Motoraufhängung 2.5dti
Hallo Leute
ich hab mal ein Bild gemacht von der rechten Motoraufhängung,sieht meines erachtens nicht mehr so gut aus und ölig ist sie auch.Ich sehe auch das da ne Leitung hinführt,weiß aber nicht wofür das gut ist.
Kann mir jemand sagen wie ich das teil überprüfe ob sie noch in Ordnung ist.Beim Fahren merke ich noch nichts. Wäre nett wenn mir da jemand weiterhelfen kann.
Gruß Joe
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von General O.
@ Joe
Weisst du zufällig die Größe der Schelle?Gruß Robert
Ja weiß ich noch,ist Durchmesser 6-8cm
Gruß Joe
Eigentlich wollte ich meinem Ommi auch ne Schelle geben, aber weil es wie geschrieben sehr fummelig ist und mir bei BMW gesagt wurde, das es nichts ausmacht, weil der Schlauch ja "vor" dem Lader ist. Vielleicht ringe ich mich doch dazu durch, ihm eine Schelle zu spendieren.
Gruß Robert
CAR 2,5 DTI - 4/03 - 206.000 Km - alles außer Leder u Niveau
Zitat:
Original geschrieben von robbyde2002
Eigentlich wollte ich meinem Ommi auch ne Schelle geben, aber weil es wie geschrieben sehr fummelig ist und mir bei BMW gesagt wurde, das es nichts ausmacht, weil der Schlauch ja "vor" dem Lader ist. Vielleicht ringe ich mich doch dazu durch, ihm eine Schelle zu spendieren.Gruß Robert
CAR 2,5 DTI - 4/03 - 206.000 Km - alles außer Leder u Niveau
Sicher ????
Das schwarze Kunststoffrohr kommt doch vom Turbo , geht hoch , dann waagerecht zwischen Kühler und Motorabdeckung und dann zum AGR in den Ansaugtrack !
Meiner pfeifft auch ganz schön , sollte ich da vlt. auch mal nach schauen !?
Übrings meiner zieht definitiv jetzt von unten besser raus , seitdem die Drallklappen weg sind, ich den Ölabscheider gewechselt habe , das AGR Ventil von 4 auf 6 cm Durchmesser wieder erweitert habe ( Öl/Russkruste entfernt ).
Wenn das Motorlager defekt ist , einfach mal mit Motorhaube offen fahren , wenn der Motor bei Lastwechsel 40cm von links nach rechts sich verdreht , dann weisst DU das Sie im Ar... sind !
Zitat:
Original geschrieben von burschebalu
Sicher ????
Das schwarze Kunststoffrohr kommt doch vom Turbo , geht hoch , dann waagerecht zwischen Kühler und Motorabdeckung und dann zum AGR in den Ansaugtrack !
Der von Dir genannte Streckenabschnitt der Ladeluftführung ist überhaupt
nichtgemeint; es geht um das Kunststoffansaugrohr, welches vom Luftfiltergehäuse zum Turbolader führt - und genau dort kann man mit einer Schlauchschelle eine bessere Abdichtung an der Verbindungsstelle vom Ansaugrohr zum Turbolader erzielen.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von robbyde2002
............ BMW gesagt wurde, das es nichts ausmacht, weil der Schlauch ja "vor" dem Lader ist. ...........
Würde ich nicht sagen, da die vom LMM gemessene Menge nicht mit der tatsächlich angesaugten Luftmenge übereinstimmt. Allein das "abschalten" des AGR bringt schon eine Fehlermeldung (400) welche jedoch ohne Auswirkung bleibt.
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Würde ich nicht sagen, da die vom LMM gemessene Menge nicht mit der tatsächlich angesaugten Luftmenge übereinstimmt. Allein das "abschalten" des AGR bringt schon eine Fehlermeldung (400) welche jedoch ohne Auswirkung bleibt.LG robert
Hallo Robert,
da muss ich jetzt mal ein Veto einlegen, weder am V6 (X25XE) noch am DTI (Y25DT) wird eine Fehlermeldung abgelegt wenn das AGR stillgelegt wird. Ich hab beide Fahrzeuge schon mehrfach mit OBD II ausgelesen, da ist nichts hinterlegt.
Oder meintest Du nicht die Blinddichtung, sondern trennen des Anschlusses ? Wenn ja, das ist mir nicht bekannt, da will ich mich dann nicht festlegen. Das bloße "Blindlegen" jedoch verursacht jedoch definitiv keine Fehlermeldung
EDIT : Drallklappen raus, AGR stilllegen und Schlauchschelle am Turbo nachrüsten bringt insgesamt schon etwas, nämlich einen verminderten Verbrauch, und zumindest Subjektiv (ohne Messung) ein besseres Durchzugsverhalten... dazu der Nebeneffekt dass das gepfeife vom Lader nicht mehr nervt
Hallo Danny,
es ist bei meinem tatsächlich so, dass bei stillgelegtem AGR der FC 0400 produziert wird. Ich habe das AGR durch verschließen der Unterdruckleitung stillgelegt. (siehe beil. Bild)
Bei "intaktem" AGR wird kein Fehler produziert.
Jedenfalls hat der Fehler 0400 keinerlei Auswirkungen.
LG robert
Hi Robert,
das wundert mich jetzt wirklich etwas... obwohl mich bei Opel ja insgesamt eigentlich recht wenige Dinge noch verwundern... ich bin zu 100% sicher das weder an meinem DTi, noch am V6, noch am Vectra B meiner Frau mit X20XEV ein Fehler gespeichert ist !!! 😕
Am DTi ist mir auch ein Rundmetall, genau wie auf Deinem Pic in den Unterdruckschlauch gerutscht 🙄, am V6 und dem Vectra sind irgendwie Coladosenbleche anstelle der Originaldichtung gerutscht 🙄 wie konnte das nur passieren ? 😉😁
Ich war nach den "Anpassungen" bereits mehrfach mit dem OBD II Adapter in den STG´s, da ist definitiv nirgends ein Fehler angezeigt bzw. hinterlegt ?!
Wie ich schrieb, würde man die Elektrische Verbindung trennen, könnte ich mir vorstellen das ein Fehler aufgrund fehlender physikalischer Verbindung des MSTG zum AGR und damit ausbleibender "Rückmeldung" vom AGR ans MSTG produziert wird. Ob das tatsächlich so ist, entzieht sich dabei meiner Kenntnis, wäre aber nachvollziehbar.
die funktion der agr wird durch den lmm überwacht.
ein vergleich von stillgelegten agr bei ottomotoren und dieselmotoren hinkt gewaltig, da bei einer fehlfunktion der agr beim dieselmotor starke beieinträchtigungen beim motorlauf und schadstoffausstoss geben kann ...
die erzeugung eines fehlercodes kann softwareabhängig variieren ...
Noch ein Tip, betreffend Ölaustritt.
Da bei einigen Omegas auf der Ansaugseite des Turboladers Schlauchschellen verbaut sind, also dort hoffentlich auch kein Öl mehr austreten kann ist es umso wichtiger den Ölabscheider der Kurbelgehäuseentlüftung im Auge zu behalten. Ein einfaches Indiz für eine versifften Ölabscheider ist Öl im Luftschlauch vor dem AGR. Dort sollte zumindest einmal im Jahr nachgesehen werden ob sich Öl gesammelt hat, da dort die tiefste Stelle direkt vor dem AGR ist, bleibt dort auch Öl stehen (leicht feucht wird es aber dort immer sein). Ganz einfach Schlauchbinder lösen und Schlauch herunterziehen (Befestigungsschraube links am Kunststoffrohr auch abnehmen).
Bei diese Gelegenheit kann man auch gleich einen Blick in das AGR machen, dort muß, wenn das AGR nicht lahmgelegt ist, der Stift der zum Ventil geht auf einer Länge von ca. 6mm blank sein - ist dies nicht der Fall funktioniert das AGR nicht (mehr)
Grundsätzlich soll der Ölabscheider - lt. BMW - bei jedem 3. Ölwechsel eneuert werden
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
die funktion der agr wird durch den lmm überwacht.ein vergleich von stillgelegten agr bei ottomotoren und dieselmotoren hinkt gewaltig, da bei einer fehlfunktion der agr beim dieselmotor starke beieinträchtigungen beim motorlauf und schadstoffausstoss geben kann ...
Grundsätzlich hast du recht - nur die Beeinträchtigungen betreffend Motorlauf sind - zumindest beim Y25DT - nicht nennenswert (subjektiv würde ich sagen: Nicht vorhanden) - Schadstoffausstoß ???
HierZitat:
die erzeugung eines fehlercodes kann softwareabhängig variieren ...
ist vielleicht die Erklärung dazu.
P0400 Abgas Rückführung ungenügende Menge erkannt
• Aktuelle Abgasrückführungsmenge ist kleiner als
"Soll-Abgasrückführungsmenge minus 300 mg/Hub "
• Obige Bedingung muß für mindestens 30 s erfüllt sein.
Auswirkung:
• Maximale Leistung wird reduziert.
• Abgasrückführventil wird abgeschaltet
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Grundsätzlich hast du recht - nur die Beeinträchtigungen betreffend Motorlauf sind - zumindest beim Y25DT - nicht nennenswert (subjektiv würde ich sagen: Nicht vorhanden) - Schadstoffausstoß ???Zitat:
Original geschrieben von omidoc
die funktion der agr wird durch den lmm überwacht.ein vergleich von stillgelegten agr bei ottomotoren und dieselmotoren hinkt gewaltig, da bei einer fehlfunktion der agr beim dieselmotor starke beieinträchtigungen beim motorlauf und schadstoffausstoss geben kann ...
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Hier ist vielleicht die Erklärung dazu.Zitat:
die erzeugung eines fehlercodes kann softwareabhängig variieren ...
P0400 Abgas Rückführung ungenügende Menge erkannt
• Aktuelle Abgasrückführungsmenge ist kleiner als
"Soll-Abgasrückführungsmenge minus 300 mg/Hub "
• Obige Bedingung muß für mindestens 30 s erfüllt sein.
Auswirkung:
• Maximale Leistung wird reduziert.
• Abgasrückführventil wird abgeschaltetLG robert
ich habe folgendes geschrieben :
" ... ein vergleich von stillgelegten agr bei ottomotoren und dieselmotoren hinkt gewaltig, da bei einer fehlfunktion der agr beim dieselmotor starke beieinträchtigungen beim motorlauf und schadstoffausstoss geben kann ... "
bei einer fehlfunktion kann das agr z.b. auch voll geöffnet sein ... mach doch deins mal auf und schau dir an wie der motor im fahrbetrieb läuft. ich habe extra das wort fehlfunktion benutzt um beide zustände (immer offen - immer geschlossen) zu beschreiben.
bei einem nicht richtig schliessendem agr kann es zu erhöhten russbildung kommen, deswegen gibt es die sogenannte russbegrenzung im motormanagement. die agr wird durch den lmm überwacht um die kraftstoffbegrenzungsmenge zu errechnen. es wird nur soviel kraftstoff eingespritzt wie luftmasse zur verfügung steht ...
wenn eine abweichung erfasst wird, wird am el. pneumatischen druckwandler für das agr ventil ein anderes tastverhältnis angelegt, und wenn notwendig auch ein fehlercode erzeugt.
wenn du die ansteuerung des agr-epw auslesen kannst, wirst du auch einen unterschied mit aktiver und inaktiver agr feststellen können ...
da das motormanagement bei ottomotoren "ein wenig" anders ist, ist ein vergleich zum dieselmotor nicht wirklich aussagefähig
@omidoc,
ich bin von einem "
stillgelegten" AGR ausgegangen und nicht von einer Fehlfunktion - deshalb meiene Aussage "subjektiv keine Beienträchtigung"
Betreffend Schadstoffausstoß - ein Unterschied zwischen AGR in Betrieb und AGR nicht in Betrieb (geschlossen) kann bei der normalen Überprüfung nicht festgestellt werden, deshalb meine
???Zitat:
da das motormanagement bei ottomotoren "ein wenig" anders ist, ist ein vergleich zum dieselmotor nicht wirklich aussagefähig#
Das habe ich auch nie angezweifelt.
Alles andere ist schon klar - und auch so wie du schreibst
Sorry für meine mißverständlichen Aussagen.
LG r.
die agr wurde eingeführt um den ausstoss von stickoxiden zu verringern ...
bei einer au wird beim dieselmotor NUR der russausstoss gemessen.
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Grundsätzlich soll der Ölabscheider - lt. BMW - bei jedem 3. Ölwechsel eneuert werden
LG robert
Unsere BMW NL wechselt den , bei jeden zweiten Service !
Egal, ich habe komplett 36,80 Euro dafür bezahlt , wenn DU dadurch keinen Turboschaden erleidest , macht sich der jederzeit bezahlbar !
Dafür , das Opel den nie beachtet ?! Mein FOH hat den noch nicht mal im Ersatzteilprogramm !