Motor zwitschert

Opel Zafira C Tourer

Mahlzeit leute....hier ist mal euer schwarmwissen gefragt!
Mein Zafi Tourer 1.4 Turbo 140ps macht seit ca 1 monat zwitschernde geräusche wenn er warm ist.... habe bei meiner werkstatt die wasserpumpe tauschen lassen da diese seiner Meinung nach undicht war und das geräusch davon war!

Naja 350 euro dafür!

Reräusch noch immer!

Im forum schreiben viele was von loser zündkerze ( bei mir fest)

Simmerring kurbelwelle,ventildeckeldichtung, kurbelwellenentlüftung eventuell dicht....

Kennt jemand das prob?

94 Antworten

48 euro....allerdings muss ich dazu sagen das es eine freie werkstatt war da ich opel da nicht mehr vertraue...dir wollten nämlich zuerst meine 30 km alte wasserpumpe für 450 euro wechseln!
Der simmerring mit einbau kostet bei opel rund 150 euro

Hi, hatte das gleiche, die Werkstatt hat für ca.4000,00 € Teile gewechselt. Von Wasserpumpe bis Klimakompressor und alle anderen beweglichen Teile. Auch die Lichtmaschine.
Lösung: bei laufendem Motor Ölmesstab ziehen,etwas warten,das quietschen verschwindet.
Fehlerhafter Kurbelwellen Simmering. Teilekosten ca.10,00 €. !!!!!!!!!!!!!!!

Mit freundlichen Grüßen. Kurti

Schon ne mega sauerei!
Internetforen sind voll mit dem problem....man sagt es dem mitarbeiter von opel auch noch und die sagen einem das es andere ursachen hat!
Bei mir wollten sie erst die wasserpumpe wechseln für 450 euro.....dann wäre der ventildeckel für 400 dazu gekommen und...und.... und!

Hallo mache Mal die Abdeckung der Zündkerzen runter, starte den Motor, an der Kante Richtung Spritzwand wo die Abdeckung drauf liegt an der ersten Zündkerze da ist ein Schlitz und da hatte es bei mir gezwitschert, wenn ich den Schlitz zu gehalten habe war es weg, ich habe jetzt kein Foto zur Hand aber du wirst es finden

Ähnliche Themen

Bei mir ist das zwitschern längst weg....und es war der simmerring der kurbelwelle

Ah so

Hallo mein Zafira Tourer A14NET Bj 2013 Km 196000zwitschert auch . Vor einer 1/2 Woche wurde Wasserpumpe +Kurbelwellensemering getauscht. Zwitschern war weg. Dann gestern fing es wieder an. Lt Werkstatt ist es jetzt der Ventildeckel. Dieser wird heute getauscht ich bin gespannt.

Ich durfte mit dem Auto nicht mehr fahren da wenn der Unterdruck zu Stark zusammenfällt Öl angesaugt wird vom Turbo und verbrannt wird bis es zu einer Mangelschmierung kommt.
Lt. FOH hatten sie vor kurzem so einen Fall.

Ja mir wurde auch damals gesagt simmerring .... und wenn es das nicht ist ventildeckel!
Durch den hohen unterdruck zieht der motor irgendwo luft.... und die schwächsten stellen wären dann diese!

Ja da ja alle Öldämpfe eingesaugt werden. Auto ist zurück läuft vorerst wieder. Rechnung folgt.....

..........

Ich lese als 1.4T Fahrer gerade hier mit. Finde die eventuellen Schadensfolgen aber schon beunruhigend. Ich mein das über die Jahre Simmeringe, Dichtungen undicht werden und bissel Öl austreten kann ist ja üblicher Verschleiß aber das dadurch ein Druckabfall mit Turbo Öl Schaden entstehen kann ist schon was anderes. Dachte erst beim mitlesen, naja wenns mal kommst dann lass es zwitschern, ist ja nix weiter. Aber nun weiß ich, wenns zwitschert wo die Suche lang geht. Mich wundert auch das ein einfacher Ventildeckel 450€ kostet. Steckt da "teure" Technik oder hoher Aufwand dran ??? Gibts da keine Kulanz ?

Zitat:

@vegetas schrieb am 01. Mai 2019 um 08:46:24 Uhr:


Mich wundert auch das ein einfacher Ventildeckel 450€ kostet. Steckt da "teure" Technik oder hoher Aufwand dran ??? Gibts da keine Kulanz ?

Im Ventildeckel steckt ein Membran das nicht tauschbar ist. Deswegen muss immer der komplette Deckel getauscht werden.

Mein FOH hat Kulanzantrag gestellt mal sehen ob er durchgeht.

Woher soll denn dieser angeblich hohe Unterdruck kommen?
Die Simmeringe werden für den Unterdruck gebaut,dementsprechend sollten sie ihn auch über Jahre hinweg unbeschadet aushalten können.
Allerdings ist dieses Problem auch beim Astra J und Meriva B schon länger bekannt .
Gut ,mann wird die Simmeringe verstärken ,aber das ist nicht die Ursache sondern nur eine Symtombeseitigung.
Allgemein darf Unterdruck im KG nur in einem Bereich von 0,2 Bar herrschen.Das sollten die Ringe und die Membran doch ohne Probleme halten.
Ich gehe eher davon aus das es sich um einen defekt an dem sogenannten Pilzventil handelt ,das in der Ansaugbrücke sitzt.Es hat die Aufgabe den weg ins Ansaugsystem frei zu geben und in der anderen Richtung zu blocken.
Da es sich um einen Turbomotor handelt geht der Turbodruck dadurch,bei einem defekt setzt sich der Druck ins KG fort und zerstört damit Simmeringe und/oder Membran.
Schaut mal in den Frischlufteingang Turbo,wenn sich da starke Ölspuren befinden werden da sicher ölhaltige BlowBy Gase durchgehen.

Das Problem hat nicht nur Opel mit den Benzin-Turbo Motoren, ist auch bei anderen Autoherstellern bekannt das die Motoren anfällig sind.

Wenn man sich überlegt wie die Motoren belastet werden ,und das Maximum an Leistung herausgeholt wird bei geringem Hubraum,wie bei dem 1.4L Zafira C 200Nm-140Ps bei 1500-1700kg max. das Auto zu bewegen sollte jedem klar sein wie der Motor belastet wird.

Hingegen ein Corsa D hatte 1.4L 90PS bei ca.1000kg ohne Turbo.

Auch wenn viel hier meinen das auf die neuen Turbo-Motoren das nicht mehr zutrifft, was man ja sieht an der Anfälligkeit der Motoren.......

Hubraum ist halt durch nichts zu ersetzen 😁

Noch so ein Ammenmärchen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen