)

Wer kennt dieses Problem? Wer kann mir helfen?

Der Wagen hat keinen DPF und tankt normalen Diesel!

 

Danke für Eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Hallo,

erstens kann das an den Kabelbaum liegen der wie beschrieben die Pumpedüseneinheit steuert und im Ventildeckel liegt.
Zweitens kann eine Pumpedüseelement defekt sein(es ist die teuerste variante, Stückpreis 416,- netto ohne einbau).
Das Zweimassenschwungrad hört man fast nur im leerlauf wenns defekt ist.
Mach mal probeweise den Kombistecker seitlich am Zylinderkopf ab und sprüh ihn mal mit Kontaktspray ein, manchmal hilft das schon.
Ich fahr ein Touran als Taxi Bj. 2006 und hab schon 412000 km runter und schon 2 PDE und 1 Kabelsatz, 2 Massenschwungräder verbraucht.

Gruß

Peter

22 weitere Antworten
22 Antworten

Herzlichen glückwunsch 🙂
Ich habe das gleiche Model ist von Bj 03 aber Model 04
Das ist ein elek. fehler der Pumpe düse einheit.
Du wirst auch nicht die volle kraft bekommen bzw raushollen können und die endgeschwindigkeit auch nicht.
Dazu muss ein Kabelbau ausgetauscht werden was im Zylinderkopfdeckel ist der im Öl liegt.
Der fehler steht normaler weise im Fehlerspeicher.
MFG NIHAT

Zitat:

Original geschrieben von golfIVv64motion


... Wer kennt dieses Problem? ...

Einige, siehe z.B.

hier

oder

hier

oder

hier

.

Zitat:

Original geschrieben von golfIVv64motion


... Wer kann mir helfen?

Der 😁. Wenn er willig ist und sich - wenn nötig - die Unterstützung von Erwin und/oder von WOB holt.

Gruß
emka

->

Gruß

Hallo,

erstens kann das an den Kabelbaum liegen der wie beschrieben die Pumpedüseneinheit steuert und im Ventildeckel liegt.
Zweitens kann eine Pumpedüseelement defekt sein(es ist die teuerste variante, Stückpreis 416,- netto ohne einbau).
Das Zweimassenschwungrad hört man fast nur im leerlauf wenns defekt ist.
Mach mal probeweise den Kombistecker seitlich am Zylinderkopf ab und sprüh ihn mal mit Kontaktspray ein, manchmal hilft das schon.
Ich fahr ein Touran als Taxi Bj. 2006 und hab schon 412000 km runter und schon 2 PDE und 1 Kabelsatz, 2 Massenschwungräder verbraucht.

Gruß

Peter

Ähnliche Themen

[

Original geschrieben von emka1312

Zitat:

Original geschrieben von golfIVv64motion


... Wer kann mir helfen?

Der 😁. Wenn er willig ist und sich - wenn nötig - die Unterstützung von Erwin und/oder von WOB holt.

Gruß
emkaSorry für die Frage: wer ist Erwin? Mit WOB meinst du das Werk selbst nehme ich an

Zitat:

Original geschrieben von golfIVv64motion


... wer ist Erwin? Mit WOB meinst du das Werk selbst nehme ich an

Erwin ist die

Elektronische Reparatur- und Werkstatt Information der Volkswagen AG

.

Steht auch Privatpersonen zur Verfügung. Kostet Nutzungsgebühr (z.B. 1 Std. ca. 5 EUR). Man bekommt da viele modell- und fahrzeug-(FIN-)spezifische Infos.

Mit WOB meine ich das Werk, ja.

Gruß
emka

Mach mal probeweise den Kombistecker seitlich am Zylinderkopf ab und sprüh ihn mal mit Kontaktspray ein, manchmal hilft das schon.

Gruß

PeterHab gestern mal geschaut. Wo sitzt dieser Stecker genau? wie bekommt man den wenn ab?

Danke für deine Hilfe!

Lass mal das AGR Ventil prüfen.
Mein alter Passat TDI hatte das selbige Problem.
Meist im Teillastbereich (bei mir um 1800-2200 U/min) öffnet das Ventil und bläst Abgase wieder zur Verbrennung zurück.
Mitten im Beschleunigen - 1 Sekunde Aussetzer/Schubverlust/Ruckeln.
Bei mir wurde das Ventil Testweise mal totgelegt. Unterdruckschlauch von AGR abziehen, Schraube in Schlauchende und fahren.
Nach 100km Probefahrt OHNE Aussetzer/Ruckeln, stand das Problem fest. Man hätte auch so weiterfahren können, aber irgendwann meckert die Motorsteuerung rum. Vielleicht ist auch nur der Schlauch defekt (Marderbiss/Loch) und das Ventil steht immer offen...

Danke für Eure Tipps bisher.

Was mir noch aufgefallen ist: Ist der Motor kalt bzw. innerhalb der ersten Fahrminuten (so ca. 10 min)
ruckelt nichts, keine Motoraussetzer, kein verschlucken, absolut saubere Fahrt, wie es bis letzte Woche Standard war..... Ist der Motor richtig warm, tritt der Fehler total oft auf!

Trotz dieser Fehler erreicht der Wagen aber seine Höchstgeschwindigkeit und beschleunigt wie eh und jeh mit dem bekannten Elan. Auch wenn es zwischendurch ruckelt, danach geht es weiter vorran..

Sascha

Zitat:

Original geschrieben von golfIVv64motion


Ist der Motor richtig warm, tritt der Fehler total oft auf!

Die Ursache wurde bereits erwähnt: Kabelsatz der PD-Elemente. Ist beim AZV ein bekanntes Problem und tritt in der Tat dann "gerne" auf, wenn der Motor warm ist.

Was mich aber stört ist das es nicht im Fehlerspeicher drin steht .
Meiner stand drin und welcher Zylinder das Problem auch hat.
Der Kabelsatz kostet so um die 80 Euro.
MFG

Bei mir war es der Kabelsatz und es stand auch nix drin. Wenn was drinsteht (und sogar der betroffene Zylinder benannt ist) liegt das Problem am PD-Element selbst, nicht am Kabelsatz.

Ist ganz einfach zu erklären:

Wenn der Zylinder nicht zündet aufgrund des Aussetzers am Kabel, kann der Sensor im PD-Element das auch nicht "zurückmelden".

Ist der Kabelsatz in Ordnung und der Zylinder zündet nicht aufgrund eines defekten Injektors, kann dieser Fehler zurückgemeldet werden und erscheint im Speicher.

Bei mir stand drin "elek. fehler im Zylinder 4".
Das sagt doch mehr aus und nicht das die PD einheit def. ist oder ?
Was kann man den da machen wenn es die PD EINHEIT IST ?
Reinigen oder austauschen ?
Ich hatte es auf garantie gehabt und kann ich es rückwirkend anerkennen lassen ?
MFG

Zitat:

Original geschrieben von internetnihat


Bei mir stand drin "elek. fehler im Zylinder 4".
Das sagt doch mehr aus und nicht das die PD einheit def. ist oder ?

Hmm, schwer zu sagen. Es kann sein, dass der Sensor im Injektor defekt ist. Wenn Du das Problem während der Garantie reklamiert hast, müsste es eigentlich noch im Rahmen der Garantie behoben werden. Ansonsten Kulanz versuchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen