Motoraussetzer beim Beschleunigen - Scenic 1,9 dCI - / 75 kW - 2001
Hallo und guten Tag!
Ich habe mit meinem o.a. Renault Scenic seit ca. 2 Jahren das Problem, daß nach dem Anfahren und Hochschalten in den jeweils nächsten Gang, Motoraussetzer (Turboloch) jeden Überholvorgang zum Lotteriespiel machen. Zwei Renault-Vertragswerkstätten haben sich bisher mit dem Problem beschäftigt, diverse Teile ausgetauscht, aber keine Lösung des Problems herbeiführen können. Bei der Diagnose wurde immer der Fehler, daß die Einspritzanlage nicht in Ordnung ist, angezeigt. Entsprechende Teile wurden gewechselt. Was nun - wer kann mir helfen?
Ich sage schon jetzt vielen Dank und sende
herzliche Grüße
Christian
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Christianwr88
Hallo und guten Tag!
Ich habe mit meinem o.a. Renault Scenic seit ca. 2 Jahren das Problem, daß nach dem Anfahren und Hochschalten in den jeweils nächsten Gang, Motoraussetzer (Turboloch) jeden Überholvorgang zum Lotteriespiel machen. Zwei Renault-Vertragswerkstätten haben sich bisher mit dem Problem beschäftigt, diverse Teile ausgetauscht, aber keine Lösung des Problems herbeiführen können. Bei der Diagnose wurde immer der Fehler, daß die Einspritzanlage nicht in Ordnung ist, angezeigt. Entsprechende Teile wurden gewechselt. Was nun - wer kann mir helfen?
Ich sage schon jetzt vielen Dank und sende
herzliche Grüße
Christian
...kann dir leider nicht helfen ---aber genau das problem hab ich auch manchmal mit meinem 97 senic 2.0 ,aber nur wenn ich viellei bissl niedertourig fahre, kann das daran liegen ??
Hallo und danke für die Antwort!
Daran kann es nicht liegen, denn nach dem kurzen Aussetzer nimmt das Fahrzeug die Leistung voll an, wobei die Gangstufe keine Rolle spielt. Ich bin fürchterlich sauer darüber, daß trotz Elektronik-Testgeräten und angeblich geschultem Werkstattpersonal, keine Abstellung des Fehlers in Sicht ist! Der Nebeneffekt ist ja außerdem, daß ich das Auto keinem verkaufen oder in Zahlung geben kann, was ansonsten garantiert schon längst passiert wäre!!!
Ich drücke Dir in Deinem Bemühen die Daumen und sende
herzliche Grüße
Christian
Ich fahre den Espace mit 1,9dci 88kw. Ab und zu haben wir das Problem, das es eine Art Zündaussetzer gibt. So will ich es mal beschreiben. Also ganz kurz ist wohl kein Druck auf den Zylindern und 1 oder 2 sec. später schon wieder da. Dieser Fehler trifft sporadisch auf, also bei der Werkstatt kann ihn keiner erkennen.
Die vermuten Luft im Kraftstoffsystem. Dat wurde dann voll entlüftet und ich hab auch extra volll getankt. Bis jetzt ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Die Werkstatt gab mir den Tipp, ich solle den Tank nie leerfahren.
Hallo und vielen Dank für den Bericht!
Ich glaube zwar nicht daß die Problematik mit dem Kraftstoff in Zusammenhang steht, denn das Diagnosegerät zeigte immer wieder an, das der Fehler im Einspritzbereich abzustellen ist. Trotzdem werde ich diesen Hinweis weitergeben, denn ganz auszuschließen ist ist es nicht.
Ich sage vielen Dank, wünsche ein schönes Wochenende und sende
herzliche Grüße
Christian
Ähnliche Themen
hey, also wenn ich mich nochmal einmischen darf! ich würde dem punkt mit dem kraftstoff zustimmen,...das wäre doch dann ne möglichkeit mit der einspritzanlage,weil wenn kein kraftstoff da is, kann auch nix eingespritzt werden ---wäre doch ne mögliche diagnose ??
also bei mir könnte das zutreffen, ich fahr meinen nehmlich immer bis ganz leer, will heißen bei tankleuchte an noch 130 km...da geht dann schon fast 60 liter rein..also voll!!
lg
Hallo und vielen Dank für Deine Stellungnahme!
Ich fahre meinen Wagen zwar nie leer, aber nach reiflicher Überlegung bin ich zu der Ansicht gelangt, daß die Aussetzer tatsächlich mit der Kraftstoffzufuhr zu tun haben können.
Ich werde diese Möglichkeit jedenfalls vortragen.
Herzliche Grüße sendet
Christian
Im Allgemeinen hast du recht wenig Infos rausgegeben was jetzt schon an dem Wagen gemacht worden ist, von daher ist ein guter Rat hier SEHR schwierig.
Aber: wenn der Motortyp (F9Q) beim Beschleunigen Löcher aufweißt ist das gerne schon mal das AGR. Dieses Ventil schließt nicht mehr richtig, so dass der Wagen beim Beschleunigen noch zuviel Abgas bekommt. Die Wirkung ist als ob du mal kurz das Gaspedal lupfen würdest. Das AGR kannst du ganz gut selber reinigen, gibt es gerade für den Scenic Anleitungen im Netz. Ist das schon gemacht worden??
Diese Arbeit hab ich bei meinem auch schon hinter mir, das hält ne ganze Weile vor und die Löcher sind weg.
Hallo und vielen Dank für den Ratschlag! Das Teil wurde vor ca. 2 Jahren ersetzt und welcher Zufall, am vergangenen Montag von einem Kumpel, der in der Branche arbeitet, gereinigt. Ich habe den Wagen seither noch nicht wieder richtig bewegt. Der Bekannte sagte allerdings, daß es zwar besser geworden ist, aber leider nicht beseitigt! Heute Abend will er nach Feierarbend weiter auf Fehlersuche gehen. Lassen wir uns überraschen.
Nochmals vielen Dank und herzliche Grüße
Christian
Wenn dein Bekannter sich auskennt kann er vielleicht das Ventil lahmlegen? Mechanisch dürfte das nicht gehen, da Auslass und Einlass soweit ich weiß nicht trennbar aneinander liegen. Aber wenn man das im geschlossenen Zustand einbaut und dann nicht Verkabelt? Sollte zumindest zum Test möglich sein. Nach meinem Wissen stimmt dann der Stickoxidanteil im Stand nicht mehr und es kann passieren, das ein Fehler eingetragen wird; aber letzteres haste eh. Ist nur ne Idee, aber so könnte man das Teil ausschließen.
Kraftstoffzufuhr ist bei dem Motor eigentlich zuverlässig, von Pumpedefekten habe ich selten gelesen. Dieselfilter oder LMM beschränkt zwar den Durchzug, das aber konstent (zu wenig Leistung aber halt immer). Bliebe ne Einspritzdüse.
Good Luck!
Hallo und vielen Dank für Deinen Zeitaufwand!
Mein Bekannter und Nachbar hat mal bei Renault gearbeitet und ist jetzt im Versuch bei VW. Er sollte eigentlich in der Lage sein, Deine Vorschläge umzusetzen. Übrigens sind die Einspritzdüsen auch schon erneuert worden. Der Wagen hat erst 115.000 km gelaufen und mich zwischenzeitlich nicht nur einiges an Geld, sondern auch reichlich Nerven gekostet. Das Phase I - Vorgängermodell - habe ich bei knapp 200.000 km verkauft und so gut wie keine Störungen gehabt.
Ich werde Dich auf dem Laufenden halten. Bis dahin sende ich
herzliche Grüße
Christian
Ja ja das AGR Ventil macht auch häufig Probleme. Dadurch ergibt sich auch Leistungsverlust. Bei uns damals war das auch so, kaum Leistung und das mit dem Aussetzern kam hinzu.
Das AGR Ventil wurde nur gereinigt, und das Kraftstoffsystem entlüftet. Als Tipp meinte er, den Tank nicht ganz leer fahren, denn duch Flüssigkeitsschwankungen kann es passieren, das plötzlich eine Luftblase angezogen würde, und die sorgt dann für einen kurzen Aussetzer.
In den gesamten 70tkm Laufleistung hab ich 3 mal das AGR-V. gereinigt. Danach hatte ich immer wieder das Gefühl das er etwas besser durchzieht. Aber ansonsten läuft der Motor sehr problemlos. Einfach zuverlässig.
Hallo und vielen Dank für Deine Schilderung,
mit dem Thema AGR-Ventil sind wir ja durch! Das Thema Kraftstoff kommt auch nicht in Frage, weil ich generell früh genug tanke. Mein Kumpel wird sich also weiter an dem "Puzzle" versuchen.
Auf jeden Fall halte ich Euch, die mir versucht haben zu helfen, auf dem Laufenden!!!
Hierfür nochmals vielen Dank und
herzliche Grüße
Christian
Hallo erstmal
Hatte das gleiche Problem mit meinem Megane Bj 2000 1,9 dci. Durch Zufall bei der Motorwäche sah ich das der Schlauch vom Turbolader zum Luftkühler einen kleinen Riss auf der unteren Seite hatte(ca.1,5 cm)Also in die nächste Werkstatt neuen Schlauch bestellt (110,00€),und siehe da ,das Problem war weg.
Ich hoffe ich konnte teilweise helfen
Vielleicht wurde ein Motortausch durchgeführt ( habe diese Problem seit Motortausch vom F9Q811 auf F9Q804 - ), dann ist es wahrscheinlich ein Softwareproblem (Renault codiert alle anbauteile am Motor), oder Massekabel locker fixiert, bei Beschleunigung, mehr Motorverdrehung, dadurch kein Kontakt, Stom weg