1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Ceed, ProCeed & XCeed
  6. Motorabdeckung dauernd dreckig

Motorabdeckung dauernd dreckig

Kia Ceed XCeed

Moin Leute,
Mir ist aufgefallen dass meine Motorabdeckung dauernd total verdreckt ist. Ich mache sie bei jeder Autowäsche sauber. Das ist maximal jeden 2ten Monat . Ist das bei euch auch so? Oder beteibt da irgendein Getier dauernd ne Party?

Bild im Anhang

Motorabdeckung
Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

@ms303 schrieb am 27. September 2024 um 22:57:36 Uhr:


Motorwäsche bei den heutigen Autos mit all der Elektronik etc. ist so eine Sache.
Würde ich eher nicht empfehlen, ohne es aber definitiv genau zu wissen (ja, bin schon ein älteres Semester).
Entweder lässt man es einfach so (was auch bei einem Verkauf „echt“ wirkt) und putzt von Anfang an, um so etwas vorzubeugen.

Glaube das funktioniert gut mit dem Eisstrahler

Hab auch was von einem „Tornador“ mal gehört, ist aber meines Wissens nach eher für den Innenraum gedacht.

Zitat:

@ms303 schrieb am 27. September 2024 um 22:57:36 Uhr:


Motorwäsche bei den heutigen Autos mit all der Elektronik etc. ist so eine Sache.
Würde ich eher nicht empfehlen, ohne es aber definitiv genau zu wissen (ja, bin schon ein älteres Semester).
Entweder lässt man es einfach so (was auch bei einem Verkauf „echt“ wirkt) und putzt von Anfang an, um so etwas vorzubeugen.

Es ist keine Motorwäsche in dem Sinne, die ist ja intensiv und soll auch Öl etc. entfernen. Gemeint ist eine einfache Motorraumwäsche mit Seifenlauge. Mit Abstand und geringem Druck wie bei ner normalen Autowäsche. Das reicht. Das ist nicht intensiver wie eine Fahrt bei Starkregen.

Moin Nitrobong,
Moin Leute,

also die Verschmutzung auf der Motorraumabdeckung (Foto von Nitrobong) stammt, so wie sie da zu sehen ist, definitiv von einem Getier. Trittsiegel sind an zwei Stellen ziehmlich gut zu erkennen. Vermutlich Marder.
Der Marder kommt an der Beifahrerseite über die Achse zwischen Spritzwand und Motorblock auf die Abdeckung.
Wenn man den Motorraum in diesen Bereichen mit hellen Feuchttüchern auswischt, finden sich in der Regel feine Fellhaare auf den Tüchern.
Da hilft nur sofort Motorblock saubermachen und sauberwischen, meinetwegen mit sanfter Seifenlauge und danach mit z.B. WD40 etc abwischen. Das sollte den aktuellen Marderduft etwas tilgen; kommt nämlich nicht der erste, sondern ein zweiter Marder ins Auto, wird er den vorherigen Marder wittern und aufgrund Revierverhalten dessen "Revier" Motorraum gerne verwüsten... Marderbiss vorprogrammiert.

Ich hatte die Thematik jahrelang mit verschiedenen Fahrzeugen, weil ich keine Garage habe.
Abhilfe sah wie folgt aus:
1) Motorraum wie beschrieben gründlich reinigen (ich benutze erst Fensterreiniger und dann WD-40).
2) soweit wie möglich alle freiliegenden Kabel und Schläuche mit Marderschutzschlauch bzw. mit Well-Flexrohr aus Kunststoff (Achtung, muss temperaturbeständig sein), Panzertape und Kabelbindern schützen (das geht natürlich nicht z.B. bei den dicken Hauptkühlschläuchen, das ist kalkuliertes Risiko)
3) Ultraschall-Marderschutz am Luftansaugstutzen montiert. Da Ultraschall sich nur gradlinig ausbreitet, hab ich ihn zur Beschallung des Motorblocks quer in Richtung Beifahrerseite/Marderzugang ausgerichtet.
4) regelmäßige Motorraumkontrolle (1x pro Woche)

Seit dieser Installation, die ich bisher in in den letzten drei Fahrzeugen (Hyundai i30 (FD), Kia Cee'd SW (JD) und im aktuellen Ceed Sportswagon (CD) durchgeführt habe, ist kein Marderschaden mehr aufgetreten.
vielleicht 1 -2 mal im Jahr finde ich geringe Spuren/Tapsen, aber dem Kameraden wurde es wohl etwas unwohnlich und ist schnell wieder abgehauen.
Finde ich Spuren, dann wird einmal gemäß 1) durchgewischt, das dauert keine 2 Minuten und alles ist wieder schick.

Die kombinierten Marderscheuchen mit Ultraschall und Schockplättchen finde ich sehr schön, hatte aber noch keine Muße, mir so ein Teil einzubauen. Empfinde ich aber als empfehlenswert. Wichtig ist nur, sich dabei an die Einbauanleitung und die erforderlichen Warnhinweise für Wartungspersonal zu halten...
Sonst kriegt der Freundliche KIA-Mechatroniker versehntlich einen gewischt...;-)

Auf den Fotos ist mein Motorraum zu sehen.
Die orangen Flexrohrummantelungen sind allerdings keine Hochspannungsleitungen wie in den heutigen e-Fahrzeugen, sondern das ist nur temperaturbeständiger flexibler Wellrohrschlauch für Gebäudeinstallationen, den ich mit Cutter und Schere für die Ummantelung geschlitzt und mit Kabelbindern wieder zusammengezogen habe.
Der Ultraschallsender zieht extrem wenig Strom und hängt permanent an der KFZ-Batterie, absolut problemfrei. Bei den Geräten mit Schockplättchen muss in der Regel ein Unterbrecherkontakt an der Motorhaube verbaut werden, damit bei Öffnen der Haube die Anlage stillgelegt wird und Wartungspersonal keinen Stromschlag bekommt, da liegen immerhin 200 - 300 V drauf...

Marderschutz-Ummantelungen
Marderschutz-Ultraschallsender

Danke für deinen Beitrag @Jostor

Ich bin immernoch nicht sicher wovon es kommt. Werde ein paar Tests unternehmen. Das Eichhörnchen wäre hier evtl auch eine Option da ich schonmal eins drin hatte im Megane und Marder hier noch nie auf dem Hof Probleme verursacht haben. Ich werde bald berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen